Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er lebt. Felix Baumgartner ist nach einem Sprung aus 39 Kilometern gesund auf der Erde gelandet. Er hat wohl vier der fünf angepeilten Rekorde geknackt. Sein Spitzentempo: 1342,8 Kilometer pro Stunde.

David gegen Goliath: Weil Apple ihr Foto illegal verwendet haben soll, klagt jetzt eine Schweizer Fotografin in New York offenbar gegen den Grosskonzern.

Bad News für die belgische Zentralregierung: Bei den Kommunalwahlen haben die flämischen Separatisten einen Sieg errungen. Die Regierung spielt die Bedeutung der Wahlen aber herunter.

Eine überraschende Story, die bezaubernde Sibel Kekilli und der griesgrämige Borowski: Ein gelungener Krimiabend. Oder haben Sie sich gelangweilt? Diskutieren Sie mit.

Die ZSC Lions schlagen ein schwaches Biel 4:1. An den Chancen gemessen, hätten die Hausherren am Geburtstag von Sportreporter-Legende Walter Scheibli deutlich höher gewinnen müssen.

Auserwählte Kritiker durften sich den neusten Bond-Streifen mit Daniel Craig in der Hauptrolle schon anschauen. Sie reagieren fast durchwegs begeistert.

Seit drei Tagen wird über das angespülte blaue Auge von Florida diskutiert. Jetzt scheint klar, um was für ein Tier es sich handelt. Doch das Rätsel ist damit nicht gelöst.

Erst sperrte Syrien seinen Luftraum für türkische Jets, jetzt zieht die Türkei nach. Der ungeliebte Nachbar missbrauche zivile Flüge für den Transport von Militärausrüstung, so die Begründung.

UBS-Chef Sergio Ermotti massregelt seine Mitarbeiter in einem gepfefferten Schreiben. Ein denkbar schlechter Zug, findet ein Kommunikationsexperte.

Die Stationierung von sowjetischen Raketen auf Kuba führte vor 50 Jahren zur schwersten Krise im Kalten Krieg. Die Welt entging nur knapp der atomaren Vernichtung.

Ein 42-Jähriger begab sich auf die Autobahn A1 - nicht mit dem geeignetsten Fahrzeug: einem Velo. Für Autofahrer war er nicht ansprechbar. Die Polizei verhaftete den Verwirrten mit einiger Mühe.

Wegen einer Aussage, die Nationalrat Alfred Heer auf TeleZüri gemacht hat, ermittelt nun die Staatsanwalt. Markus Gilli, Chefredaktor des Senders, stellt sich hinter den SVP-Kantonspräsidenten.

Bei den Gemeindewahlen im Wallis hat die SVP enorm zugelegt. In Sitten und Visp gelang der Partei der Sprung in die Regierung.

Flurin Condrau, Leiter des Medizinhistorischen Instituts Zürich, hat Anzeige gegen unbekannt erstattet - weil er massiv bedroht wird. Mörgeli übt indes weiter Druck auf seinen Ex-Chef aus.

Der Rekordsprung des Extremsportlers Felix Baumgartner war ein Thriller. Nach Stunden der Spannung gelang der historische Rekord.

Stundenlang wurde die Mission von Felix Baumgartner live übertragen. Vor allem die österreichische Presse feierte ihren neuen Nationalhelden mit prominenter Berichterstattung. Zuvor war schon gespottet worden.

Die Türkei legt im Streit mit Syrien um die Überflugrechte nach: Die Regierung in Ankara hat ein Flugverbot für syrische Passagiermaschinen über türkischem Gebiet ausgerufen.

Neun Monate nach der Havarie der Costa Concordia beginnt morgen die Beweissicherung. Das Gericht in Grosseto klärt ab, wer wegen des Unglücks angeklagt wird. Für Kapitän Schettino könnte dies böse enden.

Unter mysteriösen Umständen starb vor 25 Jahren der deutsche Politiker Uwe Barschel in einem Genfer Hotel. Der heutige «Tatort» rollte den Fall in einem brillanten Spiel aus Fakt und Fiktion neu auf.

In Stockholm wird der Wirtschaftsnobelpreis verliehen, Obama und Romney debattieren zum zweiten Mal vor laufenden Kameras und die Fussball-Nationalmannschaft spielt gegen Island. Der Wochenausblick.

Zum Abschluss der 13. NLA-Runde bezwingt der ZSC den EHC Biel im Hallenstadion verdient mit 4:1. Mit diesem Sieg sorgen die Lions nicht nur bei ihren Anhängern für Freude.

Die Geste mit dem rechten Mittelfinger von Ottmar Hitzfeld im WM-Quali-Fight gegen Norwegen beschäftigt nicht nur die Schweiz, sondern den globalen Fussball.

Nach einem 90-minütigen Training am Mittag in Freienbach flog das Schweizer Nationalteam am späteren Sonntagnachmittag von Kloten nach Reykjavik.

Im mitreissenden Final des ATP-Masters-1000-Turniers von Shanghai schlägt der Serbe Novak Djokovic den Schotten Andy Murray mit 5:7, 7:6 (13:11), 6:3.

