Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Dezember 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Borussia Dortmund wird ungeschlagen Gruppensieger in der Champions League. Zum Abschluss der Gruppe D gewinnt der BVB gegen Manchester City 1:0. Die Engländer scheiden als Gruppenletzte aus.

Angesichts der drohenden Islamisierung des Landes eskaliert auf den Strassen Ägyptens die Gewalt. Die Polizei ging am Dienstag mit Tränengas gegen zehntausende Demonstranten vor, die zum Palast von Staatsschef Mohammed Mursi wollten.

Eine allfällige Kandidatur Graubündens um die Austragung der Olympischen Winterspiele 2022 hat eine wichtige Hürde genommen. Das Bündner Kantonsparlament hat sich mit grosser Mehrheit für Olympia ausgesprochen.

Der Taifun "Bopha" hat auf den Philippinen mindestens 57'000 Menschen in die Flucht getrieben und über 50 Menschenleben gefordert. Die Behörden teilten am Dienstag mit, dass in der Stadt Neu-Bataan 34 Menschen und in Cateel 23 Menschen umgekommen sind.

ST.GALLEN. Der Waltramsberg, ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt St.Gallen, wird vorläufig nicht mit Ein- und Zweifamilienhäusern überbaut. Das Stadtparlament wies am Dienstag alle Anträge ab, die das Gebiet in den städtischen Richtplan aufnehmen wollten.

Israel hat trotz internationaler Proteste an seiner Siedlungspolitik in den Palästinensergebieten noch weitere Ausbaupläne angekündigt. Auch in Ramat Schlomo im Nordosten Jerusalems sollten zusätzlich mindestens 1600 neue Wohneinheiten gebaut werden. Dies meldeten israelische Medien am Dienstag.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mit dem für sie bislang besten Ergebnis als CDU-Vorsitzende für weitere zwei Jahre gewählt worden. Die 58-Jährige wurde am Dienstag auf dem CDU-Parteitag in Hannover mit 97,94 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt.

Nachdem ein Linienrichter bei einem Amateurspiel von Jugendlichen zu Tode geprügelt wurde, herrscht in Hollands Fussball Fassungslosigkeit.

Das Parlament und nicht das Stimmvolk soll den Bundesrat wählen. Der Nationalrat empfiehlt die Volksinitiative der SVP für eine Volkswahl der Landesregierung zur Ablehnung. Auf von Minderheiten eingebrachte Gegenvorschläge trat er nicht ein.

Der Winter schlägt weiterhin erbarmungslos zu: Heftiger Schneefall in Kombination mit Sturmwinden in der Nacht auf Dienstag führte in höher gelegenen Gebieten zu Unterbrüchen im Schienenverkehr. Vor allem das Wallis wurde mit reichlich Schnee eingedeckt.

Historischer Moment: Acht Schreibende aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin haben am Dienstag die vom Bundesamt für Kultur erstmals vergebenen Eidgenössischen Literaturpreise zugesprochen bekommen. Die Auszeichnungen sind mit 25'000 Franken dotiert.

Hehlerei mit gestohlenen Bankdaten soll strafbar werden. Das verlangt der Ständerat. Die kleine Kammer hat am Dienstag eine entsprechende Motion seiner Rechtskommission ohne Gegenstimme gutgeheissen. Sie will damit eine Gesetzeslücke füllen.

PFÄFFIKON. Der Oerlikon-Konzern verkauft sein Textilmaschinengeschäft teilweise an die Jinsheng-Gruppe. Das Arboner Traditionsunternehmen Saurer erhält damit neue Eigentümer mit grossen Plänen.

Der TCS ortet Handlungsbedarf bei den Schweizer Fussgängerstreifen. Die Resultate seines diesjährigen Tests seien "keineswegs zufriedenstellend", teilte der Mobilitätsclub mit. Von 100 geprüften Fussgängerstreifen stufte der TCS 44 als ungenügend ein.

