Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das von islamistischen Rebellen geplagte Mali erhält militärische Unterstützung: Der UNO-Sicherheitsrat verabschiedete heute einstimmig die Entsendung einer afrikanischen Friedenstruppe.

Die Schweizer Fussballer büssen im dritten Spiel der WM-Qualifikation erstmals Punkte ein. Im intensiven Spitzenkampf in Bern gegen Norwegen resultiert letztlich nur ein 1:1.

Der Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld machte nach dem 1:1 gegen Norwegen seinen Spielern keinen Vorwurf, wohl aber dem Schiedsrichter. «Es ist immer schwierig, gegen zwölf Mann zu spielen», sagte der Deutsche.

«Es gab eine latente Angst vor einer Schliessung»: Tepco veröffentlichte einen Bericht zur AKW-Katastrophe von Fukushima. Der Kraftwerksbetreiber kommt darin äusserst schlecht weg.

Heute kam es in Kairo zu den schwersten Ausschreitungen seit der Wahl von Präsident Mursi. Anhänger und Gegner des Präsidenten lieferten sich Strassenschlachten – rund 200 Menschen wurden teils schwer verletzt.

Trotz einstweiliger Verfügung haben die Eheleute Kachelmann ihr Buch «Recht und Gerechtigkeit» auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert – es gehe ihnen nicht um Emotionen, sondern um die Sache.

Der Dauerregen der letzten Tage liess in Zürich Keller volllaufen und Bäche über die Ufer treten. Vom vielen Wasser ist auch ein ganz besonders wertvolles Gewölbe der Stadt betroffen.

Der legendäre ZSC-Reporter Walter Scheibli wird am Sonntag 80 Jahre alt. Im Interview spricht er über Nostalgie, seinen gelben Pulli und Suppe.

Seit einem Monat studieren angehende Lehrer in der Europaallee. Die Überbauung wirkt trotz der vielen jungen Menschen grau und leblos.

Kelso, der kürzlich aus seinem Gehege im Zoo Zürich entwischen konnte, ist noch immer nicht gefunden. Sinken die Temperaturen weiter, wird es für ihn lebensbedrohlich.

Rückwärts fuhren drei Einbrecher in der Nacht auf Freitag mit einem Auto in einen Juwelierladen und stahlen Schmuck im Wert von über 100'000 Franken.

Gefährliche und unerlaubte Manöver bewogen den Bund und die Polizei, Autobahnzubringer um Zürich neu zu signalisieren.

Gestern hatten die Chippendales in Zürich Premiere. Unser Autor hat sich zu den kreischenden Frauen gesellt.

Pascal Blum über Zeitreisen, die beim Zuschauer Hirnverdrehungen verursachen.

Zum Abschluss seines zehntägigen Gastspiels in der Schweiz ist der schwedische Demonstrations-Kampfjet Gripen F am Freitag auf dem Militärflugplatz Emmen LU den Medien vorgestellt worden.

150 Millionen Franken sollen bei der IV eingespart werden. Die Sozialkommission des Nationalrates gab bekannt, wo sie das Geld kürzen will – sie geht dabei weiter als der Ständerat.

Die USA haben zwar das vierte Jahr in Folge ein Haushaltsdefizit von über einer Billion Dollar eingefahren. Das Defizit sank jedoch deutlich im Vergleich zum Vorjahr – was Obama im Wahlkampf sehr gelegen kommt.

EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen schlägt Athen vor, sich Geld zu leihen – um seine Schulden günstig zurückzukaufen. Doch der Vorschlag stösst vor allem bei der deutschen Regierung auf Ablehnung.

Unnötiger Gegentreffer hin, schwache Schiedsrichterleistung her. Der Schweizer Auftritt beim 1:1 gegen Norwegen macht Mut. Das Hitzfeld-Team ist das beste in seiner Gruppe.

Servette ist in der NLA weiterhin nicht zu stoppen: Die Genfer bezwangen die ZSC Lions im Spitzenkampf zu Hause nach einem 1:2 mit 4:2 und feierten im zwölften Spiel den elften Sieg.

Der polnische Regierungschef Donald Tusk hat die überraschend angekündigte Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen – sein Regierungsprogramm bleibt aber umstritten.

An der Grenze zwischen der Türkei und Syrien hat sich offenbar ein weiterer feindseliger Zwischenfall abgespielt. Die türkische Regierung hat 250 Panzer und 15 Kampfjets an die Grenze beordert.