Die Fussball-Kurznews vom 13./14. Oktober: Island fehlt Duo gegen die Schweiz +++ Offerten aus der Serie A für Djourou? +++ Kuba in Kanada ohne Ersatzspieler +++ Harry Valérien ist tot +++

Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Südkorea und löst Ferrari-Fahrer Fernando Alonso als WM-Leader ab.

Rassismusklage: Der Chef von TeleZüri, Markus Gilli, widerspricht der Zürcher Staatsanwaltschaft.

Wohnungsbrand mit tödlichen Folgen: In Zürich-Seebach starb ein 47-Jähriger. Die Polizei schliesst eine Straftat aus.

In einem Gewerbehaus in Zürich-Wipkingen ist am frühen Morgen ein Feuer ausgebrochen. Die Löscharbeiten waren schwierig: 100 Einsatzkräfte waren nötig, um den Brand in den Griff zu bekommen.

Die Olé-Olé-Bar ist zu. Rita Guyer kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für ihre Gäste da sein. Sie und ihre Geschwister führten das legendäre Lokal an der Langstrasse über 46 Jahre lang.

Die Gemeinde Urdorf muss einer gekündigten Putzfrau vier Monatslöhne bezahlen, obwohl die Frau vermutlich eine Heimbewohnerin bestohlen hat.

Der Dauerregen der letzten Tage liess in Zürich Keller volllaufen und Bäche über die Ufer treten. Vom vielen Wasser ist auch ein ganz besonders wertvolles Gewölbe der Stadt betroffen.

Das Zentraleck ist neu ein Italiener. Gekocht wird auf hohem Niveau, wenn auch nicht immer ganz perfekt. Nahezu perfekt hingegen ist der Service.

Die Rolling Stones lassen ihren 50. Geburtstag ohne Tournee verstreichen. Der potente Ersatz: Ex-Bassist Bill Wyman.

700 Millionen Dollar des früheren ägyptischen Regimes liegen eingefroren auf Schweizer Konten. Um zu klären, was mit den Geldern passiert, hat sich Didier Burkhalter in Kairo mit Regierungsvertretern getroffen.

Überraschende Töne aus Bern: Ein Politiker fordert weniger Geld aus dem Finanzausgleich für seinen Kanton. Das dürfte einige Geberkantone freuen, wo der Unmut über die steigende Belastung wächst.

In ländlichen Gebieten soll das Schalterpersonal künftig weniger Lohn erhalten als in den Städten. In den Augen der Konzernleitung ist auch ein Teil der Postauto-Chauffeure zu gut bezahlt.

Erneut werden angeblich Daten eines «grossen Schweizer Kreditinstituts» deutschen Behörden angeboten. Das Material sei «ausgezeichnet».

Die 14-jährige pakistanische Kinderaktivistin, der von Taliban in den Kopf geschossen wurde, ist auf dem Weg der Genesung. Nun wird abgeklärt, ob Malala Yousafzai in ein Spital im Ausland verlegt wird.

In Montenegro hat die sozialistische Partei DPS des einflussreichen Politikers Milo Djukanovic die Parlamentswahl gewonnen. Nach Hochrechnungen erreichten die Sozialisten rund 46 Prozent der Stimmen.

Für die Literaturbranche geht die anstrengendste Woche des Jahres zu Ende. Die Frankfurter Buchmesse hatte weniger Fachbesucher, aber mehr Lesepublikum. Zuversicht war trotzdem nicht zu spüren.

Drastische Worte des Chinesen Liao Yiwu: Der neue Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels kritisierte die «brutale Unterdrückung» in seinem Heimatland.

Er hat es geschafft: Der Extremsportler Felix Baumgartner ist aus 39 Kilometern Höhe gesprungen und sicher gelandet. berichtete laufend.

Der Internetkonzern ist einem Medienbericht zufolge am schnell wachsenden Song-Markt interessiert.

Was törnt Frauen an? Mehr als diese selber denken – oder Männer wahrhaben wollen. Die Hingezogenheit der Frau zum gleichen Geschlecht soll gar eine historische Konstante sein – das sagen neue Studien.

In Deutschland brauchen zwei Jugendliche nach exzessivem Drogenkonsum eine Herztransplantation.

Balkanslang ist vorbei. Jetzt fangen die ersten Kinder an, eine schweizerisch-deutsche Mischmaschsprache zu sprechen. Das irritiert.

Der skandinavische Wohnstil ist in der Schweiz besonders beliebt. Das hat sicher damit zu tun, dass sich die Mentalitäten ähneln, etwa in Bezug auf Klarheit, Einfachheit und Wohnlichkeit.

Die nächste Woche bringt viel Abwechslung mit sich – zumindest was das Wetter anbelangt. Morgen fällt viel Regen und die Schneefallgrenze sinkt bis auf 700 Meter. Ab Donnerstag wird es wieder bis zu 25 Grad warm.

In Beatenberg ist eine Frau beim Tauchen gestorben. Nachdem sich die 73-jährige und ihr Begleiter unter Wasser aus den Augen verloren hatten, rief dieser die Polizei. Sie konnte nur noch tot geborgen werden.