Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Dezember 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jean-Claude Juncker, einer der einflussreichsten europäischen Politiker, will die Leitung der Eurogruppe Anfang 2013 abgeben. Der luxemburgische Ministerpräsident hatte sie die letzten acht Jahre geleitet.

Jetzt also doch: Auch Spaniens marode Banken flüchten unter den Europäischen Rettungsschirm. Eine Finanzspritze von 39,5 Milliarden Euro soll Linderung verschaffen. Das gleichermassen von einer Bankenkrise erschütterte Zypern soll ebenfalls bald ein Hilfsprogramm bekommen.

Es ist ein Ringen fast so alt wie die moderne Schweiz: die Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit. Und abermals ist ein Anlauf gescheitert. Diesmal im Nationalrat. Mit 101 zu 68 Stimmen schickte er die dafür nötige Verfassungsänderung bachab. Für das Bundesgericht ein zwiespältiger Entscheid.

Der Computer-Antiviren-Pionier John McAfee ist nach eigenen Angaben weiter auf der Flucht. Am Wochenende lautete die Schlagzeile: McAfee gefasst. 67jährige soll in Belize in einem Mordfall befragt werden. Er weigert sich standhaft.

Der Industriekonzern Oerlikon trennt sich von einem grossen Teil seines Textilmaschinengeschäfts. Für rund 650 Millionen Franken gehen die Sparten Natural Fibers und Textile Components an die chinesische Jinsheng Gruppe. Diese lässt den traditionsreichen Namen Saurer wieder aufleben.

Die Reaktionen auf Israels Ankündigung, in Ost-Jerusalem und im Westjordanland ihre Siedlungsbaupläne wieder aufzunehmen, liessen nicht auf sich warten. Europa ist empört und beruft israelische Botschafter gleich reihenweise ein. Israel bleibt davon unbeeindruckt.

Ob ein Mensch vertrauenswürdig ist oder nicht, kann man mittels eines «Frühwarnsystems» im Gehirn erkennen. Nun belegen US-Forscher, dass Menschen mit zunehmendem Alter diese Fähigkeit etwas verlieren.

Die EU-Kommission will, dass junge Menschen Anspruch auf einen Job oder eine Ausbildung haben sollen – trotz Krise. Vorschreiben kann Brüssel die sogenannte «Jugendgarantie» den EU-Mitgliedern allerdings nicht. Die «Empfehlung» soll aber Druck machen.

Das durchschnittliche Bildungs-Niveau ist bei Einwanderer-Kindern in OECD-Ländern noch immer tiefer als dasjenige ihrer Gastgeber. Laut einer Studie gelingt es aber, Zuwanderer immer besser zu integrieren. Das Bildungssystem der Schweiz wird von der Studie als vorteilhaft bewertet.

Schweizer Gerichte haben letztes Jahr 71 psychisch kranke Straftäter zu einer Therapie hinter Gittern verurteilt. Diese kleine, aber besonders schwierige Tätergruppe verursacht hohe Kosten: Ein Jahr stationäre Therapie kann über eine halbe Millionen Franken kosten, wie eine landesweite Umfrage von «10vor10» zeigt.

Der Marsrover «Curiosity» hat bei der Analyse von Bodenproben Hinweise auf organische Substanzen gefunden. Ob diese vom Mars stammen, ist allerdings ungewiss.

Der Nationalrat will keine Überprüfung von Bundesgesetzen durch Richter. Er schloss sich in zweiter Lesung dem Ständerat an und hat damit die Vorlage zur Ausdehnung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundesgesetze zu Grabe getragen.

In einem halbjährlichen Bericht zuhanden der Finanzminister stellt die EU gewisse Fortschritte im Dialog mit der Schweiz über die Firmenbesteuerung fest. Der Ton ist moderat, doch bleibt die Forderung nach Resultaten.

Die Lex Koller wird nicht abgeschafft. Das hat der Nationalrat am Montagabend beschlossen. Er hat eine Kommissionsmotion überwiesen, die eine seit fünf Jahren hängige Vorlage zur Abschaffungs formell beerdigt.

Die kleine Kammer steht geschlossen hinter dem nächsten grossen Ausbauschritt beim Bahnnetz und lehnt ebenso einstimmig die VCS-Initiative ab.

Die Finanzminister der Euro-Zone sind zuversichtlich, dass der griechische Schuldenrückkauf erfolgreich verläuft und den Weg freimacht für weitere Hilfen. Spanien erhält die erste Kredittranche nächste Woche.

Der Bundesligaklub TSG 1899 Hoffenheim hat sich nach Informationen der «Bild»-Zeitung von Trainer Markus Babbel getrennt.

Im Skandal um den Referenzzinssatz Libor hat die Grossbank UBS bereits früh auf Kooperation mit Behörden gesetzt. Die dabei ausbedungene Immunität schützt nur teilweise vor Strafen.