Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SVP-Stratege Mörgeli verliert laut Medienberichten offenbar seine Stelle als Konservator an der Universität Zürich – aufgrund seiner Leistung und dem zerrütteten Verhältnis mit seinen Vorgesetzten.

Die Protestwelle im Nahen Osten kommt US-Präsident Obama zugute: Seine Umfragewerte haben sich deutlich verbessert. Vor allem in den umstrittenen Staaten von Ohio, Florida und Virginia konnte er zulegen.

Tausende wütende Chinesen haben vor der japanischen Botschaft protestiert. Sie kritisierten den Kauf der umstrittenen Senkaku-Inseln durch die japanische Regierung und versuchten, die Botschaft zu stürmen.

Der Urheber des umstrittenen antiislamischen Films ist angeblich ein koptischer Christ. Nun geht in Ägypten die Angst um, dass sich der Zorn der Muslime gegen die christliche Minderheit richten könnte.

Vor der US-Botschaft in Paris ist es zu einer unbewilligten Demonstration gekommen. Nach schweren Zusammenstössen und rund hundert Verhaftungen löste die Polizei die Versammlung schliesslich auf.

Die ZSC Lions bezwingen Kloten mit 4:3 – nach einer dramatischen Aufholjagd. Roman Wick trifft zweimal gegen seinen Ex-Klub.

Zum dritten Mal führten christliche und rechtskonservative Kreise eine Kundgebung «Marsch für s'Läbe» durch. Personen aus autonomen Kreisen versuchten vor Ort, die Demonstration zu stören.

Weil seine Organisation in Deutschland wohl bald verboten wird, gründet Roger Kusch in Zürich einen Ableger. Er will damit die Handlungsfähigkeit seines Suizidhilfe-Vereins erhalten.

Zürich ist die erste Universität, welche die politische Forderung nach mehr Medizin-Studienplätzen erfüllt. Schon nächstes Jahr wird die Zahl der Studienplätze von 240 auf 300 erhöht.

Immer mehr Ausländer ziehen nach Zürich und nutzen die hiesige Infrastruktur. Nun lanciert SVP-Regierungsrat Ernst Stocker die Idee einer Extragebühr für Zuwanderer. Gut findet das fast niemand.

Am Bahnhof Glattbrugg wurde eine junge Frau schwer verletzt. Ein Dieb stach sie nieder, nachdem sie sich gegen einen Handtaschenklau gewehrt hatte.

Bis 2030 wird jeder zweite Arbeitnehmer in Zürich einen ausländischen Pass haben, sagt eine neue Studie. Regierungsrat Ernst Stocker nimmt Stellung zu negativen Effekten der Personenfreizügigkeit.

Alle kommen zum Feiern in die Stadt. Nun gehen wir Städter mal ins Umland – zu gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und Kettenkarussell. Der Chilbi-Herbst ist da! Fünf Tipps vom Stadtblog.

Lokale Lebensmittel haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Jetzt wirds noch lokaler: Urbane Restaurants pflanzen ihr eigenes Gemüse an oder züchten gar Hasen und Pilze.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) feierte in Bern ihr 30-jähriges Bestehen. Dabei ging sie auch der Frage nach, was die Schweiz wohl ohne sie wäre – und plant bereits die nächsten Vorstösse.

Das enorme Wachstum der vergangenen Jahre wird längst nicht mehr von allen als Segen für den Kanton Zug wahrgenommen. Ein Biobauer ist zum Sinnbild für den Unmut der Bevölkerung geworden.

Die Hoffnung der Krisenländer, bald direkte Bankenhilfe aus dem Euro-Rettungsschirm zu bekommen, wurde heute enttäuscht. Es droht eine Verzögerung des Mammutprojekts zur Eindämmung der Finanzkrise.

Seit Juli sitzt der deutsche Informatiker wegen des Verdachts auf Datendiebstahl bei Julius Bär in Untersuchungshaft. Es besteht der Verdacht, dass er auch Daten der UBS nach Deutschland lieferte.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso bricht ein Tabu und fordert eine schnellere politische Einigung – um angesichts der Eurokrise die Glaubwürdigkeit der EU erhalten zu können.

Die Terrororganisation Al-Qaida reklamiert die Angriffe auf das US-Konsulat in Benghazi für sich – sie seien ein Racheakt für die Tötung der Nummer zwei der Organisation durch einen Drohnenangriff gewesen.

Nürnberg setzte sich mit Timm Klose gegen Xhakas Gladbach mit 3:2 durch. Dabei gelang den beiden Schweizern jeweils ihr erstes Tor in der Bundesliga. Xherdan Shaqiri stand bei den Bayern in der Startelf.

