Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Februar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Focus Personalagentur: Wird in Ralph Grosse Headhunter umbenannt

NZZ Media: Filialdirektor Walter Vontobel geht

Gürth Design: Wirbt für tonhalleLATE

Process: Rudolf Rodenburg neuer Consulting Director

Teleboy: Spaltet sich von Cinergy ab

Swiss Music Awards: "Musik ist überall, wenn man hinhört"

"Schawinski": "Der Hinweis auf 'Roger gegen Roger' war notwendig"

Papst Benedikt: Bedankt sich mit letztem Tweet

Mobile World Congress: Teilnehmerrekord in Barcelona

MEC Mediaedge:cia: Michael Kaiser ist neuer Managing Director

In Dübendorf plant der Bundesrat weiterhin zivile Fliegerei. Bereits liegt ein Antrag für den Betrieb vor.

Wird nichts unternommen, betragen Amerikas Schulden in zehn Jahren 20 Billionen Dollar. Ein Sparprogramm tut not. Dennoch kommen die automatischen Budgetkürzungen zur Unzeit.

«Arrogant» und «geringe politische Intelligenz»: Der italienische Komiker und Politiker Beppe Grillo wehrt sich in aller Deutlichkeit gegen die abfälligen Worte von Peer Steinbrück.

Mexikos Drogenkartelle nehmen ein ganzes Volk zur Geisel. Blogger haben damit begonnen, die Bevölkerung über deren Machenschaften zu informieren. Einer von ihnen berichtet über seine lebensgefährliche Arbeit.

Der Mali-Einsatz der französischen Armee hätte eigentlich im Januar enden sollen. Doch die Ablösung durch afrikanische Truppen kommt nur schleppend voran. Frankreichs Präsenz soll bis Juli halten.

Nervös trommelnde Finger, gedruckte Sätze und kindliches Lachen: Ein Treffen mit Natascha Kampusch in Wien.

Zwischen Winterthur und Zürich-Kloten fuhr heute ein historischer Zug von den Schienen. Es ist bereits die zweite Entgleisung im Kanton Zürich innerhalb von 12 Tagen. Der Feierabendverkehr wurde erheblich gestört.

Die Reaktionen zum Entscheid des Bundesrats zur Zukunft des Flugplatzes Dübendorf reichen von «inakzeptabel», «stossend», «ungebührlich», «stillos» bis hin zu «wegweisend».

Ein Jahr lang war eine Bülacher Lehrerin im Jemen als Geisel festgehalten worden. Gestern kam sie frei. Ein Psychologe zeigt auf, was Geiseln durchmachen – und mit welchen Strategien sie überleben.

Die neuste Entwicklung des Steueramtes soll das einfache Erfassen der Steuererklärung via Web ermöglichen. Ein Leser hats versucht und dabei sämtliche Daten verloren. Die Helpline konnte ihm nicht helfen.

Der Bundesrat hat entschieden, den Flugplatz Dübendorf weiterhin für die Fliegerei zu nutzen. Dem Militär aber fehlt das Geld. Deshalb sollen Private einspringen. «Unverständlich», findet die Zürcher Regierung.

Ruth Genners Erkrankung führt im Zürcher Stadtrat zu einem politischen Vakuum. Wenn sie sich nicht bald vollständig erholt, sollte sie abtreten.

Shem Leupin ist Barista-Schweizer-Meister und Kaffee-Nerd. Er sagt, dass der Kaffee in den Zürcher Betrieben besser werden könnte.

Paul Kalkbrenner wird als erster DJ im Alleingang das Hallenstadion füllen. Längst ist der gmögige Berliner ein internationaler Megastar, der Millionen verdient. Alles begann mit einem Filmauftritt – für den er eigentlich gar nicht vorgesehen war.

Lebensmittelskandale führen in der Regel dazu, dass das betroffene Produkt von den Kunden gemieden wird. Beim Pferdefleisch scheint dies anders zu sein: Viele Metzgereien verzeichnen einen Kundenzuwachs.

Im letzten Jahr hatte der Gesundheitsminister mehr oder weniger freie Hand. Jetzt weht im Parlament ein anderer Wind.

Kein Bonus höher als ein Jahresgrundlohn: Europa will den Bankerlöhnen klare Limiten setzen. Die angestrebte Regel ist beispiellos – ihre Wirkung würde über die Unionsgrenzen hinausreichen.

Die Aktie des Internetportals Groupon ist heute um über 20 Prozent eingebrochen. Offenbar ist den Kunden die Lust nach den Schnäppchen vergangen. Doch Schuld ist auch die mangelhafte Geschäftsführung.

Brandley Manning ist der grösste Datendieb der US-Geschichte. In einer Anhörung rechtfertigte er sich für sein Vorgehen: Bei den entwendeten Datenbanken handle es sich um «zwei der wichtigsten Dokumente unserer Zeit».

Italien im Chaos. Keiner weiss, wie es nach den Wahlen weitergehen soll. Aber wer sind eigentlich jene Menschen, die dieses Chaos angezettelt haben? Ein Experte gibt Auskunft über die Befindlichkeit des Italieners.

Simon Ammann verpasst auch von der Grossschanze eine Medaille und wird Siebter. Der WM-Titel geht an den Polen Kamil Stoch.

Der Weltranglistenzweite Roger Federer zieht problemlos in die Halbfinals des ATP-Turniers von Dubai ein. Er setzt sich gegen den Russen Nikolai Dawidenko (ATP 46) 6:2, 6:2 durch.

Im Herbst 2013 startet die preisgekrönte Veranstaltungsreihe der Live-Übertragungen aus der New Yorker Metropolitan Opera in eine neue Saison.

Die ETH Zürich widmet dem Thema «Mann» eine Vorlesungsreihe. Warum vor allem Frauen sich für Männerforschung interessieren und was die Männer daraus lernen könnten, weiss Co-Organisatorin Brigitte Liebig.

Erstmals seit vier Jahren ist die Zahl der HIV-Infektionen in der Schweiz wieder gestiegen. Im letzten Jahr haben sich 620 Menschen mit dem Virus angesteckt – 56 mehr als 2011. Der Bundesrat ist alarmiert.

Jetzt neu für alle Handys: Die komplett überarbeitete Web-App des «Tages-Anzeigers» bietet ein neues Design und ein umfangreiches Infopaket.

Am Abgrund, Minimenschen oder ein eingeklemmtes Auto: Die Kreationen der Leser.

Eine französische Studie zeigt, wie sich die Strategien der Abtreibungsgegner verändert haben. Oft werden heute heimtückische Methoden angewendet. Die Schweiz ist auch davon betroffen.

Den Höhenweltrekord hat er schon. Jetzt wagt der Zuger Extrembiker Claude Balsiger (30) ein neues Abenteuer im Himalaja. Was ihn bewegt.

Wieso Männer ab 50 sich bevorzugt die Haare pflaumig-violett färben.

Nordkorea zeigt sich immer offener: Mit der Basketballlegende Dennis Rodman besuchte Kim Jong-un ein Basketballspiel in Pyongyang. Zudem wurde es Touristen erstmals erlaubt, ihre eigenen Handys mit ins Land zu nehmen.

Es ist einer der legendärsten Überfälle der vergangenen 50 Jahre: Der grosse Postzugraub von Grossbritannien. Bruce Reynolds, der Drahtzieher die «Great Train Robbery», ist 81-jährig gestorben.