Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auftritte finden vielleicht noch 2012 statt.

Wettbewerb findet zum 15. Mal statt.

Benno Frick betreut Dossiers von Peter Grob.

Spenden-Mailing für die Schweizer Berghilfe.

Bessere Budgetzuteilung möglich.

"Für immer und ewig."

Silberner Award für TV-Spot mit Carlos Leal.

Plakatkampagne der Suva um neues Sujet ergänzt.

Vor sechs Jahren lancierte die Marke Phonak die Initiative "Hear the World". Dank dem Musiker Bryan Adams und weiteren VIP-Testimonials avancierte das Projekt und dessen Kampagne zur Erfolgsgeschichte - und wird deshalb neu zum Corporate-Social-Responsibility-Programm der Sonova Holding ausgebaut. Damit einher geht ein neues Erscheinungsbild, entwickelt von Scholtystik Niederberger Kraft. persoenlich.com zeigt den brandneuen Auftritt und hat sich von den Verantwortlichen die Neupositionierung erläutern lassen.

Neuer Musikdienst mit 30 Millionen Songs.

Mangels wirtschaftlicher Perspektive vom Markt genommen.

18 Millionen Zuschauer gleichzeitig im Netz.

Bei Ebay bereits zum sechsfachen Preis angeboten.

Corporate-Design, Website und Printprodukte entwickelt.

Fachleute geben in Zürich ihre Erfahrungen weiter.

US-Superstar veröffentlicht bei Schweizer Plattenfirma.

Weitere Kampagnen-Sujets für Zeitung kreiert.

Suchmaschinen-Experte gibt Tipps.

Automobilseiten ergänzen zusätzlich Printangebot.

Chefredaktor Stefan Regez über die neue Alte.

Michael Willi nimmt nach 20 Jahren Bank den Hut.

Wettermann will auch gegen Medien vorgehen.

"Alain" steht neu an der Stadelhoferstrasse.

Bericht über Währungszusammenbruch wäre schon parat.

Kampagne führt zu Debatte.

Discount-Tochter Denner mit 2,5 Prozent höherem Umsatz.

Mitarbeiter der Magazine ebenfalls übernommen.

Nationale Kampagne für VW Caddy.

"Langemann" heisst das erste Format.

"Sprich über Geschlechtskrankheiten."

ZDF sitzt mit der Komödiantin am Verhandlungstisch.

Schiffbau ist Hauptstandort für Fashion Days.

Designer verarbeiten Werbeblache zu Unikaten.

Die Zeitschrift macht neu auch Fernsehen.

Hacker-Gruppe Anonymous distanziert sich von Julian Assange.

Eine Karte zu den Schweizer Pärken.

Ludek Martschini entwarf Illustrations-Collage.

Parteien haben Lizenzvereinbarung abgeschlossen.

Kampagne für Energie-Schweiz entwickelt.

Rückblick auf die Anfänge der Kultmarke.

"Papi der Profi" gibt nützliche Ratschläge.

Tägliche Whisky-Degustation in der feierlichen Zeit.

Vorgänger Pius Knüsel wechselt zur Volkshochschule Zürich.

Microsoft-Chefin beantwortet Fragen zur Frauenquote.

Mehr Lesekomfort und mehr Platz für Werbung.

Startschuss für Real-Time-Bidding auf Publisher-Seite.

TV-Debatte zwischen Vize-Präsident und Paul Ryan.

Die Sendung in Horgen ist ausverkauft.

Weitere Kunden und Aufträge generiert.

Granatenangriffe, Aufrüstung der militärischen Schlagkraft an der Grenze und Flugverbotszonen auf beiden Seiten: Ein Sicherheitsexperte sagt, wie ernst die Lage im syrisch-türkischen Konflikt zurzeit ist.

Der Ökonom als Ingenieur, oder: Was uns das Komitee mit dem Nobelpreis für Lloyd Shapley und Alvin Roth sagen will.

Das Bundesamt für Verkehr publizierte heute eine Liste mit den 175 Bahnlinien, die weniger als 50 Prozent kostendeckend sind. Die Verbände haben diverse Beispiele aus der Liste kommentiert.

Sechs Länder haben sich bei der EU über die Zunahme von Asylgesuchen aus dem Westbalkan beklagt. In der Schweiz gingen 2012 über 3000 Anträge ein. Nun könnte die Visumspflicht wieder eingeführt werden.

Als ledige Politikerin in der männergeprägten Südwest-CDU hat Annette Schavan das Kämpfen gelernt. Gut so. Denn nach den Plagiatsvorwürfen muss sich die 57-jährige Merkel-Vertraute nun kräftig zur Wehr setzen.

Die Situation auf dem Zürcher Strassenstrich ist schlimmer als gedacht. Dies zeigt eine Studie, die «10vor10» vorliegt. Die Frauen arbeiten bis zu 70 Stunden die Woche und zahlen horrende Preise für ihre Zimmer.

Vergewaltigung, Drohung und Körperverletzung: Die Liste der Vorwürfe gegen einen Pizzabäcker aus dem Limmattal ist lang. Nun hat ihn das Bezirksgericht Dietikon freigesprochen – aus Mangel an Beweisen.

