Bibliotheken nehmen digitale Bücher ins Sortiment.
Lässt für Krebsliga virtuelle Solidaritätsschleife entstehen.
Thomas Meyer und Sibylle Berg lesen aus den aktuellen Büchern.
Gericht heisst Klage gut.
Fabian Brenna und Oliver Zürcher sind neue Account-Manager.
Welche Medien konsumieren Schweizer Jugendliche? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neuste Studie von {L:http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=95706,jim & jim} in Zusammenarbeit mit Demoscope. Fazit: Jugendliche wissen ganz genau, was ihnen gefällt insbesondere, was sie gerne lesen. "20 Minuten" ist klare Gewinnerin unter den Tageszeitungen. persoenlich.com präsentiert die Studien-Ergebnisse vorab:
Troy Warfield verantwortet zukünftig die EMEA-Region.
Acht Plätze gut gemacht.
Vorschläge des Bundesamts kommen aber schlecht an.
Apple weiterhin mit Abstand an der Spitze.
Einige Autoren wenden sich gegen Verbot.
Es zeigt die Fab Four unterwegs im Tourbus.
Todesursache ist "wahrscheinlich ein Herzversagen".
Neuen Kunden gewonnen.
Zusammenarbeit mit Immoscout 24.
"Passengertv" hält Innerschweizer Passagiere auf dem Laufenden.
Neues Corporate Design in Entwicklung.
Potenzial unentschlossener Wintersportler "angezapft".
Guerilla-Aktion für Edelweiss Air.
SBB-Kontrolleurin öffentlich blossgestellt.
Seine Straftat sieht er indes nicht als "schwer" an.
Präsentiert gehobene Lebensart aus Europa.
Gewinnt Neukunde für die Schweiz.
FCZ-Hauptsponsor lässt Fans kostenlos telefonieren.
Ranking der 100 Top Brands.
Chefredaktoren über das Autorisieren von Interviews.
Nach heftigen Protesten hat die Regierung in Lissabon ihr Spardiktat überdacht. Finanzminister Gaspar will die Änderungen morgen vorstellen. Dabei könnte es um die umstrittene Erhöhung der Sozialbeiträge gehen.
Die im Atomstreit verhängten Sanktionen setzten der Wirtschaft im Iran zu. Der Rial hat seit Juni 2011 etwa zwei Drittel seines Wertes zum Dollar verloren. Präsident Ahmadinejad gibt einer «Psycho-Schlacht» die Schuld.
Es fehlt nicht an gutem Rat aus den eigenen Reihen für Mitt Romney. Die Zeit jedoch drängt, bald muss das Blatt gewendet werden.
Die Krise bei der Thurgauer Stadler Rail bahnte sich an. Jetzt hat sich die Lage offenbar zugespitzt. Die ganze Branche kämpft mit dem starken Franken und der schwachen Konjunktur – und hält sich trotzdem wacker.
Sein Image war makellos, seine Arbeit stets zufriedendstellend: Als früherer Kammerdiener war Paolo Gabriele Papst Benedikt immer zu Diensten. Doch der 46-Jährige verletzte das höchste Gebot: Diskretion.
Der FC Barcelona feiert mit dem 2:0 bei Benfica Lissabon im zweiten Spiel in der Gruppe G den zweiten Sieg. Ein Überraschung schaffte heute Bate Borisov, das Vorjahres-Finalst Bayern München 3:1 schlug.
Welche Menschen stecken hinter empörten Onlinekommentaren auf Newsseiten? Schweizer Radio und Fernsehen wollte sie kennenlernen – mit ernüchterndem Ergebnis.
Für Tobias Leingruber ist Facebook zu mächtig. Deshalb verunstaltet er mit Webgraffiti Profilseiten oder stellt Facebook-Ausweise aus. Alles Kunst, aber zum Schutz der Privatsphäre.
Andreas Freimüller wurde wegen eines Shitstorms, den er auf Facebook anzettelte, berühmt. Nun erklärt er, wie man als Netzaktivist Konzernen ans Schienbein tritt.
Der bekannte Werber Jean-Remy von Matt bezeichnete Blogs einst als «Klowände des Internets», was ihm heftige Kritik einbrachte. Ein Blick zurück, als der erste Shitstorm durchs Web fegte.
Facebook-Stars wie Lady Gaga, Rihanna oder Justin Bieber haben Fans verloren. Das Netzwerk löscht gerade Fake-Accounts.
Der Nachrichtendienst hat im vergangenen Jahr einen riesigen Popularitätsschub erfahren – vor allem in der Schweizer Medienszene. Warum Twitter Journalisten unwichtiger, aber den Journalismus besser machen wird.
In einer Fabrik in Uetikon am See ist es heute Abend zu einer Explosion gekommen. Laut der Kantonspolizei gibt es keine Verletzte. Die Ursache ist noch unklar.
Jetzt steht es schwarz auf weiss: Der Gesamtregierungsrat des Kantons Zürich und vor allem die bürgerlichen Finanzdirektoren haben versagt und sind verantwortlich für den Schaden von bis zu 1,5 Milliarden Franken bei der BVK. Dies muss Folgen haben.
