Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Fussball-Nati überwintert dank des hartumkämpften 2:0-Sieges auf Island als Leader der WM-Qualifikationsgruppe E. Spieler und Trainer zeigen sich zufrieden.

Die Castro-Regierung hat überraschend die Ausreisebestimmungen für seine Staatsbürger gelockert. Der in Kuba lebende Journalist Oscar Alba erklärt, wie die Bevölkerung auf die Reform reagiert.

Nach der Prüfung des Datendiebstahls richtet die GPDel harte Worte an den Nachrichtendienst und das VBS. Ein nötiges Risikomanagement habe gefehlt. Zudem gerät NDB-Chef Markus Seiler immer mehr unter Druck.

Zwei israelische unbemannte Flugkörper werden derzeit von der armasuisse evaluiert. Heute wurde die zweite Drohne vom Typ Hermes 900 den Medien vorgestellt.

Heute Nacht begegnen sich US-Präsident Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney im zweiten TV-Duell des Wahlkampfs. berichtet ab 3 Uhr live.

Neun Milliarden Menschen leben laut einer Studie im Jahr 2050 auf der Erde. Ein Drittel davon verfügt dann über mittlere Einkommen. Am stärksten wachsen die Löhne in den Philippinen, China, Peru oder Indien.

Michael Herzig, Vizedirektor Soziale Einrichtungen und Betriebein Zürich, stellt den ungarischen Behörden zurzeit die städtische Studie zur Prostitution vor. Im Interview zeigt er auf, was diese dort und hier verändern soll.

Die Olé-Olé-Bar war die letzte Konstante in der Gastro-Welt an der Zürcher Langstrasse. Die meisten Lokale wurden in den letzten zehn Jahren umgebaut oder wechselten den Besitzer. Eine Übersicht.

Vor kurzem wurde gegen die Striker Beer AG in Männedorf ein Konkursverfahren eingeleitet. Kleine Bierproduzenten im Kanton überrascht dies wenig. Die Situation sei schwieriger geworden.

Um ihr Budget für die Jahre 2013 bis 2016 zu entlasten, zahlt die SBB dem Kanton Zürich eine Kreditrate von 165 Millionen Franken vorzeitig zurück.

Der Flughafen will sieben neue Standplätze bauen. Dagegen wehrt sich nun beim Bazl eine unbekannte Organisation.

50'000 Franken hat ein 37-Jähriger bei zahlreichen Einbrüchen erbeutet. Er finanzierte damit seine Drogensucht.

Neu im Kino: Im Film «Teddy Bear» flüchtet sich ein einsamer dänischer Bodybuilder vor seiner Mutter und geht in Thailand auf Brautschau.

Das Zentraleck ist neu ein Italiener. Gekocht wird auf hohem Niveau, wenn auch nicht immer ganz perfekt. Nahezu perfekt hingegen ist der Service.

Die Idee des Bundes, diverse Bahnlinien durch Busse zu ersetzen, sorgt für rote Köpfe. Gegner betonen die Nachteile. Doch der Busbetrieb kann auch erfolgreich sein, wie Beispiele aus dem Aargau und Emmental zeigen.

Die GPK des Nationalrats und der Datenschützer stützen den Bundesrat: Sie beurteilen die Übergabe von Daten der Banken zum Geschäft und ihren Mitarbeitern an die USA unabhängig voneinander als «nachvollziehbar».

Wann immer Schweizer Banken für Negativschlagzeilen sorgen, sind Angelsachsen als Sündenböcke schnell gefunden. Aber ist das Bashing von Amerikanern und Engländern wirklich angebracht?

Spanien braucht neue Hilfskredite. Aber wie sind diese günstig zu haben? Im Vorfeld des Gipfeltreffens der EU-Staatsoberhäupter wird auf höchstem Niveau mit höchstem Einsatz gepokert.

Vielleicht sorgt die zweite US-Präsidentschaftsdebatte heute Abend für klare Verhältnisse. Andernfalls könnte die Novemberwahl wie schon 2000 im Chaos enden.

Beim Schlagabtausch im TV-Duell zwischen Joe Biden und Paul Ryan konnte der Obama-Vize punkten. Keinen Gefallen dürfte er sich jedoch mit seiner Mimik gemacht haben.

Der Vatikan mischt sich in den Syrienkonflikt ein: Papst Benedikt will nächste Woche eine Delegation in das umkämpfte Land senden. Derweil zieht Assad zum islamischen Opferfest eine Waffenruhe in Betracht.

