Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. November 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid steht dank dem 1:1 gegen Manchester City in den Champions-League-Achtelfinals. Die Engländer sind ausgeschieden. Dortmund deklassiert Ajax Amsterdam 4:1 und ist ebenfalls weiter.

Das Zürcher Obergericht senkt die Strafe gegen den Millionenerben und verurteilt ihn wegen sexueller Nötigung und Sex mit Minderjährigen zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 32 Monaten - 12 davon unbedingt.

Kurz bevor der Waffenstillstand um 20.00 Uhr in Kraft trat, starb ein Palästinenser bei einem israelischen Luftangriff. Auch danach sollen auf beiden Seiten Bomben eingeschlagen haben.

Der 33-jährige Zürcher Gal Buki lebt mit seiner Familie nur 40 Kilometer östlich des Gaza-Streifens. Raketen-Beschuss ist dort Alltag. Im Interview spricht er über die Ängste und bangen Minuten seiner Familie.

Im Interview mit 20 Minuten Online sprach Alicia Keys über ihre Erfahrungen als frischgebackene Mutter. Ausserdem: Hören Sie schon jetzt das neue Album der Souldiva.

Ist O.J. Simpson unschuldig? Laut einem Dokumentarfilm hat ein Serienmörder gestanden, die Ex-Frau des US-Footballstars und deren Freund umgebracht zu haben.

17'000 Kilometer hat Mike Howitt mit ausgestrecktem Daumen zurückgelegt. Er brachte die Asche seiner verstorbenen Diana nach Südafrika, um sie dort zu verstreuen.

Bisher mussten Spitäler, Hotels und Besitzer von Ferienhäuser Urheberrechts-Gebühren für die Radio- und Fernsehnutzung zahlen. Zu Unrecht, entschied das Bundesgericht.

Der «Kassensturz» hat das Trinkwasser von 50 Schweizer Städten analysiert - und darin Pestizide, Medikamente und Rostschutzmittel gefunden. Kein Grund zur Sorge, sagt Toxikologe Lothar Aicher.

Das Bild sorgt in Spanien für Spott und Empörung zugleich: Der Tourismusminister von Mallorca grinst nach einer erfolgreichen Jagd in die Kamera - mit den Hoden seiner Beute auf dem Kopf.

Markus Ritter ist der erste Bio-Bauer an der Spitze des Schweizer Bauernverbandes. Er will sich, wie schon als Präsident des St. Galler Verbandes, für alle Bauern einsetzen.

Brutale Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Neu ist, dass auch deren Angehörige bedroht werden.

Bundesrat Alain Berset kann die Revision der Altersvorsorge anpacken. Das heutige Leistungsniveau soll nicht angetastet werden. Aber: Für Frauen dürfte das Rentenalter angehoben werden.

Daniel Blumer, derzeit Chef der Polizei Basel-Landschaft, wird neuer Kommandant der Stadtpolizei Zürich. Für ihn ist es eine Rückkehr in die Heimat.

Dortmund hat die Achtelfinals der Champions League als vorzeitiger Sieger der Gruppe D erreicht. Im zweiten Match kam Real Madrid bei Manchester City zu einem 1:1 und qualifizierte sich ebenso für die K.-o.-Runde.

Borussia Dortmund, Real Madrid, Paris St-Germain, Schalke 04, Arsenal und die AC Milan qualifizieren sich vorzeitig für die K.-o.-Runde in der Champions League.

Frankreichs UMP kommt auch nach der Wahl von Copé zum Parteichef nicht zur Ruhe. Der unterlegene Fillon erklärt, dass Stimmen aus Übersee vergessen worden seien. Copé hält an seinem Sieg fest.

Wegen Differenzen untereinander und mit dem IMF haben die Euro-Finanzminister noch keine Lösung für die Griechenland-Hilfe gefunden. Nötig ist ein Paket mehrerer Massnahmen.

Die Entlassung von Roberto Di Matteo als Chelsea-Trainer spiegelt den Ehrgeiz des Klubbesitzers Roman Abramowitsch. Er setzt Rafael Benitez als neuen Coach ein. Auch der Spanier wird bloss Lückenbüsser sein.

Zwar hat das Obergericht Carl Hirschmann in einem von drei eingeklagten Sexualdelikten freigesprochen. Gegenüber der Vorinstanz wurde das Strafmass aber nur minim herabgesetzt.

Kennedy war der Erste, und seit Bush senior machen es die amerikanischen Präsidenten jedes Jahr vor Thanksgiving: Sie begnadigen feierlich einen Truthahn. Für Obama eine willkommene Ablenkung in der Budgetschlacht.

Am Mittwochabend ist ein Waffenstillstandsabkommen zwischen der Hamas und Israel in Kraft getreten. Die von der Gewalt Betroffenen dürfen zumindest kurzfristig aufatmen.

Alain Berset hat sich mit seinem Plan für eine umfassende Reform der Altersvorsorge durchgesetzt. Nur bei den Erleichterungen für tiefe Einkommen tritt der Gesamtbundesrat auf die Bremse.

Die hohe Durchdringung mit mobilen Kleinstgeräten wie Smartphones und Tablet-Computern macht auch Banktransaktionen zunehmend mobil. In der Schweiz verläuft die Nutzung des Mobile Banking eher zaghaft.