US-Präsident Obama tritt zusammen mit Hillary Clinton in einem Spot auf, der die erhitzten Gemüter in Pakistan beruhigen soll. Unterdessen fürchtet man sich im Westen vor den Freitagsgebeten.
Im Militärspital in Nottwil LU soll im Dezember ein Asylzentrum für 186 Personen entstehen. Der Bund hat die Bevölkerung informiert. Diese ist nicht sonderlich erfreut.
Droht Christoph Mörgeli nun die Entlassung oder nicht? Der SVP-Nationalrat sagt klar Nein. Doch Arbeitsrechtler Thomas Geiser und die Zürcher Bildungsdirektorin Regine Aeppli sehen dies anders.
Mit einem Rap-Spot will Coop Junge zum Biokonsum animieren. Diese beissen aber nicht an - sondern üben Kritik. Coop nimmt diese jedoch gelassen.
John Travolta nahm erst ein Bad in der Menge - dann schritt er über den Grünen Teppich des Zurich Film Festival. Der Star kam zum Schluss. Davor defilierten auch Sternchen.
Von wegen Fussball-Abend light. Die Zuschauer im Berner Stade de Suisse konnten im Europa-League-Auftakt zwischen YB und Liverpool acht Tore bestaunen - aber keinen YB-Sieg.
Mit provokativen Titeln kämpft das angeschlagene US-Magazin «Newsweek» ums Überleben. Das neuste Coverfoto mit wütenden Islamisten geht jedoch vielen Kritikern zu weit.
Marco B., der nach einer Verfolgungsjagd mit seinem Ford Mustang von der Polizei erschossen wurde, war ein diskreter Mann. Seinen Nachbarn ist er trotzdem aufgefallen.
Die Veröffentlichung eines Folter-Videos, aufgenommen in einem Gefängnis, hat in Georgien zu heftigen Reaktionen geführt. Nun hat der Innenminister den Hut genommen.
In der Stadt Raka, im Norden Syriens, sind bei einem Luftangriff auf eine Tankstelle zahlreiche Menschen getötet worden, meldet die französische Nachrichtenagentur AFP.
Sensationelle Wolkenbilder haben Leser-Reporter heute in der Schweiz geschossen. Meteorologen sprechen von einem seltenen Phänomen. Es ist nur dank Eiskristallen möglich.
Das Budget der schwedischen Armee, welches ans Parlament überwiesen wurde, enthält den Posten zur Beschaffung des Gripen. Im Bericht steht: Macht die Schweiz nicht mit, wird der Kauf gestoppt.
Will das Volk in der Bundespolitik mitreden, muss es 100 000 Unterschriften sammeln. Um diese Hürde zu senken, will Thomas Minder die Volksmotion einführen. Doch nicht einmal die SVP unterstützt ihn.
Amir B., besser bekannt als der frechste Raser der Schweiz, muss insgesamt für über vier Jahre ins Gefängnis. Das beschloss das Obergericht. Der Beschuldigte selber war nicht anwesend.
Mit einem 70'000 Dollar teuren Spot gegen den Anti-Islam-Film wollen die USA die Gemüter in der muslimischen Welt besänftigen. Doch mit den Freitagsgebeten droht eine weitere Eskalation der gewalttätigen Proteste.
Der FC Basel gewinnt zum Auftakt der Europa League auswärts gegen Sporting Lissabon einen Punkt. Die Partie endet 0:0.
Es sei rechtlich gar nicht möglich, dass die Uni Zürich ihm am Freitag kündige, hatte Christoph Mörgeli heute gesagt. Doch der Arbeitsrechtler Thomas Geiser widerspricht.
Macht die Schweiz beim Gripen-Deal nicht mit, wird der Kauf gestoppt: So steht es im schwedischen Armeebudget 2013, das am Donnerstag ans Parlament überwiesen wurde.
Auf dem grünen Teppich des Zurich Film Festival sinnierten Schweizer Promis vor der -Kamera über John Travoltas Tanzkünste. Der Ehrengast selbst erinnerte sich lieber an seine dunkelsten Rollen.
Oliver Stone zeigt heute in Zürich seinen neusten Film. Der US-Regisseur über Marihuana, Mitt Romney und Amerikas Vormachtstellung in der Welt.
Auf einem Bahnübergang in Wallisellen ist ein 12-jähriger Junge von der Glattalbahn erfasst und schwer verletzt worden. Er war mit seinem Velo auf einem Radweg unterwegs, als er plötzlich auf die Gleise abbog.
Das Obergericht hat den Raser Amir B. wegen verschiedener anderer Delikte zu zwei weiteren Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Insgesamt müsste er über vier Jahre hinter Gitter. Er ist jedoch flüchtig.
Die SVP spricht von einer Politkampagne. Als Beleg dient der Auftritt von Regine Aeppli (SP) im Fernsehen. «Unsinn», widersprechen Zürcher Politiker. Die Uni habe das heisse Dossier vielmehr vor sich hergeschoben.