Der kaum mehr abzuwendende Lockout hat dazu geführt, dass viele NHL-Franchisen Spieler mit Zweiweg-Verträgen in die AHL beordert haben, unter ihnen befinden sich auch drei Schweizer.

Weibliche Prominente wie Kate Hudson machen es vor: Nach der Geburt soll der Körper innert Monatsfrist wieder aussehen wie zuvor. Dieser Anspruch gilt mittlerweile auch für Normalsterbliche.

Früher als Ausverkauf verschrieen, wird heute das Platzieren von Musik in Film und Werbung vor allem für junge Bands zunehmend wichtiger.

Weil er seinen Kunden mit Mord und Vergewaltigung drohte, muss ein Website-Betreiber aus New York vier Jahre ins Gefängnis.

Nachdem die Lieferzeit in den USA zunächst noch mit einer Woche angegeben wurde, verlängerte sich diese rasch auf zwei Wochen. Europäische Kunden müssen je nach Modell sogar länger warten.

Bern pulsiert. Bern ist gross, urban, international – und wunderschön. Eigentlich ist Bern die Hauptstadt der Schweiz. Überzeugen Sie sich im neuen Blog selbst davon!

Besucher von Nordkorea fühlen sich wie in einem Propagandafilm. Mit der einheimischen Bevölkerung kommt man nicht in Kontakt – ausser mit jenen Leuten, die einen auf Schritt und Tritt überwachen.

Kaffee in Salamiform statt in Kapseln? Es wäre nicht die erste Revolution, die der Unternehmer Francesco Illy anzettelt.

Der Film «Die Unschuld der Muslime» ist ein dümmliches, demagogisches Machwerk. Er ist einzig und allein darauf angelegt, die islamische Welt zu provozieren. Leider hat der plumpe Trick funktioniert.

Die US-Bundespolizei hat offenbar einen Bombenanschlag verhindert: Sie hat einen 18-Jährigen verhaftet, der vor einer Bar eine Autobombe zünden wollte.

Die Polizei gab sich bedeckt, wie es am Mittwoch bei einer Fahrzeugkontrolle zum Schuss auf einen 24-jährigen Moldawier kommen konnte. Nun wurde ein Strafverfahren gegen einen Polizisten eröffnet.

SVP-Stratege Mörgeli verliert laut Medienberichten offenbar seine Stelle als Konservator an der Universität Zürich – aufgrund seiner Leistung und dem zerrütteten Verhältnis mit seinen Vorgesetzten.

Die Protestwelle im Nahen Osten kommt US-Präsident Obama zugute: Seine Umfragewerte haben sich deutlich verbessert. Vor allem in den umstrittenen Staaten von Ohio, Florida und Virginia konnte er zulegen.

Der SC Bern traf wegen Staus auf der Autobahn nicht nur verspätet in Genf ein, er startete auch mit «Verzögerung» in die Meisterschaft.

Einen Gegentreffer kassierten die Young Boys gegen den Erstligisten Wettswil-Bonstetten, mussten aber beim 5:1 nie um den Sieg zittern. Vor 3000 Zuschauern im Wettswiler Moos trafen Raul Bobadilla und Alexander Farnerud je zweimal.

Der Urheber des umstrittenen antiislamischen Films ist angeblich ein koptischer Christ. Nun geht in Ägypten die Angst um, dass sich der Zorn der Muslime gegen die christliche Minderheit richten könnte.

Tausende wütende Chinesen haben vor der japanischen Botschaft protestiert. Sie kritisierten den Kauf der umstrittenen Senkaku-Inseln durch die japanische Regierung und versuchten, die Botschaft zu stürmen.

Vor der US-Botschaft in Paris ist es zu einer unbewilligten Demonstration gekommen. Nach schweren Zusammenstössen und rund hundert Verhaftungen löste die Polizei die Versammlung schliesslich auf.

Am Montag machten Schülerinnen des Pestalozzischulhauses Burgdorf einen grausigen Fund: Während eines Orientierungslaufs stiessen sie in einem Waldstück auf eine Leiche. Hinweise auf ein Gewaltdelikt gibt es laut Polizei nicht.

Die Aussicht, dass statt bis zu 10'000 nur 6000 Fans das Derby zwischen Thun und YB besuchen könnten, sorgt für Unverständnis, ebenso die Lärmschutzvorgaben in der Baubewilligung. Bloss: Gegen diese hatte sich nie jemand gewehrt.

Die idyllisch anmutende Elfenau ist für viele ein Kraftort. Geprägt hat ihn eine russische Adelige. Bei den Recherchen für ihren Roman stiess Autorin Therese Bichsel auf einen erstaunlich modernen Stoff mitten im patrizischen Bern.

