Rechtsradikale verprügelten in Huttwil BE einen Tamilen, skandierten Nazi-Parolen und verwüsteten einen Kebab-Stand. Zeugen berichten von den schlimmen Szenen.
Drama im Wald bei Heiden AR: Ein selbst gebastelter Knallkörper riss einem 14-Jährigen die Hand weg. Anwohner alarmierten sofort Ambulanz und Polizei. Doch die Hand ist wohl nicht mehr zu retten.
Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn soll dem New Yorker Zimmermädchen einen Millionenbetrag bezahlt haben, um den Vergewaltigungsvorwürfen ein Ende zu setzen.
Die Heimrennen haben nichts daran geändert: Die Saison bleibt für die Schweizer Männer schwierig. Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann hofft aber auf weitere Exploits.
Im Dschungelcamp herrscht Frauenüberschuss. Während die Herren sich immer rarer machen, übernehmen die Ladies das Zepter und lästern, dass sich die Palmwedel biegen.
Der ehemalige Nati-Star Marco Grassi (44) verunfallte in Australien bei einem Badeunfall schwer. Nur mit Glück landete Grassi nicht im Rollstuhl.
Die SBB waren 2012 weniger pünktlich als im Vorjahr. 12 Prozent der Passagiere mussten eine Verspätung von mehr als drei Minuten in Kauf nehmen. Geld einsparen will man vor allem beim Top-Kader.
In Washington wurden US-Präsident Barack Obama und sein Vize Joe Biden offiziell ins Amt beschworen. Die Zeremonie fand im kleinen Kreise statt.
Hochspannung in Deutschland: Gemäss Hochrechnungen liegt Rot-Grün knapp vor Schwarz-Gelb. Die Landtagswahl gilt als wichtiger Stimmungstest vor der Bundestagswahl im Herbst.
Ein Eisregen verwandelte am Samstagabend Strassen und Trottoirs in gefährliche Eisflächen. Busse blieben stehen und es kam zu zahlreichen Unfällen. Am Montag dürfte es noch einmal eisig werden.
Das Winterwetter hat Westeuropa am Wochenende mit tödlichen Stürmen und Lawinen sowie Blitzeis heimgesucht. Insgesamt kamen mindestens acht Menschen ums Leben.
Nach dem blutigen Ende des Geiseldramas in Algerien hat die Armee damit begonnen, das Gelände abzusuchen. Dabei wurden weitere 25 Leichen - und fünf Extremisten - entdeckt.
In ihrer erst dritten landesweiten Abstimmung entschieden die Österreicher über die Zukunft ihrer Armee. Das Resultat fiel deutlich zugunsten der Wehrpflicht aus.
In Syrien tuen sich weitere Gräben in der Bevölkerung auf. Laut Berichten sind kurdische Kämpfer und Rebellen an der türkischen Grenze heftig aneinander geraten.
Im Zentrum soll Abstimmung vom 3. März stehen.
Roger Köppel zahlt mehrere tausend Franken.
Wird nun im ganzen Land gesucht.
Die Direktoren der Zeitung waren gegen die Wahl.
Kann nach Ansicht der Verantwortlichen "kein Zufall sein".
Wird höchstwahrscheinlich trotz Uniformverbot antreten.
Teil der Geschäfte lief über Schweizer Unternehmen.
Angeblich schon 100'000 Nutzer von "Mega".
Als "geschmacklos" und "unangebracht" kritisiert.
Erachtet Leistungsschutzrecht jedoch als schlechte Lösung.
Laut Botanikern handelt es sich um norwegischen Ahorn.
Kampagne für Small World Sprachaufenthalte.
Stark behaart und mit groben Zügen: Sie rauchen in gepflegtem Ambiente Zigarren, tragen Krawatte und legen bei einer Tasse Kaffee léger die Beine übereinander. So affig und zivilisiert zugleich sind die Neanderbanker in der neuen Kampagne von Ruf Lanz. Der Slogan der Kampagne für das VZ VermögensZentrum: "Erfolgreiche Anleger verlassen sich nicht auf ihre Urinstinkte." Finanzwerbung einmal anders: persoenlich.com zeigt die Bilder und die Hintergründe zur Kampagne. Der Bericht:
Schlichtungsverfahren brachte keine Einigung.
Kampagne von Wieden + Kennedy.
Experten geben Vorstoss nur geringe Erfolgschancen.
Weiteres Immobilienprojekt beworben.
Kosmetik neu drittgrösste Kraft im Werbemarkt.
Fahrzeug habe in Botsuana kein Tier überfahren.
Gesichter und Bücherzeilen haben gegenüber Postings keine Chance.
Kinderbetreuung mit neuem Namen und Auftritt.
Sergej Filin erlitt einen Säureanschlag.
Weiterhin für Affiliate-Marketing verantwortlich.
Neu gibt es Havas Media Group.
Erste Resultate im Frühling.
Geld soll für Werk der klassischen Moderne genutzt werden.
Partnerschaft erneuert.
Erfolgsformat soll weitergeführt werden.
Radiospots für "Open House" produziert.
Urs Hirt bleibt Stellvertreter.
Posten des Chief Knowledge Officer geschaffen.