Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Dezember 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit die Mursi-Regierung die Macht in Ägypten übernommen hat, vergeht kein Tag ohne Tumulte. Immer mehr Touristen bleiben dem Land fern. Tourismusmanager haben wenig Hoffnung, dass die Krise bald eine Ende haben könnte.

Frust statt Florida: Beim Swiss-Flug nach Miami am Donnerstagmorgen kam es noch am Boden zu Turbulenzen. Der Start verzögerte sich um Stunden. Sogar die Polizei musste ausrücken.

US-Präsident Obama hat seinen Weihnachtsurlaub auf Hawaii vorzeitig abgebrochen, um im Haushaltsstreit doch noch einen Durchbruch zu erreichen. Weil der Zeitdruck enorm ist, düfte sich eine «kleine» Lösung abzeichnen.

Von düsteren Actionkrachern über knallbunte Jump'n'Runs bis zu stylischen Indiegames: Das Jahr war voller Überraschungen und Enttäuschungen. Doch welches Game übertrumpfte alle anderen?

Die Chauffeure von Nez Rouge erleben viel: Betrunkene, die im Kofferraum ein Nickerchen machen oder vergessen haben, dass sie in ein anderes Dorf gezogen sind. Auch an Silvester dürfte es den freiwilligen Fahrern kaum langweilig werden.

Der HC Davos legt beim Spengler Cup einen Fehlstart hin: Der Gastgeber und Vorjahressieger muss sich dem Team Canada 0:5 geschlagen geben und hat damit keine Chance mehr auf den Gruppensieg.

Steckt auch in meinem Nachbarn ein Waffennarr? Das fragt sich seit dem Amoklauf von Newtown so mancher Amerikaner. Eine US-Zeitung liefert Antworten - und verärgert damit Waffenbesitzer.

Auf Facebook tarnen Rechtsextreme ihre Propaganda als Anti-Kinderschänder-Seite. Und sind damit auch in der Schweiz erfolgreich.

Der US-Regierung bleibt im Budgetstreit wenig Zeit. Jetzt sollen sogar Starbucks-Mitarbeiter gegen Zahlungsunfähigkeit, Etatkürzungen und Steuererhöhungen kämpfen.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Aquarium mit Haien - und plötzlich birst die Scheibe zwischen Ihnen und den Tieren. So geschehen in einem chinesischen Einkaufszentrum.

Heftige Winterstürme sind über die Weihnachtstage über Teile der USA gefegt. Hunderttausende waren zeitweise ohne Strom, mehr als 2000 Flüge fielen im Weihnachts-Reiseverkehr aus.

Lakhdar Brahimi und Russland halten an Kofi Annans Friedensplan fest. Der Syrien-Sondergesandte möchte eine Übergangsregierung einsetzen und einen «echten» Wandel für das im Bürgerkrieg steckende Land erreichen.

In der Zentralafrikanischen Republik schlägt die Furcht vor neuen Rebellenangriffen in Wut über die ehemalige Kolonialmacht Frankreich um. Aufgebrachte Demonstranten bewarfen die französische Botschaft in Bangui mit Steinen.

Zum zweiten Mal versuchen Obamas Gegner, einen möglichen Ministerkandidaten abzuschiessen. Die Kampagne der Neokonservativen gegen Chuck Hagel könnte aber den Republikanern schaden.

Der HC Davos hat sein erstes Spiel am Spengler-Cup 0:5 gegen das Team Canada verloren. Das Schlussresultat ist für das Team Canada auch eine kleine Revanche für die 1:8-Niederlage im letzten Jahr.

Der Schweizer Bernard Stamm sollte bei der Vendée Globe mit seinem Boot wieder ins Rennen zurückkehren können. Nach mehr als 24 Stunden permanenter Arbeit war der Hydrogenerator am Donnerstagabend beinahe wieder einsatzbereit.

Wild Oats XI scheint Serien zu lieben. Nach vier Siegen hintereinander (2005–2008) folgt der Eigner Bob Oatley offensichtlich einem Zwei-Jahres-Rhythmus.

Die USA stürzen 2013 nicht sofort in eine Rezession. Einige Wochen hätte der Kongress noch Zeit, um ein Paket zu schnüren. Allerdings scheint das Land nicht willens, die unhaltbare Schuldendynamik zu stoppen.

Die Schweizer Abfahrer haben nach drei von neun Abfahrten vieles gutzumachen. Auf der WM-Abfahrt von 1985 und 2005 fahren sie oft ganz stark.

Bundesrat Ueli Maurer will aus der Not eine Tugend machen: Das Verteidigungsdepartement solle betriebswirtschaftlicher geführt werden. Die Armee müsse Ausrüstungslücken zwangsläufig in Kauf nehmen.

Mursi hat erklärt, mit der neuen Verfassung sei Ägypten auf dem Weg zur Demokratie. Er bot der Opposition den Dialog an, ging aber nicht auf deren Kritik ein.

Die Schweiz wird gemäss den Prognosen der Ökonomen 2013 etwas an Fahrt gewinnen. Allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, wie stark die Krise in Europa den Konjunkturgang bremsen wird.

2002 ist das Archiv für Agrargeschichte gegründet worden. 1400 Laufmeter Akten hat es erschlossen. Öffentliche Gelder hat es dafür nicht erhalten.