Taifun "Bopha" ist am Dienstag mit schweren Regenfällen und heftigen Windböen über die südlichen Philippinen hereingebrochen. An der Ostküste von Mindanao mussten 41'000 Menschen vorübergehend in Schutzräumen Zuflucht suchen.

BISCHOFSZELL. Weitere Runde in der Finanz-Affäre um die Tour de Suisse in Bischofszell: Der suspendierte Finanzverwalter Julius Schulthess will die Pressemitteilung des Stadtrates von letzter Woche nicht so stehenlassen. Es steht Aussage Stadtammann Mattle gegen Aussage Schulthess.

In der Champions League geht es heute zwar nur noch um Gruppensiege und Qualifikation für die Europa League. Doch bei Paris St-Germain und Manchester City brodelt es unter der Oberfläche.

Der Ständerat will bis 2025 mit 6,4 Milliarden Franken fast doppelt so viel Geld in den Bahnausbau stecken wie der Bundesrat. Kritiker warnen vor Folgekosten im Betrieb.

In den 60er Jahren schrieb Carole King Welthits wie "I Feel the Earth Move", "So Far Away" und "You've Got a Friend". Jetzt wurde die 70-jährige Poplegende in Hollywood mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" gewürdigt.

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker hat wenige Tage vor seinem 58. Geburtstag seinen Rückzug angekündigt. Er werde Anfang 2013 abtreten, sagte der luxemburgische Ministerpräsident am Montag nach der Sitzung der Eurogruppe, die er mehr als acht Jahre geleitet hat.

Für Manchester City ist die Europacup-Saison vorbei. Der englische Meister verliert in Dortmund im letzten Spiel der Gruppenphase 0:1 und beendet die Gruppe D ohne Sieg auf dem letzten Platz.

Die AL-Vollversammlung hat gestern Dienstagabend Gemeinderat Richard Wolff als Kandidaten für die Zürcher Stadtratswahlen nominiert. Die Grünliberalen setzen auf Gemeinderat Samuel Dubno oder Kantonsrat Daniel Hodel.

Leader Genève-Servette unterliegt in der 29. NLA-Runde dem SC Bern vor eigenem Publikum 3:4. Der EV Zug verkürzt dank einem 3:2 in Freiburg den Rückstand auf die Genfer auf zwei Punkte.

Die EU-Finanzminister haben den Beschluss über die geplante europäische Bankenaufsicht auf den nächsten Mittwoch vertagt. Noch sind ihre Differenzen in zentralen Fragen gross.

Dass die Klotener zum fünften Heimsieg in Folge kamen, lag primär am inferioren Widersacher. Denn gegen einen Gegner aus einer höheren Hubraumklasse hätte die Leistung kaum zu einem Sieg genügt.

Die Stilsicherheit, mit der der Meister am letzten Freitag in Lugano zu einem 5:1 kam, hat er vier Tage später gegen das zweite Tessiner A-Team erneut abzurufen vermocht.

Die Schweiz und die USA haben das Fatca-Abkommen paraphiert. Schweizer Institute sollen ab 2014 Informationen über US-Kunden an die amerikanische Steuerbehörde liefern. Für Lokalbanken und Fonds gibt es Vereinfachungen.

Die Republikaner haben im Budgetstreit einen Gegenvorschlag zu Obamas Plan vorgelegt. Er sieht Mehreinnahmen ohne Erhöhung des Steuersatzes sowie grössere Einsparungen vor, zu denen aber wenig detaillierte Angaben gemacht wurden.

Der Nato-Rat hat am Dienstag in Brüssel beschlossen, dem Gesuch der Türkei zu entsprechen und Luftabwehrraketen im Grenzgebiet zu Syrien zu stationieren. Es gehe um den Schutz der Türkei, nicht um Regimewechsel in Damaskus.

CVP-Chef Darbellay lässt sich von der Kritik an seinem Alleingang in Sachen EWR nicht beirren. Die Schweiz brauche einen Plan B, falls der bilaterale Weg in der Sackgasse ende.