Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als Journalist habe ich Sie immer geschätzt. Sie sprachen stets Klartext, jedes Interview mit Ihnen gab eine spannende Schlagzeile her. Sie hatten als Wegelin-Teilhaber den Mut, die Mächtigen zu kritisieren und dabei Ross und Reiter zu nennen. Diesen Mut haben nur ganz wenige Wirtschaftsführer in unserem Land. Sie bezeichneten die USA einst als eine ...

Die Nachricht: Die Sterbehilfeorganisation Exit wird immer beliebter. 2012 gab es einen Rekordzuwachs an Mitgliedern. Der Kommentar: Wann wir auf die Welt kommen, können wir nicht selbst bestimmen. Wohl aber, wie wir sie am Ende unseres Lebens verlassen wollen. Diesbezüglich sind wir Schweizer ein privilegiertes Volk. In keinem anderen Land ...

Das kapitalismuskritische Stück «Das Ende vom Geld» wird dem Zürcher Publikum nicht zugemutet. Am Freitag feierte es Premiere in St. Gallen.

Politiker von links bis rechts äussern grosses Unverständnis für die Klage von Konrad Hummler gegen den CVP-Chef.

Frage: Die Geschäftsbanken haben Zeit bis 2019, ihre Liquiditätspolster aufzubauen. Ist das vertretbar? Antwort von Oswald Grübel: Ein kleines Wunder geschah letzte Woche. Die BIZ in Basel – die Bank für internationalen Zahlungsausgleich, die Bank der Zentralbanken und selbst ernannter internationaler Oberregulierer – gab den ...

Seit die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Mitte Dezember den Frontalunterricht gelobt hat – »Frontalunterricht macht klug« –, trifft man überall auf seine Befürworterinnen und Befürworter: Von Lehrenden, die schon immer gewusst haben, wie gut die Methode ist, bis zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die im Unterricht einfach gern ...

Die Nachricht: Ex-UBS-Chef Marcel Rohner musste an einer öffentlichen Parlamentsbefragung in England zum Libor-Skandal Auskunft geben. Der Kommentar: Es gibt fast keinen Grund, der gegen öffentliche Hearings spricht, wie sie England kennt. Für die betroffenen Firmen sind sie begrüssenswert. Indem gescheiterte Manager öffentlich den Kopf ...

Basel steht am Anfang, Bayern am Ende der Vorbereitung. Dementsprechend deutlich lief das Testspiel der beiden FCBs vor über 30 000 Zuschauern.

George Gruntz, der wichtigste Botschafter des Schweizer Jazz, ist im Alter von 80 Jahren gestorben.

Der Kanton Solothurn hat bereits eine Datenbank mit potenziell gefährlichen Behördengefährdern eingeführt. In Bern ist eine Projektgruppe daran, ähnliche Massnahmen gegen Querulanten auszuarbeiten.

Der Börsenboom im vergangenen Jahr hat viele Pensionskassen aus der Unterdeckung gerissen. Vor allem bei den öffentlichen Kassen gibts aber noch grosse Baustellen.

Er war Deutschlands beliebtester Politiker – und musste wegen einer Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit zurücktreten. Heute lebt Karl-Theodor zu Guttenberg (41) in den USA, er gab seit Herbst 2011 keine Interviews mehr. Jetzt bricht er exklusiv im «Sonntag» sein Schweigen.

Dieses Jahr werden mehr Tablets als Notebooks verkauft. Das ist eine Chance für die Zeitung.

Die Aktie der Grossbank nähert sich der 16-Franken-Marke – Management träumt von 20 Franken. Helvetia und auch die Zürich- Versicherung sind gut unterwegs. – Vorsicht bei Nobel Biocare. – Pikantes zu DKSH.

Jahrzehntelang kam Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen von rechts. Jetzt macht sich neu auch links Unmut breit.

Der Bonus-Topf beträgt jetzt noch 2,3 Milliarden Franken.

Die Italiener lieben «La Hunziker», wie sie die gebürtige Schweizerin respektvoll nennen. In Monza sind ihre Shows restlos ausverkauft. Nun will die Entertainerin die Schweizer Bühnen erobern.

Als wir diese Woche in Arosa in den Ortsbus steigen wollten, hatten wir keine Chance: Er war brechend voll, der nächste Bus ebenso. Ein Redaktionskollege, zurück aus dem Engadin, schilderte, wie man im Coop St. Moritz 40 Minuten anstehen musste. Fast jeder, der über die Festtage in den Bergen war, hatte eine Episode zu erzählen, die zeigte: Von der viel ...

Ein neues Grossprojekt der Hochschule will nicht weniger als die ganze Welt erklären – und dadurch Katastrophen verhindern.

Volle Pisten, volle Bahnen, volle Hotels. Das Gejammer der Touristiker über fehlende Gäste war nicht berechtigt. Jetzt korrigiert Schweiz Tourismus die Prognosen für die ganze Wintersaison nach oben.

Der 26-jährige Langläufer aus dem Münstertal hat 17 Konkurrenten und Konkurrentinnen auf die Plätze verwiesen. Auf den zweiten Platz wählte das telefonisch seines Amtes waltende Stimmvolk den ehemaligen IKRK-Direktor Jakob Kellenberger.

In der 39. Runde ist es in der NLA zu einem Leaderwechsel gekommen. Der SC Bern bezwang Servette 2:0 und löste damit das punktgleiche Team Freiburgs als Tabellenführer ab. Gottéron besiegte Biel nach Verlängerung 2:1.

Viele Checks und wenig Tore – das ist das Fazit des vom SC Bern 2:0 gewonnenen Spitzenspiels gegen Servette. SCB-Goalie Bührer erzielte einen weiteren Shutout.

Das Resultat von 3:2 besagt zwar, dass die Rapperswil-Jona Lakers das Spiel beim HC Davos nur knapp verloren haben. Doch der gesamte Spielverlauf deutet eher darauf hin, dass sich die St. Galler bei Qualifikationsende unter dem Trennstrich wiederfinden werden.

Ted Ligety, der im fünften Weltcup-Riesenslalom des Winters zum vierten Mal triumphierte, hat nicht nur seine Sieg-, sondern auch seine Podestpremiere in Adelboden gefeiert. Der 20-jährige Bündner Gino Caviezel fuhr auf Rang 11 und war damit bester Schweizer.

Bei der ersten Direktwahl eines Präsidenten in Tschechien haben der frühere Regierungschef Zeman und Aussenminister Schwarzenberg den Schritt in die Stichwahl geschafft. Es stehen sich damit zwei sehr unterschiedliche Weltbilder gegenüber.

Ski-Krise, nein danke. 28 000 Zuschauer modellieren sich für ein paar Minuten Schweizer Helden.

In Somalia ist die gewaltsame Befreiung einer französischen Geisel gescheitert und hat in einem Blutbad geendet. Bei einem nächtlichen Einsatz der französischen Armee im Süden des Landes seien 17 "Terroristen" und mindestens ein französischer Soldat getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium in Paris am Samstag mit.

George Gruntz war der international erfolgreichste Jazzmusiker aus der Schweiz. Der Basler profilierte sich aber auch als Komponist, Veranstalter und Musikpublizist. Am vergangenen Donnerstag ist er im Alter von 80 Jahren verstorben.