Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

DVD-Tipp Bohrarbeiter John ist auf dem Weg nach Hause, als sein Flugzeug in Alaska abstürzt. Die wenigen Überlebenden machen sich auf den Weg in Richtung Süden. sd. Dabei kämpfen sie nicht nur gegen Hunger und Kälte, sonder auch gegen ein Wolfsrudel. Ein harter Überlebenskampf in der weissen Hölle beginnt und verlangt seine Opfer...

Blu-ray-Tipp Curtis, liebevoller Ehemann und Arbeiter, wird von einer Reihe schrecklicher Alpträume in Panik versetzt. sd. Für ihn sind die Träume entweder Vorboten eines apokalyptischen Wirbelsturms oder die frühen Symptome einer Krankheit.

Kopenhagen Der dänische Jazz-Saxophonist John Tchicai ist tot. Er sei am Montag in einem Spital verstorben, teilte seine Ex-Frau Margriet Naber mit. Tchicai wurde 76 Jahre alt. Er hatte im Juni eine Gehirnblutung erlitten und seitdem im Koma gelegen. (sda) Tchicai wurde 1936 als Sohn einer dänischen Mutter und eines kongolesischen Vaters in Kopenhagen geboren. 1963 zog es den jungen Saxofonisten ins Jazz-Mekka New York.

Biel Kommt Biel in den nationalen Medien vor, zeichnen die Autoren nie ein ausgewogenes Bild. Biel ist entweder hui oder pfui – meistens pfui. Das soll sich nun ändern. (jw) «Wie schwul ist Biel?», titelte der «Sonntagsblick» am 30. September. Man möchte zurück fragen: Wie schwul ist der «Sonntagsblick»?

Rudern Anne-Marie Howald verlässt den Seeclub Biel mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Nach elf fruchtbaren Jahren im Seeland will die neue Junioren-Nationaltrainerin fortan in Sarnen den Schweizer Nachwuchs an die Spitze führen. (fri) Während elf Jahren prägte Anne-Marie Howald dank ihrer Aufbauarbeit den Seeclub Biel entscheidend mit.

Bern Mehrere linke Organisationen ergreifen gegen das revidierte Asylgesetz das Referendum. Das haben sie am Montagabend nach einem Treffen in Bern beschlossen. (sda) Ende September hatte das Parlament die als dringlich erklärten Teile der Revision definitiv verabschiedet. Im Zentrum stehen Zentren für renitente Asylbewerber.

Zürich Datum Spiel

Lenzburg Tausende Entscheidungen machen uns täglich das Leben schwer. Das Stapferhaus widmet dem Entscheiden nun eine grossartige Ausstellung – mit Tipps für Unentschlossene. Simone Tanner

Lenzburg Tausende Entscheidungen machen uns täglich das Leben schwer. Das Stapferhaus widmet dem Entscheiden nun eine grossartige Ausstellung – mit Tipps für Unentschlossene. Simone Tanner

Los Angeles Hollywood-Star Danny DeVito und seine Frau Rhea Perlman gehen nach 30 Jahren Ehe künftig getrennte Wege. DeVitos Sprecher Stan Rosenfield gab am Montag die Trennung der beiden Schauspieler bekannt. Details nannte er nicht. (sda) Der 67-jährige DeVito und die drei Jahre jüngere Perlman sind seit 1982 verheiratet und haben drei erwachsene Kinder.

Wenn sich Angela Merkel morgen mit Antonis Samaras trifft, werden 7000 Polizisten versuchen, wütende Demonstranten im Zaum zu halten. Erste Entgleisungen gab es schon heute – zumindest verbaler Art.

Klaus Regling nimmt gerne den Hintereingang, wenn er zu Anhörungen geladen ist. Der diskrete Geschäftsführer des heute aufgespannten ESM war auch schon Chef von Philipp Hildebrand.

Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker sprach von einem «historischen Moment»: Die Eurozone hat den Rettungsfonds ESM offiziell in Kraft gesetzt. So richtig freuen will sich in Luxemburg aber niemand.

Sie wolle mit dem turkmenischen Präsidenten über Menschenrechte reden, hatte Eveline Widmer-Schlumpf angekündigt. Doch zur Sprache kamen beim Treffen in Bern vor allem wirtschaftliche Themen.

Mit ihrem Buch zur Geschichte eines jüdischen Richters hat sie sich gegen fünf Männer durchgesetzt: Die 64-jährige Schriftstellerin Ursula Krechel erhält den mit 25'000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis 2012.

Das hat noch niemand gewagt: Aus 37'000 Metern Höhe stürzt sich der Extremsportler Felix Baumgartner morgen in die Tiefe und durchbricht dabei die Schallmauer. zeigt den Sprung ab 17 Uhr live.

