Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. März 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Bluttat von Menznau ist nach wie vor unklar, was sich genau in der Kantine der Kronospan AG abgespielt hat. Und der Täter von Menzau soll früher wegen häuslicher Gewalt vernommen worden sein.

Im Norden von Mali wurde laut Meldungen der Armee Top-Terrorist Moktar Belmoktar getötet. Belmoktar war der Kopf der Geiselnahme in Algerien.

Der HC Davos schlägt die ZSC Lions im Hallenstadion mit 3:2. Bern, Fribourg und Zug legen in ihren Serien vor. Kloten patzt im Playout-Auftakt gegen die Tigers.

In Florida ist ein Mann im Schlaf von einem Loch verschluckt worden. Solche Löcher tauchen immer wieder auf. Guatemala City lässt grüssen.

Die Ausstellung eines New Yorker Kunststudenten hat die Aufmerksamkeit der Gesundheitsbehörde erregt: Sie sehen in den 68 ausgestellten Sperma-Flaschen eine Gefahr.

Heute Abend galt es ernst für die «The Voice»-Kandidaten. Jeder Juror schickte seine drei besten Talente in die Live-Sendung, jeweils zwei pro Team schafften es weiter. Lesen Sie hier den Live-Ticker.

Eben erst wurde das Nummernschild «SG 1» zum teuersten Nummernschild der Schweiz, schon ist es auf der Strasse gesehen worden - an einem noch teureren Auto. Der Leser-Reporter staunte nicht schlecht.

US-Aussenminister John Kerry ist in Ägypten eingetroffen. In Kairo will Kerry die Regierung und die Opposition treffen. Begleitet wird sein Besuch von gewaltsamen Protesten.

Tragischer Zwischenfall in der afghanischen Provinz Urusgan: Soldaten der internationalen Schutztruppe haben zwei Jungen getötet. Die Buben wurden für Aufständische gehalten. Die Isaf entschuldigte sich umgehend.

Was dem Europäer das Pferd, ist dem Amerikaner der Fisch: Laut einer Studie werden ein Drittel der Meerestiere in den USA falsch deklariert, in Sushi-Restaurants sind es sogar 74 Prozent.

Die USA sparen. Alleine das Verteidigungsministerium muss das Budget um 46 Milliarden Dollar kürzen. Davon sind hunderttausende Existenzen betroffen.

Hunderttausende Portugiesen haben gegen die Sparpolitik ihrer Regierung protestiert. Vor allem aber wars eine Demo gegen Europas Spardiktat.

Weibliche Polizisten sind in Nepal noch die Ausnahme. In der bei Touristen beliebten Stadt Pokhara gibt es jedoch eine Wache, in der nur Frauen arbeiten. Das funktioniert - aber gefällt nicht allen.

Er ist jung, blitzgescheit und feuert gegen alle, die nicht in sein Weltbild passen. Doch damit macht sich der Republikaner Ted Cruz auch in der eigenen Partei Feinde.

Heute wird mit grosser Wahrscheinlichkeit die Abzocker-Initiative des Ständerats Thomas Minder angenommen. Für den Schaffhauser Mundwasser-Produzenten geht damit ein lang ersehnter Traum in Erfüllung. Wenn die erdrückenden Prognosen zutreffen, kann er heute Nachmittag die Korken knallen lassen und in die Kameras der internationalen ...

Viele halten bei uns Winterquartier. Andere kommen zurück, um zu brüten.

Prinz William, seine schwangere Frau Kate und Prinz Harry besuchen das Fest einer Aroserin.

Vorbestraft, Gewalt in der Ehe, ausgestossene Drohungen und Probleme am Arbeitsplatz. Trotzdem will niemand die Gefahr, die vom Amok-Schützen Viktor B. ausging, erkannt haben.

Der deutsche Harddiscounter will vermehrt auf Swissness und Schweizer Markenartikel setzen. Noch immer zieren sich viele Hersteller. Doch mit Emmi konnte nun ein namhafter Lieferant gewonnen werden.

Der oberste Schutzherr des Papstes über den Rücktritt von Benedikt XVI., Hellebarden und Störsender bei der Papstwahl.

