Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Januar 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es hat Tradition in Frankreich: An Silvester sind fast 1200 Fahrzeuge in Brand gesteckt worden. Das Polizeiaufgebot war enorm, es kam zu Ausschreitungen.

Auch im neuen Jahr wird in Syrien weiter gekämpft. Derweil setzten sich ranghohe Armeeangehörige mit ihren Familien in der Türkei ab.

Mit Sommersprossen, schwarzhaarig, in Jeans und vergeben: Eine Infografik zeigt, wie die Durchschnitts-Mac-Userin ist und sich kleidet.

Böse Erinnerungen werden wach: Am 31. März 2013 steht die Umstellung auf die Sommerzeit an. Kommt kein Update, dürften sich einige iPad-User grün und blau ärgern - ausser sie kennen den richtigen Trick.

Im knallharten Duell wurde entschieden: 20-Minuten-Leser bestimmten aus über 70 Vorlagen den ultimativen Wandkalender fürs 2013. Wer oder was machte das Rennen? Nur soviel: Die herzigen Tierchen sind nicht dabei.

Horror am Strand von Rio de Janeiro: Sie wollten einen Schwimmer aus den hohen Wellen retten. Doch die vierköpfige Crew eines Rettungshelikopters geriet selber in Not.

Die Bundesstrasse 30 bei der deutschen Stadt Ulm glich nach der Silvesternacht einem Trümmerfeld. Grund war eine Massenkarambolage, bei der drei Menschen ihr Leben verloren.

Statt in einer Attikawohnung ein rauschendes Fest zu feiern, musste Céline P. mit allen Gästen von der Feuerwehr evakuiert werden. Im Haus in Biel war im Erdgeschoss ein Brand ausgebrochen.

Kurz vor der erwarteten Abstimmung über den Haushaltskompromiss im US-Repräsentantenhaus hat der Mehrheitsführer der Republikaner, Eric Cantor, dem Entwurf eine Abfuhr erteilt.

Chinesische Dissidenten haben sich Zugang zur Frau von Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo verschafft. Sie steht unter Hausarrest. Sie filmten die Aktion und stellten das Video auf YouTube.

Sie wollte nur ins Fitness. Aber weil sich ZSC-Captain Mathias Seger im April neben sie ins Tram setzte, den Meister-Pokal in der Hand, stand Johanne Ossenkopps Leben für eine Weile kopf.

Der Eis-Audi ging um die Welt. Knapp ein Jahr und 6000 Kilometer später ist er längst in Einzelteile zerlegt - doch der Besitzer zehrt immer noch vom Werbeerfolg.

Im Inselspital in Bern sind letzte Nacht doppelt so viele Kinder eingeliefert worden wie im Jahr zuvor. In St. Gallen wurde ein Polizist verletzt, sonst blieb es in der Schweiz relativ ruhig.

Ueli Maurer präsentierte das Motto für sein Präsidialjahr und bezog sich auf das berühmte Kennedy-Zitat: «Frag nicht, was Dein Land für Dich machen kann, sondern was Du für Dein Land machen kannst.»

Der Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Eric Cantor, will dem im Senat bereits gebilligten Kompromiss im US-Haushaltsstreit nicht zustimmen. Er unterstütze die Einigung nicht, sagte Cantor am Dienstagnachmittag (Ortszeit) nach einem Treffen mit anderen republikanischen Abgeordneten.

In der Silvesternacht sind in Frankreich 1193 Autos angezündet worden. Dies sei ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, sagte Innenminister Manuel Valls am Dienstag in Paris. 339 Menschen seien festgenommen worden.

Am Transplantationszentrum Leipzig hat es offenbar Manipulationen bei der Vergabe von Organen gegeben: Dort seien in zahlreichen Fällen Patienten fälschlich als Dialysepatienten ausgegeben worden, um diese auf der Warteliste zur Organtransplantation besser zu positionieren.

Ausgerechnet aus dem Zollamt hat eine Verbrecherbande in der andalusischen Stadt Huelva in der Silvesternacht eine Tonne Haschisch gestohlen. Mehrere maskierte Männer sind genau um Mitternacht in das Gebäude am Hafen eingedrungen.

Aus Protest gegen den Hausarrest der Frau von Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo sind chinesische Dissidenten in das streng bewachte Haus vorgedrungen. Für kurze Zeit blieben sie bei Liu Xia.

