Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Februar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die AC Milan stellt dem FC Barcelona ein Bein. 2:0 gewinnen die Rossoneri das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League. Sie schöpfen dabei ihr Leistungsvermögen aus, während Barça trotz orange leuchtenden Trikots seltsam blass bleibt.

Schalke erkämpft sich in Istanbul gegen Galatasaray nach einem frühen Rückstand ein 1:1-Remis. Beim türkischen Leader überzeugte Rückkehrer Didier Drogba nur während 45 Minuten.

Bei der Debatte zur Lage der Nation hat Spaniens Ministerpräsident Rajoy angekündigt, gegen Krise und Korruption vorgehen zu wollen. Letztere belastet seine Partei und ihn selbst. Die Opposition forderte Rajoy daher zum Rücktritt auf.

Eine amerikanische Sicherheitsfirma hat das chinesische Militär beschuldigt, in Hackerangriffe gegen mehr als 140 ausländische Unternehmen und Institutionen verwickelt zu sein. Die Vorwürfe decken sich mit Erkenntnissen amerikanischer Geheimdienste.

Noch vor wenigen Monaten fand das Departement Berset, das Bundesamt für Statistik sei auf gutem Weg. Jetzt geht der Amtschef «im gegenseitigen Einvernehmen», und Berset eröffnet eine Administrativuntersuchung.

M13 ist tot. Weil das dreijährige Bärenmännchen auch nach dem Winterschlaf in Siedlungen im Puschlav auftauchte, haben die Behörden seinen Abschuss veranlasst. Am Dienstag wurde das Todesurteil vollstreckt.

Mitte Februar, noch vor dem Vasella-Eklat, befürworteten zwei Drittel der teilnahmewilligen Stimmberechtigten die «Abzocker»-Initiative. Die Zustimmung zur Familienförderung ging markant zurück.

Die Staatsanwaltschaft präsentiert weitere schwere Vorwürfe gegen den Leichtathleten Pistorius. Der Verteidigung gelingt es teilweise, diese zu widerlegen.

In den letzten beiden Hinspielen der Champions-League-Achtelfinals kommt die AC Milan gegen den FC Barcelona zu einem 2:0-Heimsieg und Schalke 04 zu einem 1:1 bei Galatasaray Istanbul.

ST.GALLEN. Ein Bieter oder eine Bieterin mit dem Pseudonym «RH1915» zahlt für das Autokontrollschild SG1 135'000 Franken: Das ist wohl ein neuer Schweizer Rekord, wie Georges Burger, Leiter des Strassen- und Schifffahrtsamts des Kantons St.Gallen, sagte.

Der verheerende Meteoriteneinschlag am Ural hat den russischen Ort Tschebarkul plötzlich weltberühmt gemacht. Jetzt wollen die Einwohner durch den Himmelskörper auch reich werden.

Zwei Tage nach dem millionenschweren Diamantenraub am Brüsseler Flughafen gibt es keine heisse Spur von den Tätern. Die belgische Polizei fahndete am Mittwoch mit Hochdruck nach den acht Unbekannten, die schwer bewaffnet Rohdiamanten im Wert von rund 50 Millionen Dollar geraubt hatten.

Die Abzocker-Initiative steht beim Stimmvolk weiterhin hoch im Kurs. Wäre letzte Woche abgestimmt worden, hätten 64 Prozent Ja gesagt. Markant abgenommen hat die Zustimmung zum Familiengesetz; zulegen konnte das Raumplanungsgesetz.

Eine am Dienstag in Kamerun entführte französische Familie wurde nach Erkenntnissen der kamerunischen Regierung in Jaunde ins Nachbarland Nigeria verschleppt. Die Gruppe - darunter vier Kinder - befand sich auf einer Ferienreise.

Der WWF Schweiz, der Schweizer Tierschutz und Pro Natura sind entsetzt und enttäuscht über den Abschuss des Bären M13 in Graubünden.

Die SBB verbessert die Mobilfunkversorgung: Bis Ende 2015 rüstet sie die rund 100 grössten Bahnhöfe mit kostenlosem WLAN aus, wie sie am Mittwoch mitteilte. In den Reisezugwagen im Fernverkehr treibt sie den Einbau von Repeatern für besseren Empfang im Zug voran.

ST.GALLEN. Am 28. Februar, dem Tag, an dem Papst Benedikt XVI. sein Amt niederlegt, sind die Gläubigen in St. Gallen zu einem Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel eingeladen. Es soll eine Dankesmesse für Benedikt XVI. sein, wie das Bistum mitteilte.

Die Mutter des toten Rappers Tupac Shakur möchte bislang unveröffentlichte Lieder ihres Sohnes herausgeben. "Ich glaube, es ist unsere Pflicht sicherzustellen, dass Tupacs gesamtes Werk seinen Fans zugänglich gemacht wird", zitierte das Musikmagazin "Billboard" Afeni Shakur.

APPENZELL. Auf den Strassen in Appenzell Innerrhoden sind 2012 ein Fünftel weniger Unfälle verursacht worden als im Jahr zuvor. Die Zahl der Menschen, die bei Verkehrsunfällen verletzt wurden, hat sich laut Unfallstatistik der Polizei im vergangenen Jahr mehr als halbiert.

Nach dem Rückschlag im vergangenen Jahr wollen Schweizer Firmen heuer wieder mehr investieren. Gemäss den Planungen der Unternehmen könnten die Investitionen um etwa 10 Prozent steigen, nachdem sie 2012 um 1 Prozent gesunken waren.

Die zurückgetretene deutsche Bildungsministerin Annette Schavan hat ihre Klage gegen den Entzug ihres Doktortitels durch die Universität Düsseldorf eingereicht. Der 57-Jährigen wird vorgeworfen, in ihrer Promotionsarbeit vorsätzlich getäuscht zu haben.

Die AC Milan steigt aus ungewohnter Position in die Champions-League-Achtelfinals. Gegen Barcelona ist das erfolgsverwöhnte Ensemble im Hinspiel zuhause krasser Aussenseiter.

Flammenmeer in Kansas City: Bei einer heftigen Gasexplosion in einem Einkaufs- und Restaurantviertel der Stadt im US-Staat Missouri sind am Dienstagabend (Ortszeit) mehr als ein Dutzend Menschen verletzt worden.

Ein Glückspilz aus der Nordwestschweiz hat am Dienstag bei Euro Millions nicht weniger als 75'621'697.05 Franken gewonnen. Etwas mehr als 74 Millionen brachte allein der Hauptgewinn ein, wie Swisslos am Abend mitteilte.

Bayern München erarbeitet sich eine ausgezeichnete Ausgangslage, die Viertelfinals der Champions League zu erreichen. Der Bundesliga-Leader bezwingt Arsenal auswärts 3:1.

Tunesiens Ministerpräsident Hamadi Jebali ist am Dienstagabend zurückgetreten. Damit rutscht das Ausgangsland des so genannten Arabischen Frühlings weiter in die Staatskrise.

Der Bund will Kantone mit einer jährlichen Pauschale von 110'000 Franken entschädigen, wenn sie in einer Testphase ein Asylzentrum des Bundes beherbergen. Den doppelten Betrag sollen Kantone erhalten, die ein Zentrum für renitente Asylsuchende bereitstellen.

Die FIFA wird 2014 in Brasilien erstmals bei einer WM-Endrunde die Torlinien-Technologie einsetzen. Nach einem erfolgreichen Test bei der Klub-WM im Dezember 2012 soll die neue Technik auch beim Confederations Cup im Juni 2013 in Brasilien angewendet werden.