Fanwimpel, Rosenkränze, Plüschtiere: Die Polizei entscheidet von Fall zu Fall, welche Spiegeldeko im Auto zulässig ist.

Die Nachricht vom Ende der Olé-Olé-Bar im Kreis 4 sorgte für eine Welle der Bestürzung und Betroffenheit. Das Erfolgsgeheimnis des Wirteteams ist simpel – aber unnachahmlich, sagt ein Experte.

Der Genfer Sicherheitsdirektor schlägt vor, dass Wehrpflichtige ihren Dienst auch bei der Polizei absolvieren können. Doch die Sicherheitsdirektion hält dies für keine gute Idee.

In Glarus geboren, im Wallis aufgewachsen, lebt Patrick Rohr heute zwischen Zürich und Amsterdam. Ganz verlassen würde der ehemalige «Arena»-Moderator Zürich trotz der mürrischen Menschen nicht.

Ein 36-Jähriger hat einem Touristen das Portmonnaie aus dem Rucksack gestohlen. Er wurde dabei von einer zivilen Patrouille beobachtet.

Das Zentraleck ist neu ein Italiener. Gekocht wird auf hohem Niveau, wenn auch nicht immer ganz perfekt. Nahezu perfekt hingegen ist der Service.

Die Rolling Stones lassen ihren 50. Geburtstag ohne Tournee verstreichen. Der potente Ersatz: Ex-Bassist Bill Wyman.

Zugreisende verursachen pro Jahr 37'850 Tonnen Abfall. Nun testen die SBB im Bahnhof Bern ein neues Abfallkonzept und haben 128 Recycling-Stationen aufgestellt.

Während der Ermittlungen gegen einen französischen Drogenring wurden auch in der Schweiz drei Personen festgenommen. Einer der Verhafteten leitete eine Vermögensberatung in Genf. Diese genoss bisher einen guten Ruf.

IT-Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt eine begehrte Spezies. Trotzdem: Tausend entlassene UBS-Informatiker würden nicht einfach eine neue Stelle finden.

Kaufwillige Konsumenten haben den US-Detailgeschäften im September 1,1 Prozent mehr Geld in die Kassen gespült als im Vormonat. Laut Analysten lässt das Umsatzplus auf baldiges Wirtschaftswachstum hoffen.

Die beiden Musikerinnen von Pussy Riot müssen ihre Haftstrafe in einem Straflager über 100 Kilometer entfernt von ihren Familien verbüssen. Der Antrag, die Zeit im Gefängnis in Moskau abzusitzen, wurde abgelehnt.

Im Kampf um seine Wiederwal hat US-Präsident Barack Obama eine Stimme auf sicher: Seine Ehefrau Michelle hat per Briefwahl bereits gewählt. Derweil holt sein Rivale Mitt Romney puncto Spenden auf.

Die Spieler des FC Basel wurden vom Trainerwechsel ebenso überrascht wie der freigestellte Heiko Vogel. «Wir sind nichtsahnend ins Training gekommen», sagt Fabian Frei.

Ottmar Hitzfeld verrät vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Island, warum die Partie noch härter wird als gegen Norwegen und wo nach dem Skandal um den Mittelfinger die grössten Gefahren liegen.

Testen Sie, wie gut Sie die Filme mit dem britischen Geheimagenten kennen. Unter den Teilnehmern verlosen wir zwei Tickets für eine VIP-Gala zum neuen Bond-Film am 26. Oktober in Zürich.

Spielen die Radios zu viel Schweizer Musik? Auf Streaming-Diensten wie Spotify sind Pegasus & Co. jedenfalls nicht gefragt.

Spotify hat ihn, Google und Apple wollen einen und Microsoft lanciert ihn: Einen Service, mit welchem Nutzer Millionen Songs streamen können. Der Verteilkampf um das Musikdatenstrom-Geschäft ist lanciert.

Als Felix Baumgartner gestern aus der Druckkapsel sprang, hielt die Welt den Atem an. Wie gefährlich die Situation für den 43-Jährigen während des Fluges tatsächlich war, verriet er im bisher einzigen Interview.

Je schneller sich die Gesellschaft verändert, umso lauter wird der Ruf nach Vorhersehbarkeit. Zukunftsforschung ist deshalb nicht nur relevant, sondern auch populär.

Was törnt Frauen an? Mehr als diese selber denken – oder Männer wahrhaben wollen. Die Hingezogenheit der Frau zum gleichen Geschlecht soll gar eine historische Konstante sein – das sagen neue Studien.

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Es gibt dennoch Dinge, auf die Sie irgendwann aufhören sollten zu warten.

In den meisten Haushalten stolpern wir immer mal wieder über Dinge, die keinen geeigneten Platz haben. Diese fünf Ideen geben diesen Dingen ein Zuhause und Ihnen mehr Platz zum Wohnen.

Nach dem Canyoning-Unglück mit zwei Toten in Amden hat der Gemeinderat entschlossen, die Sportart nicht zu verbieten. Ein solcher Beschluss wäre nicht verhältnismässig, hiess es.

Am ersten Tag der Voranhörung zum Costa-Concordia-Unglück in Italien haben hunderte Überlebende der Havarie schwere Vorwürfe gegen die Reederei erhoben. Ein Teil davon nimmt Kapitän Schettino gar in Schutz.