Es war vor einigen Jahren. Eine ältere Dame stürzt sich auf mich und gratuliert lautstark für meine Kolumnen. Der Schreibende erfreut: «Sie lesen den ‹Sonntag›?» Die Dame erstaunt: «Schreiben Sie nicht mehr fürs ‹Magazin›, Herr Binswanger?» Als ich den Irrtum kläre, wendet sie sich wortlos ab. Binswanger hat das geschafft, von dem alle ...

Vom Chinesenboom in Luzern profitiert vor allem die Uhrenbranche. Jetzt verlangt eine neue Interessengemeinschaft der Fünfsternehotels von Luzern Tourismus, den Gruppentourismus weniger zu fördern.

Die Gewinne der US-Banken liegen wieder auf dem Niveau von vor der Finanzkrise. Die Schweizer Erträge sind davon weit entfernt. Die Krise hat hier erst richtig begonnen.

Kanton Tessin will keine Public Private Partnership (PPP).

50 Prozent der Schweizer sind gegen den Zugang der Kroaten und Kroatinnen zum Schweizer Arbeitsmarkt, nur 44 Prozent dafür. Das zeigt eine bislang geheime Umfrage. Damit sind die bilateralen Verträge mit der Europäischen Union gefährdet.

Nach dem Out in Dubai spielt Roger Federer nächste Woche in Indian Wells. Danach nimmt er eine siebenwöchige Auszeit. «Da muss ich die Grundlagen für den heissen Frühling und Sommer legen.»

Zwei Tageszeitungen stehen im Fokus: der «Blick» mit der neuen Chefredaktorin Andrea Bleicher. Und der «Tages-Anzeiger» mit Chefredaktor Res Strehle, attackiert von «Weltwoche» und SVP.

Heute, am Tag der Abstimmung über die Abzocker-Initiative, lanciert die Linke die nächste Debatte um hohe Managergehälter:

Die Auftragsbücher des Baudienstleisters sind voll – der Titel steigt Richtung 70 Franken. Nicht locker lassen bei der Ems- Chemie. – Kein Valium für Roche. – Im Fahrwasser von Börsenguru Warren Buffett.

Die Nachricht: Die Schweizer Banken verdienen deutlich weniger als vor der Finanzkrise. Die bisher publizierten Gewinne für 2012 liegen 89 Prozent tiefer als noch 2006. Der Kommentar: Es gab Zeiten, da hielten wir es für normal, dass die beiden Grossbanken zweistellige Milliardengewinne auswiesen. 12 Milliarden Franken verbuchte die UBS im ...

Die Nachricht: Das Schweizer Stimmvolk lehnt die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien ab. Das zeigt eine bisher geheime Umfrage. Der Kommentar: Ein Nein zur Kroatien-Erweiterung wäre eine Katastrophe für die Schweiz. Damit wäre nicht nur die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union gefährdet, sondern der gesamte ...

Die Nachricht: Der US-Kongress hat Sanktionen gegen russische Beamte erlassen, die in den Tod des Whistleblowers Sergei Magnitski involviert sind. Der Kommentar: Es ist kein Vergnügen, in Russland ein behindertes Waisenkind zu sein. Doch nun ist die trübe Zukunft dieser Kinder noch ein ganzes Stück trostloser geworden. Präsident Putin hat ein ...

Letztes Jahr hat mich bei einem Abendessen ein Bundesrat gefragt, was ich als nächstes grösseres Problem sehe. Ich habe geantwortet: die Demokratie. Meine Antwort stiess natürlich auf etwas Unverständnis und wurde nicht weiter verfolgt. Diese Woche durften wir die italienischen Parlaments- und Senatswahlen miterleben. Angetreten waren ein ...

Wir sind Zeuge der Macht der Transparenz geworden. Ein grosses Schweizer Unternehmen hat auf Druck der Medien – die Medien würden sagen auf Druck der Öffentlichkeit – einen schon gefassten Beschluss des Verwaltungsrates rückgängig gemacht. Das ist nicht gut. Entweder war der VR-Entscheid von Anfang an falsch, oder das Unternehmen hat eine schwache ...