Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Februar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bonität wegen schwacher Konjunktur und die steigender Verschuldung auf AA1 herabgestuft.

Mit einem Plus von 12,28 Prozent waren die Anteilsscheine von HP mit Abstand Favorit im Dow.

Nach zwei Verlusttagen beendet der EuroStoxx50 den Handel mit einem Plus von 1,95 % bei 2'630,05 Punkten.

Die Erholung beim US-Ölpreis wird weiter durch steigende Ölreserven in den USA gebremst.

Der SMI schliesst 0,65% höher bei 7'554,38 Punkten. Wochenplus von 0,7 %.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will klare Regelung komplexer Fragen.

Die Gemeinschafts-Währung ist von einem unerwartet schwachen Rückfluss an EZB-Notkrediten belastet worden.

Die deutschen Verlegerverbände VDZ und BDZV haben ein Problem ausgemacht: Google bedroht online ihr Geschäftsmodell.

Alle Anträge des Verwaltungsrats genehmigt - 78% für neues Vergütungssystem.

Europas grösster Automobil-Hersteller geht mit Vorsicht ins laufende Jahr.

Die US-Luftverkehrsbehörde FAA will dem Boeing Dreamliner erst dann wieder eine Starterlaubnis geben, wenn die Probleme mit den Lithium-Ionen-Batterien behoben sind. Für die Behörde stehe die Sicherheit der Fluggäste klar an erster Stelle.

Viel schlimmer hätte Felix Hollensteins Debüt als Cheftrainer nicht verlaufen können. Kloten unterliegt Fribourg 3:4. Schon nach acht Minuten hatten die Flyers die Chance auf Punkte verspielt. Denn Gottéron führte nach acht Minuten und fünf Torschüssen bereits 4:0.

Das US-Justizministerium klagt gegen den ehemaligen Radprofi und geständigen Dopingsünder Lance Armstrong wegen Betrugs. In der Klage wird dem Amerikaner vorgeworfen, seinem langjährigen Sponsor US Postal seinen Doping-Missbrauch vorenthalten zu haben.

Bei dem verheerenden Bombenanschlag in der syrischen Hauptstadt Damaskus am Donnerstag sind nach Schätzungen der Vereinten Nationen etwa hundert Menschen getötet worden. Ausserdem seien bei dem Attentat im Zentrum der Stadt 250 Zivilisten verletzt worden.

Chinas Gesundheitsministerium will die Zahl der Fliegen auf öffentlichen Toiletten per Anordnung beschränken. Ein diese Woche veröffentlichter Entwurf sieht vor, dass in frei stehenden Toilettenhäuschen künftig nur drei Fliegen pro Quadratmeter sein dürfen.

Die Ermittlungen zum mutmasslichen Insiderhandel bei der Übernahme des US-Ketchup-Konzerns Heinz werden auf die Schweiz ausgeweitet. Die Schweizer Finanzmarktbehörde Finma hat eigenen Angaben vom Freitag zufolge ein Amtshilfegesuch der US-Börsenaufsicht SEC erhalten.

Wenige Tage vor dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. kommen im Zuge der Vatileaks-Affäre neue Details ans Licht. Wie die Zeitung "La Repubblica" am Donnerstag berichtete, könnte Benedikts Rücktritt mit einem geheimen Schwulennetzwerk im Vatikan zu tun haben.

Der Thurgauer Schriftsteller Peter Stamm ist am Freitag in das Amt des Mainzer Stadtschreibers eingeführt worden. Er darf nun in der Stadtschreiberwohnung im Gutenberg-Museum wohnen und mit dem ZDF eine Dokumentation mit freier Themenwahl produzieren.

Der unter Mordverdacht stehende Paralympics-Star Oscar Pistorius wird gegen Kaution zunächst freigelassen. Das entschied Richter Desmond Nair am Freitag nach einer mehrtägigen Anhörung in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria.

Europas grösster Autohersteller Volkswagen hat 2012 einen Rekordgewinn von knapp 21,9 Mrd. Euro eingefahren. Der Konzern konnte die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr von 15,8 Mrd. Euro deutlich übertreffen.

WEINFELDEN. Die Model-Gruppe, Herstellerin von Verpackungen aus Voll- und Wellkarton, hat im vergangenen Jahr den Preisdruck in der Branche gespürt und unter dem starken Schweizer Franken gelitten. Der Umsatz ging um 4,2 Prozent auf 633 Mio. Franken zurück.

Heftige Regenfälle haben im Grossraum Athen Wasserläufe über die Ufer treten lassen und Keller und Wohnungen überschwemmt. Der Strom war vielerorts unterbrochen. Im Zentrum Athens verwandelten sich Strassen in Flüsse.

Junge Homosexuelle sind eine Risikogruppe für Suizid: Jeder Fünfte hat bereits einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. Dies zeigt eine Analyse der Uni Zürich und der Vereinigung Dialogai. Letztere fordert mehr Aufklärung zur sexuellen Orientierung in Schulen.

ALTNAU. In den Schulen treffen jedes Jahr Urlaubsgesuche von Zeugen Jehovas ein. Sie wollen nicht, dass sich ihre Kinder an der Fasnacht oder anderen Festen beteiligen. Von moslemischer Seite gibt es hingegen kaum Sonderwünsche.

Konservative Senatoren in den USA machen weiter Front gegen den Wunschkandidaten von Präsident Barack Obama für das Amt des Verteidigungsministers. Mehrere Amtsträger forderten in einem Brief Obama auf, die Nominierung von Chuck Hagel zurückzuziehen.

Heute lassen die SBB und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) vor den Medien in Bern die Katze aus dem Sack. Laut einem Schreiben des VöV führen sie ab 2015 eine elektronische Karte für den öffentlichen Verkehr (öV) ein.

Der FC Basel steht erstmals seit 2006 wieder im Achtelfinal der Europa League. Nach dem 2:0 im Hinspiel genügt dem FCB in der Ukraine ein 1:1 zum Weiterkommen. Der FCB erduldete sich auswärts gegen Dnjepr Dnjepropetrowsk in einer turbulenten Schlussphase das wertvolle Remis.

Überraschung an der WM der Bahnfahrer in Minsk: Der Thurgauer Stefan Küng gewinnt in der Einzelverfolgung über 4000 Meter die Bronzemedaille. Die erst 19-jährige Nachwuchshoffnung setzte sich gegen den Australier Alexander Morgan mit einem Vorsprung von knapp vier Sekunden überlegen durch und sicherte den Schweizern die erste WM-Medaille auf der Bahn seit 2007.

Der Skandal um falsch deklariertes Pferdefleisch hat die Mehrzahl der 27 EU-Staaten erreicht. 17 Länder haben inzwischen Verdachtsfälle nach Brüssel gemeldet.

Nach der heftigen Kritik an unwürdigen Arbeitsbedingungen hat der Geschäftsführer von Amazon Deutschland, Ralf Kleber, öffentlich den Umgang mit Temporärarbeitern in seinem Unternehmen bedauert.