Die Bankenunion war einer der grössten Streitpunkte am EU-Gipfel. Nach unzimperlichen Debatten hat man sich auf einen groben Zeitplan geeinigt: Im Verlauf des nächsten Jahres soll es losgehen.
Eine Jugendbande hat in Zürich 21 Überfälle verübt. Die Täter gingen so brutal vor, dass 14 ihrer 38 Opfer verletzt wurden. Sie erbeuteten insgesamt 20'000 Franken.
Von der Schweiz aus hat Moes Garsallaoui jahrelang eine islamistische Hetzer-Website betrieben. Nun kam er offenbar bei einem Drohnenangriff in Pakistan ums Leben.
Mit aufwändigen Computermodellen haben Forscher neue Ansätze geliefert, wie die Monde von Erde und Saturn entstanden sein könnten. Demzufolge ging es im Weltall früher zu wie auf einer Bowlingbahn.
Ein «Insider» behauptet Windiges: O. J. Simpson will angeblich das Messer verkaufen, mit dem er seine Ex-Frau und deren Freund nicht umgebracht hat. Preis: fünf Millionen Dollar in bar.
Ex-Präsident Walter Stierli moniert im Vertragsstreit zwischen dem FCL und Murat Yakin den Stil des ehemaligen Trainers. Das juristische Hickhack geht weiter.
Zum Glück war die Ambulanz nicht auf einem Notfalleinsatz. Bei einem missglückten Wendemanöver blieb das Fahrzeug auf einem Spielplatz stecken. Erst mit Hilfe der Polizei konnte es befreit werden.
Kranke Mitarbeitende kosten Firmen in der Schweiz sehr viel Geld. Ein Grossteil der Manager hat das Problem erkannt - trotzdem schieben sie es vor sich her.
Das Obergericht will Daniel H., den Mörder der 16-jährigen Lucie, lebenslang verwahren. Für Strafrechtsexperte Franz Riklin ist klar: Damit sind die Hürden für eine Entlassung extrem hoch.
Während der Brunft werden Geweihträger zu waschechten Mackern. Sie pöbeln Rivalen an, schwingen eine grosse Röhre - und stolzieren mit erlesenem Schmuck durch die Gegend.
Im sankt-gallischen Lütisburg ist am Mittag das Fass einer Teermaschine explodiert. Der Knall war so laut, dass fünf Personen einen Gehörschaden erlitten. Darunter ein dreijähriges Kind.
In den frühen Morgenstunden um 5.45 Uhr prallte ein Personenwagen mit einem Lastwagen zusammen. Der 18-jährige Autolenker verstarb auf der Unfallstelle, der Lastwagen-Fahrer wurde verletzt.
Mit Waffengewalt hat die dominikanische Polizei das Anwesen der «The Academy For Future Health»-Sekte gestürmt. Zur radikalen Gruppierung gehörte wohl auch ein Schweizer.
Die Schweiz ist ein Tummelplatz für Kriminelle, die Frauen und Kinder wie eine Ware behandeln. Das soll sich nun ändern: Der Bundesrat macht vorwärts mit härterer Strafverfolgung.
Nach zähem Ringen konnten sich die Teilnehmer des EU-Gipfels auf einen groben Zeitplan für eine Bankenaufsicht einigen. François Hollande drohte Angela Merkel zuvor gar mit Erpressung.
Die Aktie von Google im freien Fall: Verantwortlich für den Kursverlust von neun Prozent ist das enttäuschende Quartalsergebnis. Es wurde – versehentlich – zu früh veröffentlicht.
Moes Garsallaoui soll in Pakistan einem Drohnenangriff zum Opfer gefallen sein. Der tunesisch-belgische Staatsbürger hatte jahrelang von der Schweiz aus als Drahtzieher für al-Qaida gewirkt.
Wie sich heute zeigt, ermöglicht die Unternehmenssteuerreform II kleineren Unternehmen neue Optimierungstricks. Die Folgen: Dem Sozialwerk drohen Ausfälle von mehreren Hundert Millionen Franken.
In einem spektakulären Artikel in der «New York Times» prangerte Greg Smith einst die Praktiken bei Goldman Sachs an. Nun zeigt sich: Der Banker schmiss seinen Job deshalb, weil er nicht befördert worden war.
Vor Gericht versucht sich der angeklagte Francesco Schettino als Held in der Not zu inszenieren. Der leitende Staatsanwalt entkräftete heute die Äusserungen des Costa-Concordia-Kapitäns.
Ein Vater rettet drei seiner fünf Söhne aus den Fluten des Meeres und stirbt darauf aus Erschöpfung. Wie können Kinder eine derartige Situation verkraften? Kinderpsychologin Anita Pednekar gibt Auskunft.
Eineinhalb Jahr nachdem rund 100 Flüchtlinge im Wydäckerring eingezogen sind, fällt die Bilanz unter den Anwohnern positiv aus – trotz kleiner Konflikte.
Im Zürcher Kreis 10 machen sich Parteien und Anwohner für einen Zebrastreifen stark. Sie mischen in einem Streit zwischen Stadt und Kanton mit.