John Dalli hat per sofort seinen Rücktritt als Gesundheitsminister der EU erklärt. Grund sind Betrugsvorwürfe.

Der ZSC hat auch das zweite Zürcher Derby gegen Kloten für sich entschieden. Die Flyers gaben sich im Hallenstadion erst im Penaltyschiessen geschlagen.

Deutschland versiebt in Berlin in einem verrückten Spiel einen komfortablen Vorsprung gegen Schweden. Und Frankreich beendet die Siegesserie von Spanien.

Ein 94-Jähriger, diverse Supertalente und ein Ostschweizer mit Abneigung gegen Deutsche wollen für die Schweiz an den Eurovision Song Contest in Malmö. Das Voting ist eröffnet.

Die Bühnensaison hat begonnen: Ein Gespräch mit Schauspielhaus-Intendantin Barbara Frey über ihr Publikum, spannende neue Stücke und die Zeitlosigkeit von Henrik Ibsen.

Die Europäische Union nimmt Google beim Datenschutz fester an die Kandare: Der Suchmaschinenbetreiber erhält vier Monate Zeit, um Nachbesserungen beim Datenschutz vorzunehmen.

Der grösste Schweizer Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom ermöglicht es, künftig auch ohne Set-Top-Box oder Smartcard Digital-TV zu empfangen. Von Telecom-Experte Ralf Beyeler kommt viel Lob – und etwas Kritik.

In der gefährlichsten Haftanstalt Lateinamerikas sind Haustiere erlaubt. Frisöre oder Schlosser bieten ihre Dienste an. Unter Polizeischutz hat die Fotografin Mariano Bazo Impressionen eingefangen.

Je schneller sich die Gesellschaft verändert, umso lauter wird der Ruf nach Vorhersehbarkeit. Zukunftsforschung ist deshalb nicht nur relevant, sondern auch populär.

Holen Sie die Farbe gegen den Herbstblues nach Hause: Blau setzt nicht nur angesagte Akzente, es wirkt auch harmonisch und lässt die Gedanken schweifen.

Roger Schawinski schliesst vom TV-Geschmack auf die Karrierechancen. Wie bitte? Abenteuerliche Argumente aus der Klischee-Kiste.

Bei Rothrist AG hat sich auf der A 1 ein Selbstunfall mit einem Sattelschlepper ereignet. Dabei wurde der Tank des Fahrzeugs beschädigt und mehrere Liter Diesel liefen aus. Der Verkehr wurde massiv behindert.

Bei einer Razzia hat die Polizei im Elsass 39 mutmassliche Drogendealer verhaftet. In Deutschland wurden drei weitere Verdächtigte gefasst und in Basel zwei Wohnungen durchsucht.

Die Schweizer Fussball-Nati überwintert dank des hartumkämpften 2:0-Sieges auf Island als Leader der WM-Qualifikationsgruppe E. Spieler und Trainer zeigen sich zufrieden.

Die Idee des Bundes, diverse Bahnlinien durch Busse zu ersetzen, sorgt für rote Köpfe. Gegner betonen die Nachteile. Doch der Busbetrieb kann auch erfolgreich sein, wie Beispiele aus dem Aargau und Emmental zeigen.

In seinem vorletzten Spiel an der diesjährigen European Trophey traf der SC Bern auswärts auf den tschechischen Meister HC CSOB Pojistovna Pardubice und siegte mit 2:1.

Heute Nacht begegnen sich US-Präsident Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney im zweiten TV-Duell des Wahlkampfs. berichtet ab 3 Uhr live.

Nach der Prüfung des Datendiebstahls richtet die GPDel harte Worte an den Nachrichtendienst und das VBS. Ein nötiges Risikomanagement habe gefehlt. Zudem gerät NDB-Chef Markus Seiler immer mehr unter Druck.

In der Nacht auf Sonntag haben Unbekannte die beiden alten Glocken vor der Kirche gestohlen. Ein Nachbar verständigte sofort die Polizei – doch von den Tätern fehlt bislang jede Spur.

Zwei israelische unbemannte Flugkörper werden derzeit von der armasuisse evaluiert. Heute wurde die zweite Drohne vom Typ Hermes 900 den Medien vorgestellt.

Die Uhrenherstellerin Rolex hat am Dienstag in Anwesenheit von Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann in Biel ein neues Produktionsgebäude eröffnet. Rolex stellt damit künftig alle Uhrwerke an einem Ort her.

Auf dem Reitschulvorplatz sind seit Dienstag Aufrufe zur Gewalt gegen die Polizei zu lesen. Laut einer E-Mail handelt es sich um die Flaschenwerfer. Die Betreiber der Reitschule distanzieren sich indes von den Flaschenwürfen.

