Nach dem verheerenden Amoklauf von Newtown will sich US-Präsident Obama aktiv für ein verschärftes Waffengesetz einsetzen. Er spricht sich für einen entsprechenden Gesetztesentwurf aus.
Amerikas Waffenbauer geraten nach dem Massaker von Newtown wirtschaftlich unter Druck: Bushmaster, der Hersteller der Tatwaffe, soll verkauft werden.
Die SVP-Nationalrätin Nadja Pieren will das Alkoholausschankverbot an Autobahnraststätten aufheben. Bürgerliche Politiker stimmen zu, «blödsinnig!», schimpfen Kritiker.
Aufstand im Netz: Der von Facebook geschluckte Fotodienst Instagram will Nutzerbilder zu Werbezwecken verwenden - ohne die Betroffenen dafür zu entschädigen. Das sei so üblich, heisst es.
Marcel Hirscher gewinnt den Slalom von Madonna di Campiglio vor Felix Neureuther und Überraschungsmann Naoki Yuasa. Markus Vogel fährt auf den tollen sechsten Rang.
Morgen Mittwoch gilt es für den Weltfussballverband ernst: Der Europarat will Auskunft über die Geschäftspraktiken der Fifa. Der Stuhl des Kronzeugen wird leer bleiben.
Zigaretten oder Kaugummis gefällig? Im Berner Lorrainequartier gar nicht mal so einfach - zumindest nicht an diesem Kiosk auf einem Balkon.
In der letzten Dekade wurden weltweit 6 Billionen Dollar Schwarzgeld verschoben. Aus China, Mexiko und Malaysia fliessen jährlich hunderte Millionen ab. Das Geld landet auch in der Schweiz.
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Bonitätsbewertung für Griechenland auf «B-» erhöht. Damit werden die Staatsanleihen nicht mehr als Ramsch, sondern als «hochspekulative Anlagen» bewertet.
Um Pflegekosten zu sparen, hat eine Bassersdorferin ihren dementen, 74-jährigen Lebenpartner in Indien ausgesetzt - wo er starb. Die Frau muss vier Jahre ins Gefängnis.
Erstmals ist es einem Fernsehteam gelungen, innerhalb einer Anlage des umstrittenen Apple-Zulieferers Foxconn versteckt zu filmen. Die Arbeitsbedingungen sind so schlecht wie befürchtet.
Nachdem syrische Rebellen in ein Palästinenserlager in Damaskus einmarschiert sind, fühlen sich die Flüchtlinge nicht mehr sicher. Zu Tausenden flüchten sie ins Nachbarland Libanon.
Jahrelang hat die Pelzlobby in den Niederlanden vor Gericht dagegen gekämpft - nun hat sich das Parlament durchgesetzt: Ab 2024 wird die professionelle Zucht von Nerzen verboten.
Drei Viertel des Stimmvolks stehen hinter der Minder-Initiative - und das seit Jahren. Die Nein-Kampagne von Wirtschaft, Bundesrat und Mitteparteien wird es schwer haben.
"Missbrauch von Marktmacht" vorgeworfen.
Imagekampagne realisiert.
SF soll für Uniform lobbyieren.
Thomas Benkö wechselt Position.
"Es gibt die Tendenz, dass Dinge aufgeblasen werden, da muss einer mit der Nadel reinstechen." Die Rolle übernimmt Rainer Stadler, Medienjournalist der NZZ seit "Anno Domini", gleich selbst. Um ihn herum wird aufgebauscht, dramatisiert, werden Zeitungen tot geschrieben - er sitzt in seiner NZZ-Klause und sagt sich: "cool down, jetzt schauen wir die Sache mal etwas genauer an". persoenlich.com hat sich mit Stadler über Masochismus, Verleger als Gemischtwarenhändler, Twitter, ein Leistungsschutzrecht und die neue SRF-Homepage unterhalten. Das Interview:
Mobile-Applikation für interaktive Kommunikation entwickelt.
Neue Agentur ist spezialisiert auf Events.
Neuer Markenraum am Flughafen Zürich eröffnet.
Künstler Eran Schaerf ausgezeichnet.
Sven Oeschger und Guido Zehnder steigen auf.
TV-Spots für Social-Shopping-Game produziert.
Erweitert Dienstleistungsangebot.
Sponsoring mit Luca Ruch verlängert.
Tierkampagne für Verband Schweizer Medien geht weiter.
Überbringt Festtagswünsche via Spots.
Stillschweigen über die Einzelheiten des Übergangs.
Einfach, überraschend und erfrischend.
Interaktive Festtagskarte gestaltet.
Migrationskampagne für DPD.
Baut personell aus.
Aufsichtsverfahren gegen Lokalsender eingestellt.
"Oman" und "Malediven" auch unter gefragtesten Begriffen.
Sie wechselt von der "Schweizer Illustrierten".