Die Lohnrunde 2013 kommt in die heisse Phase: Mehr als die Hälfte der Angestellten ist unzufrieden mit dem Gehalt und wird versuchen, für 2013 mehr Geld zu fordern.
Die Unruhen wegen des islamfeindlichen Films halten an. Jetzt ruft auch der Führer der radikalislamischen Miliz Hisbollah seine Anhänger dazu auf, gegen das Machwerk zu demonstrieren.
Eine Gruppe von 30 bis 40 Eishockeyfans ist am Samstagabend in Zürich-Oerlikon auf einen 20-jährigen Mann losgegangen. Er ist mit schweren Kopfverletzungen ins Spital gebracht worden. Sein Zustand ist kritisch.
1983 stehen die noch jungen Spielkonsolen vor dem Aus. Doch ein ehemaliger Spielkartenhersteller verleiht dem Geschäft neuen Schwung. Der zweite Teil unserer Konsolen-Serie zum Jubiläum.
Was haben ein Starkoch und ein WC gemeinsam? Ersterer lenkt von Letzterem ab. Und doch führt das eine geradewegs zum anderen. Zu Gast bei Andreas Caminada und Geberit. Thema: Die Schüssel der Zukunft.
Schwere Vorwürfe an Swiss, Sunrise und Co.: Die Schweizer Firmen würden Piraten im Internet finanzieren, so der Verein Musikschaffende Schweiz.
Der Nebel um den islamfeindlichen Film «Unschuld der Muslime» lichtet sich langsam. Gefilmt hat das Werk ein Mann, der bislang in einem anderen Milieu drehte.
Der Obwalder Nationalrat Karl Vogler fordert ein nächtliches Alkoholverbot im ÖV. Suchtfachleute sind erfreut.
Sonnenhungrige und Wasserratten geniessen den schönen Spätsommertag am Zürichsee. Plötzlich droht ihnen Ungemach: Ein «stinkender, violetter Ölteppich» stört die Idylle. Woher das Öl kommt, ist noch unklar.
Laut Augenzeugen soll die syrische Armee bis sechs «unbefüllte» Giftgasgranaten in der Wüste getestet haben. Und: Zum ersten Mal hat die Regierung zugegeben, dass Revolutionsgarden aus Iran in Syrien sind.
Christoph Mörgeli darf sich nicht mehr zum Bericht über seine Arbeitsleistung an der Uni Zürich äussern. Laut dem «Sonntag» wird der SVP-Politiker gar entlassen - die Uni dementiert.
Die grosse Umfrage zur Uno ist ein Steilpass für Auns und SVP: Die überwältigende Mehrheit der 20-Minuten-Online-Leser pocht auf den Austritt. Eine Initiative ist in Planung.
150 junge Leute wollten in Cousset FR an einer privaten Party teilnehmen. Sie waren von Fremden - und nicht vom Gastgeber - via Facebook eingeladen worden. Klären musste die Polizei.
In Biel standen die Fahrzeuge am frühen Sonntagmorgen reihenweise in Flammen. Das Inferno war - mindestens teilweise - das Werk eines Feuerteufels.
Die US-Präsidentschaftswahl mag für politisch interessierte Europäer Pflicht sein. Doch im Rennen um Parlamentssitze in den Bundesstaaten stellen sich ungleich verblüffendere Kandidaten zur Wahl.
Nach den gewalttätigen Protesten gegen einen anti-islamischen Film wappnen sich die USA für weitere Unruhen in der arabischen Welt. Der Chef der libanesischen Hizbollah hat zu Demonstrationen aufgerufen.
Lange Zeit wurde es vermutet, nun hat es Teheran bestätigt: Irans Revolutionsgarden stehen in Syrien im Einsatz. Allerdings würden sie nur als Berater und Finanzhelfer operieren – was sich jederzeit ändern könne.
Laut einem Bericht vom «Handelsblatt» glauben die Gläubiger Griechenlands nicht daran, dass das Land bis 2020 seine Schuldenlast selber tragen kann. Athen brauche wohl länger Finanzhilfen, als geplant.
Der FCZ und GC setzen sich in der 1. Hauptrunde des Schweizer Cup problemlos durch. Der neue Servette-Trainer Sébastien Fournier stolpert gegen Erstligist Cham und Luzern blamiert sich gegen Delémont.
Die Aktionäre von Julius Bär stimmen über den Kauf von Merrill Lynch ab, Basel in YB spielen in der Europa League und das Stimmvolk entscheidet über drei Initiativen. So wird die Woche.
Heute wurde vor einem Restaurant in Zürich-Oerlikon ein junger Mann von 30 bis 40 Personen aus noch ungeklärten Gründen brutal zusammengeschlagen. Der 21-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen.
Jewgeni Nikitins Hakenkreuz-Tätowierung hatte in Bayreuth für rote Köpfe gesorgt. Der neue Zürcher Operndirektor Andreas Homoki sieht diese dagegen nicht als Problem: Er hat den Bariton engagiert.