In der Stadt Zürich kündigt sich erneut eine emotional aufgeladene Budgetdebatte an. SVP und FDP haben angekündigt, das Defizit nicht hinnehmen zu wollen.
Die PUK zur BVK-Affäre übt scharfe Kritik am Zürcher Regierungsrat. Dieser weist den Vorwurf der Hauptverantwortung für das Debakel weit von sich. berichtet live.
Michael Steiner ist das Enfant terrible der Zürcher Cervelat-Prominenz. Dem Filmemacher aus Rapperswil fehlen in Zürich die Wolkenkratzer.
Der Zürcher Regierungsrat trägt bei der BVK-Affäre die Hauptverantwortung. Zu diesem Schluss kommt die Parlamentarische Untersuchungskommission. Rücktritte werden trotzdem nicht gefordert.
An der Rebgasse 8 im Kreis 4, wo in den Neunzigern die legendäre Rosa Tschudi kochte, ist nun das Prime Steakhouse eröffnet worden.
Unser Stadtblogger empfindet die Parfüm-, Deo- und Aftershavedichte im öffentlichen Verkehr als versuchte Körperverletzung. Eine satirische Abrechnung.
Der frühere langjährige Auns-Geschäftsführer Nationalrat Hans Fehr sagt, wieso die grosse Zeit der Auns trotz gescheiterten Referenden nicht vorbei ist.
Schlappe für Juso und Auns: Die drei Steuerabkommen kommen nicht vors Stimmvolk, das Referendum ist gescheitert. Die Schuld sehen die Jungsozialisten bei den Gemeinden und der SP.
Nun geht es griechischen Steuerflüchtlingen an den Kragen: Die Finanzpolizei hat eine Liste mit rund 2000 Namen von Inhabern von Bankkonten in der Schweiz ausfindig gemacht.
Christoph Blocher über Spuhlers Rücktritt, den Spagat als Unternehmer und Politiker, und die Turbulenzen in der Partei. Erstmals äussert sich der Alt-Bundesrat auch zur Amnesty-Kampagne.
Bidsina Iwanischwili führte die Opposition überraschend zum Sieg. Dabei hat der schwerreiche Mann eine bewegte Vorgeschichte. Und: Er besitzt nicht einmal die georgische Staatsbürgerschaft.
Syriens Regierungschef Wael al-Halki kündigte im TV Friedensgespräche mit gemässigten Oppositionsparteien an. Den genauen Termin nannte er nicht. Derweil gingen die blutigen Kämpfe in mehreren Städten weiter.
Die ZSC Lions bleiben erster Verfolger von Leader Genève-Servette. Die Zürcher setzten sich im Hallenstadion gegen den HC Davos mit 2:1 durch. Kloten konnte indes Ambri-Piotta besiegen.
Der europäische Triumph am Ryder Cup wird bereits als das Wunder von Medinah bezeichnet. Europas Golfer sind überzeugt, dass sie bei ihrem Sieg Unterstützung von einem verstorbenen Kollegen erhalten haben.
Es sind erstaunliche Tondokumente: Die Uni Zürich sammelte 1939 für die «Landi» Dialektgeschichten. Hören Sie rein und finden Sie heraus, woher die Sprecher stammen!
Der Schriftsteller Uwe Tellkamp verändert möglicherweise wegen der Verfilmung seines Romans «Der Turm» die Fortsetzung des Buchs.
Apple muss für die Fehler der neuen Landkarten-App für iPhones und iPads viel Kritik einstecken. Nicht nur Google liefert passende Alternativen. Wir stellen die nützlichsten und aussergewöhnlichsten vor.
Der Facebook-Gründer hat den ehemaligen Staatspräsidenten und jetzigen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew getroffen. Dieser fand für die Arbeit des amerikanischen Multimilliardärs nicht nur lobende Worte.
Muss der Arbeitgeber Liebesbeziehungen zwischen Angestellten dulden? Darf der Betrieb Alkoholkonsum generell verbieten? Was der Chef seinen Mitarbeitern vorschreiben kann, und wo die Privatsphäre beginnt.
TMZ hat die News immer als Erste und ist somit die beliebteste Promi-Website. Ohne ihren Chef Harvey Levin wäre das wohl anders.
Wie holt man aus seinem Zuhause das Beste heraus? Diese Frage beantwortet Simone Weibel beruflich – und macht es in ihrem eigenen Heim vor.
Wer am Freitagabend zum Training geht, statt mit den Kollegen einen Apero zu trinken, löst bei vielen Unverständnis aus. Dabei gibt es sehr viele Gründe, die motivieren.
TV-Entertainer Dirk Bach starb gemäss Staatsanwaltschaft eines natürlichen Todes. Für seine Freunde kam die Nachricht unerwartet. «Mach's gut, Dicki!», schrieb Hape Kerkeling auf seiner Facebook-Seite.
In Binningen BL ist ein in Panik geratener Wallach durchgegangen. Ein 81-jähriger Mann wurde durch das Pferd tödlich verletzt. In Tübach SG kippte eine Pony-Kutsche um, eine Frau zog sich schwere Verletzungen zu.