Die Bücherfreunde pilgern nach Frankfurt an die Buchmesse. Aus diesem Anlass ein Gespräch mit SBVV-Präsidentin Marianne Sax – es geht um den Schweizer Buchpreis, Mo Yan und das E-Book.

Nina Eichinger und Rolando Villazón moderieren am Sonntag gemeinsam den Echo Klassik in Berlin.

Bizarrer Fund in Florida: An einem Strand in Florida hat ein Mann ein riesiges Auge entdeckt und eingesammelt. Experten versuchen nun herauszufinden, von welchem Tier das Sehorgan stammen könnte.

Eine Klimastudie geht davon aus, dass es im Kanton Tessin in Zukunft massiv wärmer werden wird. Dafür soll es im Winter deutlich mehr regnen.

Nach 25 Jahren Aids-Prävention in der Schweiz ziehen die Experten eine positive Bilanz. Doch je länger je mehr rücken andere Geschlechtskrankheiten in den Fokus.

Kuala Lumpur, die Hauptstadt Malaysias, ist ein asiatischer Schmelztiegel: Malaien, Chinesen, Inder leben hier gemäss ihrer jeweils eigenen Kultur. Das widerspiegelt sich in Architektur, Küche und Volksfesten.

Ein Plädoyer für klare Überzeugungen und den Geschäftsmann alter Schule.

Der schnittige Sportwagen setzt neue Massstäbe. Im neuen Porsche-Pavillon in Wolfsburg verbinden sich Design und Architektur auf geniale Weise.

Ein US-Gericht hat Elizabeth Escalona zu 99 Jahren Haft verurteilt. Die junge Mutter hatte ihre zweijährige Tochter Jocelyn brutal misshandelt.

Der Bündner Regierungsrat Mario Cavigelli besuchte heute das Puschlav, um die vom Bär M13 verunsicherte Bevölkerung zu beruhigen. Dabei machte er klar, dass er in Graubünden keine Zukunft für die Bären sieht.

Dass die SFV-Auswahl am Ende noch hätte verlieren können, sagt viel aus über ein Spiel, das ihr neben viel Freude auch Schrecksekunden beschert. Doch die Schweizer bleiben ungeschlagen Leader der Gruppe E. Am Dienstag spielen sie in Island.

Leader Genf/Servette hat den Vorsprung an der Tabellenspitze auf zehn Punkte vergrössert. Im Duell mit den ZSC Lions setzen sich die Genfer 4:2 durch. Neuer erster Verfolger des McSorley-Teams ist der HC Lugano.

Einen herben Dämpfer hat der Schweizer Coach Marcel Koller einstecken müssen. Österreich ist im Kampf um ein Ticket für die WM in Brasilien durch das torlose Unentschieden in Kasachstan arg in Rücklage geraten. Am Dienstag in Wien kommt es zwischen diesen beiden Teams zur Revanche.

Die Schweizer U-21-Fussball-Auswahl hat sich in den Play-offs für die EM 2013 in Israel gegen Deutschland eine gute Ausgangsage geschaffen. Sie erreichte im Hinspiel in Leverkusen ein 1:1.

Um dem Druck der EU entgegenzuwirken und die internationalen Unternehmen in Genf halten zu können, schlägt die Genfer Regierung für Firmen einen Einheitssteuersatz vor. Dieser Schritt wird auch in der Waadt Bewegung auslösen.

Die Europäische Union erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis. Von der Auszeichnung verspricht sich das Osloer Nobelkomitee einen wichtigen Signaleffekt gegen den aufkeimenden Extremismus und Nationalismus in Europa.

Die SBB erlauben Apple die Benutzung der schweizerischen Bahnhofsuhr auf iOS-Geräten wie iPhone oder iPad.

Eine Elefantenrunde ist sich in Tokio darin einig, dass es grenzüberschreitende Abwicklungsverfahren für Grossbanken braucht. Dagegen gehen die Meinungen über den Nutzen von Vorgaben für die Geschäftsmodelle von Finanzinstituten auseinander.

Der Briefwechsel zwischen Facebook und der amerikanischen Börsenaufsicht zeigt, wie das soziale Netzwerk versucht hat, sich vor der Erstkotierung in einem besseren Licht als gerechtfertigt zu zeigen. Institutionelle Investoren wurden anscheinend in letzter Minute gewarnt, Kleinanleger hatten das Nachsehen.

Die Mobiltelefonie und die mobile Datenübertragung haben sich auch im vergangenen Jahr mit einem rasanten Tempo weiter ausgebreitet. Ende 2011 gab es 6 Milliarden Mobiltelefonanschlüsse, davon allein 1 Milliarde in China.