Zum dritten Mal führten christliche und rechtskonservative Kreise eine Kundgebung «Marsch für s'Läbe» durch. Personen aus autonomen Kreisen versuchten vor Ort, die Demonstration zu stören.
Weil seine Organisation in Deutschland wohl bald verboten wird, gründet Roger Kusch in Zürich einen Ableger. Er will damit die Handlungsfähigkeit seines Suizidhilfe-Vereins erhalten.
Zürich ist die erste Universität, welche die politische Forderung nach mehr Medizin-Studienplätzen erfüllt. Schon nächstes Jahr wird die Zahl der Studienplätze von 240 auf 300 erhöht.
Immer mehr Ausländer ziehen nach Zürich und nutzen die hiesige Infrastruktur. Nun lanciert SVP-Regierungsrat Ernst Stocker die Idee einer Extragebühr für Zuwanderer. Gut findet das fast niemand.
Neu im Kino: Bruce Robinson verfilmte «The Rum Diary» von Hunter S. Thompson. Eine spannende Geschichte vermochte er daraus nicht zu destillieren.
Einige Meisterwerke bleiben unentdeckt. Es sei denn, Kritiker schreiben darüber.
Über Gesuche von Asylsuchenden aus Balkanstaaten wird seit August innert 48 Stunden entschieden. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der Gesuche hat ab- und jene der freiwilligen Rückkehrer zugenommen.
Eine Reihe von Kantonen verlangt von ihren Polizeikorps, dass diese 2012 mehr Bussgelder einnehmen. Die zusätzlichen Erträge sollen in einigen Fällen die Staatskassen aufbessern. Doch bereits wird erste Kritik laut.
Die immensen Kosten für die Euro-Rettung werden aus Sicht der Spitze der Deutschen Bank zu einer Inflation in Europa führen. Langfristig werde sich dieses Risiko aber durchaus lohnen.
Gegen mehrere grosse US-Banken wird laut einem Zeitungsbericht wegen des Verdachts der Geldwäscherei und der möglichen Finanzierung von Drogenhandel und Terroraktivitäten ermittelt.
Im bisher grössten Manöver rasseln die westlichen Seestreitkräfte während zwölf Tagen in der Golfregion mit dem Säbel. Dutzende Kriegsschiffe üben den Krieg gegen den Iran.
Viele Libanesen haben Benedikt XVI. als Friedensboten herbeigesehnt. Der Papst forderte die Libanesen aber dazu auf, ihre Zukunft selber zu gestalten – und wurde dabei von der Armee mit Panzern geschützt.
Roger Federer besiegte in der Davis-Cup-Partie gegen Holland Robin Haase 6:1, 6:4, 6:4. Damit haben sich die Schweizer den Verbleib in der Weltgruppe gesichert.
Thorsten Fink kassiert mit dem HSV gegen Frankfurt, angeführt vom Schweizer Pirmin Schwegler, die dritte Niederlage in Serie. So auch Hoffenheim mit Trainer Markus Babbel gegen Freiburg.
Im Zuge der weltweiten Proteste um ein anti-islamisches Video hat der Iran einen seiner ältesten Feinde wiederentdeckt: Das Kopfgeld auf den Autor Salman Rushdie wurde auf 3,3 Millionen Dollar erhöht.
Als Don Draper in der TV-Serie «Mad Men» wurde der Amerikaner Jon Hamm zur Stilikone. Und zum Sexsymbol.
Bergkartoffeln aus dem Albulatal sind mehr als ein Grundnahrungsmittel. Die Pataten können nussig schmecken, nach Marroni oder Artischocken – und sie begeistern Spitzenköche.
Nachdem die Lieferzeit in den USA zunächst noch mit einer Woche angegeben wurde, verlängerte sich diese rasch auf zwei Wochen. Europäische Kunden müssen je nach Modell sogar länger warten.
Weibliche Prominente wie Kate Hudson machen es vor: Nach der Geburt soll der Körper innert Monatsfrist wieder aussehen wie zuvor. Dieser Anspruch gilt mittlerweile auch für Normalsterbliche.
Besucher von Nordkorea fühlen sich wie in einem Propagandafilm. Mit der einheimischen Bevölkerung kommt man nicht in Kontakt – ausser mit jenen Leuten, die einen auf Schritt und Tritt überwachen.
Wollen Sie sich ein bisschen wie in den Ferien fühlen? Gönnen Sie sich doch ein Frühstück im Bett! Hier finden Sie feine Rezeptvorschläge.
Kaffee in Salamiform statt in Kapseln? Es wäre nicht die erste Revolution, die der Unternehmer Francesco Illy anzettelt.
Offenbar ist Dieselöl in den Zürichsee geflossen, die Polizei spricht von einer massiven Verschmutzung. Ölwehr, Seerettungsdienst und die Seepolizei stehen im Einsatz, um das Öl zu binden.
Prinz William und seine Ehefrau Kate haben den Paparazzi den Kampf angesagt: Sie klagen auf Schadensersatz wegen der Veröffentlichung von Bildern, die Prinzessin Kate barbusig zeigen.