Manchester United eilt in der Premier League weiter von Sieg zu Sieg. Einen Tag nach dem 71. Geburtstag von Trainer Alex Ferguson gabs einen souveränen 4:0-Sieg bei Abstiegskandidat Wigan.

Gerade ist sein Meisterstück in der Regie von Ben Affleck in den Kinos, jetzt ist der kanadische Diplomat John Sheardown gestorben. Der frühere Angestellte der Botschaft im Iran starb nach Angaben kanadischer Medien vom Dienstag am Sonntag in der Hauptstadt Ottawa.

Dario Cologna verpasst in der Tour de Ski in seiner Heimat Val Müstair den Sieg im Sprint nur knapp. Nach einem Sturz im Final wird der dreifache Gesamtsieger in Tschierv Vierter.

Das Sportjahr 2013 beginnt aus Schweizer Sicht mit einer Negativmeldung. Simon Ammann verpasst beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen den Finaldurchgang.

Über die Festtage haben die Freiwilligen der Aktion Nez Rouge 24'515 Personen sicher nach Hause gefahren. Besonders gefragt war der Fahrdienst in der Silvesternacht. 6786 Festfreudige wurden transportiert.

Genau 20 Jahre nach der Teilung der Tschechoslowakei haben die Regierungschefs der beiden daraus hervorgegangenen Staaten die damalige Entscheidung als richtig gewürdigt.

An vereinzelten der landesweit rund 1400 Billettautomaten der SBB ist am Neujahrstag eine Störung aufgetreten. Die SBB hatte zunächst eine Medienmeldung bestätigt, dass sämtliche Touchscreen-Automaten sich nicht mehr gerührt hätten, diese Angaben dann aber korrigiert.

Auch in diesem Jahr sind wieder tausende Niederländer traditionell zu Neujahr in die eisige Nordsee gesprungen. In Scheveningen bei Den Haag hätten rund 10'000 Menschen am Neujahrsbad im acht Grad kalten Meer teilgenommen.

Papst Benedikt XVI. hat sich in seiner Neujahrspredigt im Petersdom gegen Ungleichheit, Egoismus und einen ungeregelten Finanzkapitalismus ausgesprochen. Angesichts solcher Spannungen und Konfliktherde rief der 85-Jährige Pontifex zum Frieden auf.

Beste Gesundheit, Glück und alles Gute - das wünscht der neue Bundespräsident Ueli Maurer der Schweizer Bevölkerung in seiner Neujahrsansprache. Zudem beschwört er das Erbe des Bundesbriefs von 1291 - und ein berühmtes Zitat von John F. Kennedy.

Der internationale Flughafen von Aleppo im Norden Syriens ist für den Flugverkehr gesperrt worden. Das sagten Mitarbeiter des Flughafens am Dienstag. Grund für die Sperrung seien heftige Angriffe von Aufständischen in der Umgebung des Flughafens.

Mit Strauss, Wagner und Verdi haben die Wiener Philharmoniker bei ihrem Neujahrskonzert das neue Jahr für Millionen Fernsehzuschauer auf der ganzen Welt eingeläutet. Das traditionsreiche Konzert wurde am Dienstag zum zweiten Mal vom Österreicher Franz Welser-Möst dirigiert.

Die Schweiz ist ins Jahr 2013 gestartet. Im ganzen Land läuteten um Mitternacht die Kirchenglocken und begrüssten das neue Jahr. Hunderttausende bewunderten die grossen Feuerwerke in Zürich und in Basel. Viel zu tun hatten Polizei und Sanitätsdienste.

Zum Jahresbeginn hat Irland die EU-Ratspräsidentschaft von Zypern übernommen. In den kommenden sechs Monaten, in denen das Land nun die Geschäfte der EU-Mitgliedsstaaten führt, wolle man für "neue Hoffnung, neue Möglichkeiten und neues Selbstvertrauen in unsere Menschen" sorgen, sagte Regierungschef Enda Kenny.

In der westafrikanischen Republik Elfenbeinküste sind in der Neujahrsnacht mindestens 60 Menschen bei einem Gedränge ums Leben gekommen. Das teilte die Feuerwehr in der Wirtschaftsmetropole Abidjan am Dienstag mit. Bei dem Unglück habe es zudem mehr als 200 Verletzte gegeben.