Samstagabend spielen Stiller Has im Garten der Café Bar Mokka. Es ist der letzte Anlass des «Mokka Summerdance Vol. 2/12». Endo Anaconda, Sänger und Texter der Band, äussert sich im Gespräch zu Steve Jobs und dem Versuch, übergrosse T-Shirts zu verkaufen.

Kriege sind schnell entfesselt, nachher Frieden zu stiften, ist langwierig. Um dieses Thema hat die Stiftung Schloss Spiez ein aufregendes Buch publiziert, das einen Bogen schlägt von Adrian von Bubenberg bis zum Georgien-Krieg von 2008.

Der Frühfranzösischunterricht kostete den Kanton Bern bisher Millionen. Nun wird es noch teurer: Denn das neue Lehrmittel eignet sich nicht für Mehrjahrgangsklassen.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) feierte in Bern ihr 30-jähriges Bestehen. Dabei ging sie auch der Frage nach, was die Schweiz wohl ohne sie wäre – und plant bereits die nächsten Vorstösse.

Der deutsche Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder wird in der Schuldenkrise als Staatsmann gerühmt, der Deutschland sanierte. Seither meldet sich der heutige Lobbyist für russisches Gas auch politisch wieder öffentlich zu Wort. Im Interview spricht er über Euro-Krise, Steuerstreit und sein Verhältnis zu Russland.

Die Terrororganisation Al-Qaida reklamiert die Angriffe auf das US-Konsulat in Benghazi für sich – sie seien ein Racheakt für die Tötung der Nummer zwei der Organisation durch einen Drohnenangriff gewesen.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso bricht ein Tabu und fordert eine schnellere politische Einigung – um angesichts der Eurokrise die Glaubwürdigkeit der EU erhalten zu können.

Die ZSC Lions bezwingen Kloten mit 4:3 – nach einer dramatischen Aufholjagd. Roman Wick trifft zweimal gegen seinen Ex-Klub.

Der FC Thun ist in der 1. Hauptrunde im Schweizer Cup beinahe ausgeschieden. Beim 4:3 gegen Erstligist Düdingen rettete Roland Bättig in der Schlussminute den Super-League-Klub vor dem Out.

Nakoula Besseley Nakoula, der als Urheber des umstrittenen antiislamischen Films gilt, hat sich vermummt zu einer Polizeibefragung begeben. Es wird geprüft, ob er gegen Gesetze verstossen hat.

Die Hoffnung der Krisenländer, bald direkte Bankenhilfe aus dem Euro-Rettungsschirm zu bekommen, wurde heute enttäuscht. Es droht eine Verzögerung des Mammutprojekts zur Eindämmung der Finanzkrise.

Die US-Bundespolizei hat offenbar einen Bombenanschlag verhindert: Sie hat einen 18-Jährigen verhaftet, der vor einer Bar eine Autobombe zünden wollte.

Die Polizei gab sich bedeckt, wie es am Mittwoch bei einer Fahrzeugkontrolle zum Schuss auf einen 24-jährigen Moldawier kommen konnte. Nun wurde ein Strafverfahren gegen einen Polizisten eröffnet.

Kaffee in Salamiform statt in Kapseln? Es wäre nicht die erste Revolution, die der Unternehmer Francesco Illy anzettelt.

Der Film «Die Unschuld der Muslime» ist ein dümmliches, demagogisches Machwerk. Er ist einzig und allein darauf angelegt, die islamische Welt zu provozieren. Leider hat der plumpe Trick funktioniert.

Weibliche Prominente wie Kate Hudson machen es vor: Nach der Geburt soll der Körper innert Monatsfrist wieder aussehen wie zuvor. Dieser Anspruch gilt mittlerweile auch für Normalsterbliche.

Florian Ast ist in letzter Zeit fast täglich in den Schlagzeilen – nicht wegen seines erfolgreichen neuen Albums, sondern wegen seines Privatlebens. Im Interview erklärt er, wieso er diesen Rummel gelassen nimmt.

Weil er seinen Kunden mit Mord und Vergewaltigung drohte, muss ein Website-Betreiber aus New York vier Jahre ins Gefängnis.

Nachdem die Lieferzeit in den USA zunächst noch mit einer Woche angegeben wurde, verlängerte sich diese rasch auf zwei Wochen. Europäische Kunden müssen je nach Modell sogar länger warten.

Besucher von Nordkorea fühlen sich wie in einem Propagandafilm. Mit der einheimischen Bevölkerung kommt man nicht in Kontakt – ausser mit jenen Leuten, die einen auf Schritt und Tritt überwachen.

Eine französische People-Postille druckte Paparazzifotos, welche die Frau Prinz Williams «oben ohne» zeigen. Der Hof in London reagiert ungewöhnlich scharf.