Max Heller, Macher und Zupacker, prägte ein Vierteljahrhundert lang die Geschicke von Kaiseraugst. Ende Oktober zieht sich der 71-Jährige zurück.

Von der Gesellschaft und ihrem Geldsystem will man in der Villa Rosenau Abstand nehmen – aber ganz ohne sie geht es eben doch nicht. Die Bewohner erhalten umsonst Nahrung.

Darf der Staat sein Budget durch Bussen aufpolieren? Der ehemalige Mediensprecher der Basler Saatsanwaltschaft Markus Melzl über Blechpolizisten und ihre Aufgabe.

Der Basler FDP-Präsident und Kantonsparlamentarier Daniel Stolz will das Nationalratsmandat von Peter Malama übernehmen.

Für Daniel Müller-Jentsch von Avenir Suisse wäre eine Wiedervereinigung der beiden Basel nur logisch. Die Diskussion könnte auch noch andere Gebiete erfassen.

In Liestal ist die Überdachung des Burgeinschnitts fast schon eine Bedingung für dein Geleiseausbau. Das Thema ist beim Kanton Baselland hängig.

Bei der Suche nach Atomendlagern fordert das Bundesamt für Energie völlige Transparenz. Jedes Dokument müsse jederzeit für die Öffentlichkeit einsehbar sein, sagt BFE-Sprecherin Marianne Zünd.

Der Ökonom Daniel J. Mitchell sieht die USA auf dem Weg in die Schuldenfalle und preist die Schweiz als Vorbild.

«Promised Land» kommt im Dezember ins Kino. US-Energiefirmen planen bereits jetzt eine massive Kampagne gegen den Film. Es geht ums umstrittene Thema der Fracking-Gasgewinnung.

Die deutsche Kanzlerin reist nach Athen. Dort hofft man auf ein Entgegenkommen Deutschlands im Poker um weitere Sparmassnahmen. Oppositionsgruppen wollen Merkel einen heissen Empfang bereiten.

Kein Ende der Scharmützel an der Grenze: Nach dem Einschlag einer weiteren syrischen Granate auf türkischem Boden hat die Türkei syrische Armeestellungen beschossen.

Lindsey Vonns Ankündigung, sie wolle ein Weltcuprennen gegen Männer bestreiten, sorgt im Skizirkus für gemischte Gefühle.

Die Verantwortlichen beim Schweizer Sauber-Rennstall haben nach Kamui Kobayashis Podestplatz in Japan Blut geleckt. Das neue Ziel ist Platz 5 in der Team-WM.

Rund 180 Schweizer Kandidaten haben einen Beitrag für die Teilnahme am European Song Contest 2013 in Schweden eingereicht.

Die erste «Wetten, dass...?»-Ausgabe mit Markus Lanz hatte in Deutschland gute Quoten. Wie kam die Sendung, die erstmals nicht mehr auf SF zu sehen war, in der Schweiz an? Und was sagt SF dazu?

Eine Arbeitsgruppe prüft, wie Kulturschaffende im Internetzeitalter für die Nutzung ihrer Werke entschädigt werden könnten. Aus dem Parlament wird die Forderung nach Strafen für Downloads laut.

Eine Firma aus dem Kanton Zug deckt Handynutzer mit anzüglichen Werbe-SMS ein. Das sei völlig legal, sagt ihr Besitzer.

Die Weinernte im Elsass ist in vollem Gang. Wir haben zwei herausragende Familienbetriebe besucht und sind einem Hünen von Kellermeister sowie einem Social-Media-Winzer mit dem Pfiff von Speedy Gonzales begegnet.

Der Schweizer Soziologe Ueli Mäder über Arme und Reiche in der Schweiz, ihr Selbstbild, ihre Strategien.

Die Bilder der ersten je in der Schweiz gesichteten Wolfswelpen sorgten im September für eine Sensation. Wie viele Junge es sind, ist noch nicht klar. Eine DNA-Probe verrät nun aber Neues zu den Eltern des Rudels.

Freizeitsportler wurden im sankt-gallischen Fallenbach von schnell steigendem Wasser überrascht. Eine Canyoning-Gruppe konnte sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen. Zwei Teilnehmer kamen ums Leben.

Läufer sind eigentlich Einzelgänger. Plötzlich als Schrittmacher die Verantwortung für andere zu tragen, ist ungewohnt – aber sehr befriedigend. Ein Erfahrungsbericht.

Die Kunst des Alkoholtrinkens beherrschen nicht alle gleich gut: Warnzeichen und Hilfestellungen für den Gesellschaftstrinker.