Wer die Stadtberner Grünanlagen erkunden will, kann künftig auf die Dienste eines Parkführers zählen: Gemeinderätin Regula Rytz präsentierte am Dienstag das neue Taschenbuch mit Angaben zu 38 Gärten, Parks und Grünräumen.

Bei einem Brand in Horrenbach-Buchen ist am Dienstagnachmittag ein Wohnhaus niedergebrannt. Personen wurden keine verletzt.

Vom 8. bis 13. Oktober 2012 fanden in Bern und Wettingen die ersten Camps der Swiss Futsal Academy statt. Zu Gast waren YB-Spieler Christoph Spycher und FCB-Spieler Kay Voser.

Die GPK des Nationalrats und der Datenschützer stützen den Bundesrat: Sie beurteilen die Übergabe von Daten der Banken zum Geschäft und ihren Mitarbeitern an die USA unabhängig voneinander als «nachvollziehbar».

Neun Milliarden Menschen leben laut einer Studie im Jahr 2050 auf der Erde. Ein Drittel davon verfügt dann über mittlere Einkommen. Am stärksten wachsen die Löhne in den Philippinen, China, Peru oder Indien.

Wann immer Schweizer Banken für Negativschlagzeilen sorgen, sind Angelsachsen als Sündenböcke schnell gefunden. Aber ist das Bashing von Amerikanern und Engländern wirklich angebracht?

Vielleicht sorgt die zweite US-Präsidentschaftsdebatte heute Abend für klare Verhältnisse. Andernfalls könnte die Novemberwahl wie schon 2000 im Chaos enden.

Beim Schlagabtausch im TV-Duell zwischen Joe Biden und Paul Ryan konnte der Obama-Vize punkten. Keinen Gefallen dürfte er sich jedoch mit seiner Mimik gemacht haben.

Der ZSC hat auch das zweite Zürcher Derby gegen Kloten für sich entschieden. Die Flyers gaben sich im Hallenstadion erst im Penaltyschiessen geschlagen.

Das neue Saisonmagazin von Volley Köniz zeigt die Spielerinnen von ihrer schönen Seite. Auf den Bildern von Starfotograf Romel Janeski beweisen die Volleyballerinnen, dass sie auch abseits des Feldes Akzente setzen können.

Bei Rothrist AG hat sich auf der A 1 ein Selbstunfall mit einem Sattelschlepper ereignet. Dabei wurde der Tank des Fahrzeugs beschädigt und mehrere Liter Diesel liefen aus. Der Verkehr wurde massiv behindert.

Bei einer Razzia hat die Polizei im Elsass 39 mutmassliche Drogendealer verhaftet. In Deutschland wurden drei weitere Verdächtigte gefasst und in Basel zwei Wohnungen durchsucht.

Holen Sie die Farbe gegen den Herbstblues nach Hause: Blau setzt nicht nur angesagte Akzente, es wirkt auch harmonisch und lässt die Gedanken schweifen.

Roger Schawinski schliesst vom TV-Geschmack auf die Karrierechancen. Wie bitte? Abenteuerliche Argumente aus der Klischee-Kiste.

Ein 94-Jähriger, diverse Supertalente und ein Ostschweizer mit Abneigung gegen Deutsche wollen für die Schweiz an den Eurovision Song Contest in Malmö. Das Voting ist eröffnet.

In der Nacht brachen Unbekannte in die Kunsthalle von Rotterdam ein und entwendeten sieben Meisterwerke. Unter den gestohlenen Bildern sind laut der Polizei Werke von Picasso, Monet und Matisse.

Die Europäische Union nimmt Google beim Datenschutz fester an die Kandare: Der Suchmaschinenbetreiber erhält vier Monate Zeit, um Nachbesserungen beim Datenschutz vorzunehmen.

Die Bühnensaison hat begonnen: Ein Gespräch mit Schauspielhaus-Intendantin Barbara Frey über ihr Publikum, spannende neue Stücke und die Zeitlosigkeit von Henrik Ibsen.

In der gefährlichsten Haftanstalt Lateinamerikas sind Haustiere erlaubt. Frisöre oder Schlosser bieten ihre Dienste an. Unter Polizeischutz hat die Fotografin Mariano Bazo Impressionen eingefangen.

Je schneller sich die Gesellschaft verändert, umso lauter wird der Ruf nach Vorhersehbarkeit. Zukunftsforschung ist deshalb nicht nur relevant, sondern auch populär.