Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Februar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach ihrer historischen Pole Position hat die amerikanische Rennfahrerin Danica Patrick bei den 500 Meilen von Daytona einen Podestplatz nur knapp verpasst.

Olympique Marseille ist im Titelrennen in der Ligue 1 weiter zurückgebunden worden. Das Team von Elie Baup verliert das Spitzenspiel im Parc des Princes in Paris gegen den Leader Paris St-Germain 0:2.

Der Verfolger und der Leader in der Super League neutralisieren sich im Basler St.-Jakob-Park über weite Strecken. Dem intensiven Spiel mangelt es an Torszenen. Das Remis ist für den Leader aus Zürich ein Erfolg, für den FCB eine Enttäuschung.

In Italien haben die zweitägigen Parlamentswahlen begonnen; sie dauern bis Montag. Sie werden als schicksalshaft empfunden – auch für die EU. Kommentatoren befürchten politische Instabilität.

Die Nationale Koalition der syrischen Oppositionellen hat ihre internationalen Treffen abgesagt. Sie fühlt sich von ihren westlichen Freunden verraten.

Dortmund spielt in Mönchengladbach 1:1 und freut sich nun auf die Cup-Begegnung am Mittwoch gegen Bayern München. Der abtretende Meister hat zuletzt gegen seinen designierten Nachfolger kaum mehr verloren.

Im ersten Einsatz an den Ski-WM gelingt Dario Cologna ein nahezu perfektes Rennen. Er gewinnt als erster Schweizer Langläufer WM-Gold. Bei Fragen, die das Team betreffen, entscheidet er ähnlich autonom wie Roger Federer.

Firefox OS kommt auf den hart umkämpften Markt für mobile Betriebssysteme und soll Offenheit durchsetzen. Doch was Mozilla bei Desktop-Browsern gelang, könnte auf Smartphones schwierig werden, wie auch die ersten Geräte, das Alcatel One Touch Fire und das ZTE Open, zeigen.

Aus der Präsidentenwahl in Zypern ist am Sonntagabend erwartungsgemäss der konservative Nikos Anastasiades als Sieger hervorgegangen. Er setzte sich in der Stichwahl gegen den von den Kommunisten unterstützten Stavros Mallas durch.

Iñaki Urdangarin, der in einen Finanzskandal verwickelte Schwiegersohn von König Juan Carlos, hat die spanische Königsfamilie entlastet. Der Schaden für die Institution aber ist bereits erheblich.

Gold wirft keine Zinsen ab und ist mit der Entwicklung des Dollars verknüpft. Dennoch schätzen Anleger das Edelmetall als Absicherung gegen Finanzkrisen. Zuletzt sackte der Goldpreis allerdings deutlich ab.

Die Wahlbeteiligung in Italien ist mässig. Bis Sonntagabend haben nur knapp 45 Prozent der Wahlberechtigten gewählt. Erste Ergebnisse sind am Montagmorgen zu erwarten.

Jacqueline Badran und Oskar Freysinger diskutieren über die Revision des Raumplanungsgesetzes, das am 3. März vors Volk kommt. Sie warnt vor exzessivem Landverschleiss, er vor dem Entzug von Existenzgrundlagen.

Ein Graffiti des britischen Guerilla-Künstlers Banksy wurde gestohlen. Kurz darauf sollte es in Miami für eine halbe Million Dollar versteigert werden. Doch die Auktion wurde abgeblasen.

Für ihre Rolle in «Breaking Dawn -Bis(s) zum Ende der Nacht - Teil 2» erhielt Kristen Stewart einen Preis. Dumm nur, dass es sich dabei nicht um einen Oscar handelt - ganz im Gegenteil.

Für was braucht es das Dolby Theatre in Los Angeles, wenn es Google gibt? Die Suchmaschine hat bereits jetzt verkündet, wer heute Nacht ein Goldmännchen nach Hause nehmen wird.

Nikos Anastasiades gewinnt nach ersten Prognosen die Präsidentenwahl in Zypern. Der konservative Politiker schwört auf die EU und möchte sein Land aus der Finanzkries führen.

Familienunternehmen geniessen in der Schweiz grosse Standortvorteile. Das haben auch potenzielle Käufer aus Schwellenländern gemerkt - und schielen auf die hiesigen Juwelen.

Dunkel, düster, grau: So wenig Sonne wie diesen Winter gibts in der Schweiz selten. Dies hat Folgen für die Gesundheit.

Es war ihr Spiel an diesem Abend, obwohl sie nur in der Pause zum Zug kam. Doch mit diesem genialen Basketball-Wurf verblüffte Cheerleader Ashlee alle - auch richtige Showprofis.

Das Bundesamt für Veterinärwesen wird aktiv wegen Pferdefleisches aus Qualproduktion. Von den Importeuren werde nun eine Stellungnahme verlangt, kündigt BVET-Direktor Hans Wyss an.

Wasser auf die Mühlen der Armee-Gegner: Statt wie behauptet 45 Prozent leisten nur 27 Prozent aller Schweizer Soldaten all ihre Wehrpflichttage. Die Öffentlichkeit sollte diese Zahlen nicht erfahren.

Mit einem Kniff umgeht der Nachrichtendienst des Bundes die strengen Regeln für die Speicherung von Personendaten. Die Parlamentsaufsicht spricht von einem Gesetzesbruch.

Nach dem Brand in einer Coop-Filiale in Zürich-Wiedikon ist klar, wer das Feuer gelegt hat. Ein Jugendlicher hat zugegeben, «gezündelt» zu haben.