Die 23-jährige Studentin, die in Indien von sechs Männern brutal vergewaltigt wurde, ist ihren schweren Verletzungen erlegen. Bis zuletzt hatten Ärzte in Singapur um ihr Leben gekämpft.
US-Präsident Obama reist vorzeitig von seinen Hawaii-Ferien zurück: In einer Sondersitzung suchte er mit Kongressführern beider Parteien eine Lösung im Haushaltsstreit - am Montag läuft die Frist ab.
Die Polizei Washingtons ermittelt gegen David Gregory von der Talkshow «Meet the Press». Er hatte zum Interview mit einem Waffenlobbyisten ein Patronenmagazin mitgebracht.
Nicht nur in Shanghai bersten Aquarien. Auch in Casinos oder im eigenen Wohnzimmer kann ein Aquarium schnell zum Springbrunnen werden. Für die Tiere endet das meistens tragisch.
Vom 0:2 zum 6:2: Der HC Davos schafft gegen Adler Mannheim eine begeisternde Rückkehr in den 86. Spengler Cup. Enzo Corvi hat mit seinem ersten Tor den Umschwung eingeleitet.
Einigung im Krach um Samsungs iPhone-Konkurrenzprodukt «Galaxy S3 Mini»: Apple verzichtet auf Patentklagen, dafür verkauft Samsung das Gerät nicht auf dem wichtigsten US-Markt.
Im ehemaligen Warschauer Getto steht die Statue eines betenden Adolf Hitlers. Sie soll zum Nachdenken anregen, so der italienische Erschaffer. «Sinnlose Provokation», entgegnen Kritiker.
Bereitete Nordkorea einen dritten Atomwaffentest vor? Verdächtige Aktivitäten auf dem Teststützpunkt sprechen dafür - oder aber für ein ausgebufftes Täuschungsmanöver.
Verspätete Updates sind bei Android-Smartphones ein dauerndes Ärgernis. Zahlreiche Hersteller verkaufen gar Handys, ohne sich später um die Aktualisierungen zu kümmern. Besonders knausrig ist Samsung.
Am 1. Januar steigen die Wodkapreise in Russland um über 30 Prozent. Das tut vielen Russen weh - vor allem, weil die russische Wirtschaft im nächsten Jahr hart kämpfen muss.
Der zurückgetretene italienische Ministerpräsident Mario Monti zieht in den Wahlkampf - als Chef einer Mitte-Koalition. Er selbst kann sich nicht um ein Abgeordnetenmandat bewerben.
Auf der Liste mit griechischen Steuersündern taucht ein prominenter Name auf: Giorgos Papakonstantinou, seines Zeichens Ex-Finanzminister. Dafür muss er die Konsequenzen tragen.
Auf den griechischen Strassen wird es immer ruhiger. Allein im Dezember haben 70'000 Besitzer ihr Auto abgemeldet. Die Griechen können sich ihren fahrbaren Untersatz schlicht nicht mehr leisten.
In New York wurden im scheidenden Jahr 414 Menschen ermordet - so wenige waren es zum letzten Mal vor einem halben Jahrhundert. 2011 waren noch 515 Morde registriert worden.
Der HC Davos hat am Spengler-Cup gegen Adler Mannheim den ersten Sieg gefeiert. Damit steht das Team Canada als Gruppensieger fest und zieht direkt in die Halbfinals vom Sonntag ein.
Die Teambesitzer der National Hockey League haben den Spielern ein neues Angebot unterbreitet – Details wurden keine bekannt gemacht.
Der bisherige italienische Ministerpräsident Monti will ein Parteienbündnis der Mitte in die anstehenden Parlamentswahlen führen. Er werde sich zum Chef einer solchen Gruppe ernennen lassen, kündigte er am Freitag an.
Schon einmal ist der Start der neuen Hochschule der Künste in Zürich um ein Jahr verschoben worden. Nun zeichnet sich ab, dass einige Bereiche auch auf den neuen Termin hin nicht fertig werden. Eine Abteilung bleibt zudem vorläufig am alten Ort.
Fribourg-Gottéron verpasst wegen der 1:2-Niederlage gegen Vitkovice die direkte Halbfinalqualifikation und bestreitet am Samstag die Pre-Semifinals.
Das Massaker von Newtown hat den Blick auf die Tatsache geschärft, dass Amerikaner ein spezielles Verhältnis zu Feuerwaffen haben. Dieses ist allerdings voller Widersprüche, wie ein Blick in die verfügbaren Daten zeigt.
Japans neue Regierung relativiert den Atomausstieg der Vorgängerregierung. Innert dreier Jahre sollen die Reaktoren zurück ans Netz. Auch der Bau von neuen Kraftwerken wird geprüft.
Weil Schweizer weniger Kapital im Ausland investierten, musste die Nationalbank kräftig Devisenreserven kaufen. Ausländisches Kapital flüchtete nicht viel in die Schweiz. Der Waren- und der Dienstleistungshandel erzielten Überschüsse wie gewohnt.
Die ZSC Lions haben den Vertrag mit Jeff Tambellini per sofort aufgelöst. Zudem kehrt Andres Ambühl per Ende Saison zum HC Davos zurück.