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich schliessen die Eltop-Geschäfte. Zu viele Kunden seien zu den Discountern abgewandert, heisst es. Für die Angestellten der Filialen bedeutet dies das Aus.
Heute eröffnet das Baufeld A der Europaallee. Bereits im Vorfeld machte der Stadtwanderer Benedikt Loderer einen Rundgang. Seit Fazit ist ebenso nüchtern wie die Kanten des ersten fertiggestellten Blocks.
Drei Kunstwerke der Freiluft-Ausstellung «Art and the City» sollen der Stadt erhalten bleibem. Aufgestellt werden sie allerdings auf privatem Grund.
Die Gessnerallee hat einen neuen Leiter: Er heisst Roger Merguin, ist ehemaliger Tänzer, leitete bis vor kurzem erfolgreich die Dampfzentrale Bern und mag Herausforderungen. Die wird er in Zürich finden. Ein Porträt.
Zwei Filmer machen sich auf, den Ruf der Schweiz zu retten. Doch sind ihre Absichten lauter?
Ein Drittel der Führungspositionen in der Berner Stadtverwaltung soll künftig von Frauen besetzt sein: So will es das Parlament. Stadtpräsident Alexander Tschäppät hatte sich gegen die Motion gewehrt – vergeblich.
Die Partei von Martin Bäumle wurde bislang als Einmannshow wahrgenommen. Seit der Agrardebatte muss dieses Bild revidiert werden. Eine junge Bernerin rückt ins Rampenlicht.
Die Fusion von Glencore und Xstrata gilt als grösste Übernahme des Jahres. Laut Gründer Marc Rich bringt der Deal Glencore Macht, nötig sei er aber nicht. Zudem sprach er über seine früheren Iran-Geschäfte.
Die Lufthansa konzentriert ihr Regionalgeschäft in einer internen Billigairline. Die Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf die Swiss haben, wie ein Experte meint.
Seit das Satiremagazin «Charlie Hebdo» seinerseits Mohammed-Karikaturen veröffentlichte, ist unter dem Eiffelturm eine heftige Debatte über die Meinungsfreiheit entbrannt.
«Europa im Erdölrausch» heisst das neue Buch des Historikers und Friedensforschers Daniele Ganser. Er fordert eine rasche Abkehr vom Erdöl, weil es ausgeht – und weil endlose Ressourcenkriege drohen.
Borussia Mönchengladbach muss sich zum Auftakt der Gruppenphase der Europa League bei AEL Limassol mit einem 0:0 begnügen.
Dem SC Bern ist in einem vorgezogenen Spiel der 4. NLA-Runde gegen die ZSC Lions ein prestigeträchtiger 3:2-Sieg gelungen.
Das Modeunternehmen hat eine neue Werbekampagne lanciert, in der es junge Arbeitslose ins Zentrum stellt. Bekannt für seine sozialkritischen Werbesujets, schockiert Benetton diesmal höchstens mit Plumpheit.
Am früheren Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie ist der Ausstellungspavillon «Black Box Kalter Krieg» eröffnet worden.
Die Arktis ist derzeit von so wenig Eis bedeckt wie seit 30 Jahren nicht mehr. Satellitenbilder der Nasa zeigen nun das ganze Ausmass der Eisschmelze. Experten sprechen von dramatischen Werten.
Erstmals verfügen über 80 Millionen iPads standardmässig über einen Wecker. Die Uhr gleicht der klassischen Bahnhofsuhr der SBB bis ins Detail. Die Bahn ist verärgert.
In Monaco findet zum 22. Mal die Internationale Yacht Show statt. Sie gehört bei Liebhabern von Luxusjachten zum festen Bestandteil ihrer Jahresplanung.
Wenn McLaren Ende September auf dem Pariser Auto-Salon den P1 vorstellen wird, kommt Bewegung ins Segment der Supersportwagen. Der Hersteller forderte Ferrari und Co. bereits 1969 mit dem M6GT heraus.
Es muss nicht unbedingt die Alpe d'Huez sein: Am Bergsprint auf die Buchenegg im Kanton Zürich können sich Hobbyfahrer austoben. Ein Gastblog.
Lust auf etwas Frisches, Köstliches oder Herbstliches? Aber ohne dafür stundenlang in der Küche zu stehen? Dann sind diese feinen Rezepte genau richtig.
Innert Wochenfrist wurden zwei Flüchtende von Polizisten erschossen. Der Generalsekretär des Polizeibeamtenverbandes erklärt, warum in solchen Situationen geschossen werden darf.
Heute Morgen erschoss die Polizei in Montreux einen flüchtigen Autofahrer. Beim Einsatz verlief nicht alles nach Plan: Eine Kugel aus der Waffe eines Polizisten verletzte den eigenen Kollegen.