Das ehemalige Wahrzeichen des Zürcher Escher-Wyss- Platzes, die orange Wasserskulptur «Sirius», erhält einen neuen Standort: Es steht künftig in der Tramwendeschlaufe vor dem Hallenstadion.
Mit einem abgekürzten Aufnahmeverfahren will der Kanton Zürich gegen den Lehrermangel vorgehen.
Ein Lastwagen aus Polen hat auf der A 4 bei Horgen zwei Räder verloren. Drei Autos kollidierten mit den Rädern, verletzt wurde niemand.
Lesung: Sibylle Berg machte sich in den 90ern mit ihren wütenden Texten einen Namen. Nun hat sie einen Roman geschrieben, in dem sie an das Gute glaubt. Die Hauptfigur hat kein eindeutiges Geschlecht, aber einiges mit der Autorin gemeinsam.
Unser Stadtblog-Reporter besuchte eine Celebration des International Christian Fellowship in Zürich. Doch richtig spannend wurde es erst beim darauffolgenden Rivella in der Beiz.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach sich heute für härtere Massnahmen gegen Menschenhandel aus. Eine Expertin sieht die Schwierigkeit darin, dass der Plan auf der Empfehlungsebene basiert.
Deutsche Sicherheitsexperten stellen den beiden Atomkraftwerken Fessenheim und Beznau ein miserables Zeugnis aus. Die heute vorgelegte Mängelliste ist lang. Betreiberin Axpo weist die Kritik zurück.
Genfer Banken freuen sich über neue Geldzuflüsse aus Spanien und Lateinamerika. Die Banken in Basel und Zürich leiden dagegen unter dem Steuerstreit mit Deutschland.
Die prestigeträchtige Zeitschrift «Newsweek» gibt es im kommenden Jahr nicht mehr am Kiosk zu kaufen. Künftig setzen die Macher auf ein ehrgeiziges Digitalkonzept.
Der US-Präsident liess es sich nicht nehmen, Mitt Romney für seine unbedachte Aussage im TV-Duell auf die Schippe zu nehmen: Er selbst brauche zum Glück keine Ordner, um talentierte junge Frauen zu finden.
Nach der zweiten TV-Debatte im US- Präsidentenwahlkampf sieht mancher weder Barack Obama noch Mitt Romney als Sieger: Vor allem die Moderatorin Candy Crowley punktete.
Der Tourismus wurde in Nordafrika während des arabischen Frühlings 2011 praktisch lahmgelegt. Schweizer Reiseveranstalter bestätigen nun eine Erholung.
In Griechenland sind erneut Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen den harten Sparkurs der Regierung zu protestieren. Im ganzen Land blieben Ministerien, Schulen und Behörden geschlossen.
FCB-Präsident Bernhard Heusler erklärte auf Telebasel, warum er keine Details über Heiko Vogels Freistellung verrät und was er vom neuen Trainer Murat Yakin erwartet.
Der Zürcher Eishockey-Experte Thomas Roost nimmt gegenüber Stellung zum Arbeitskonflikt in der National Hockey League – und seinen Auswirkungen auf den hiesigen Spielbetrieb.
War die gestern verstorbene Sylvia Kristel eine Kämpferin der sexuellen Revolution? Oder doch eher frauenfeindlich? Wie «Emmanuelle» einzuschätzen ist.
Die Schriftstellerin Amélie Nothomb hat mit einem Text aus der Perspektive von Zeena al-Hilli, dem überlebenden Mädchen des Vierfachmordes von Annecy, eine Kontroverse ausgelöst. Was darf Literatur?
Das Berufungsgericht in London bestätigt: Der Tabletcomputer von Galaxy verletzt die Designrechte von Apple nicht. Die Richter halten das Produkt von Samsung für «zu wenig cool».
Erstmals hat der Kurznachrichtendienst in einem einzelnen Land einen Account wegen illegaler Inhalte blockiert.
Der bisherige Geschwindigkeitsrekord liegt bei 1228 km/h. Nun möchte sich Rosco McGlashan mit einem 200'000 PS starken Raketenauto zum «schnellsten Mann der Welt» küren lassen.
Besondere Momente auf dem Rasen, Emotionen neben dem Platz: Reinaldo Coddou H. präsentiert im Bildband «Kunstschuss» den Fussball aus einer besonderen Perspektive. Der Fotograf über Spieler, die den Pokal mit ins Bett nehmen, und die heutige Scheinwelt bei den Profis.
Gümmeler sind Männer, Frauen auf Rennvelos machen sich rar. Was ist da bloss schiefgefahren? Antworten einer Angefressenen.
Es gibt Mütter, deren Tagesablauf jeden Manager alt aussehen lässt. Doch Frau kann es auch übertreiben. Plädoyer für Pausen im Babyprogramm.
Im Mordfall Lucie hat das Aargauer Obergericht die lebenslängliche Verwahrung für Daniel H. angeordnet. Der Verteidiger hat bereits angekündigt, den Fall an das Bundesgericht weiterzuziehen.
Im sankt-gallischen Lütisberg explodierte bei Strassenbauarbeiten ein Teerfass. Fünf Personen mussten ins Spital gebracht werden. Ein Anhänger wurde durch die Luft geschleudert.