Ex-General Manaf Tlass äusserte sich in einem TV-Interview über seine Flucht aus Syrien, zudem forderte er eine Bewaffnung der Aufständischen. Kritiker werfen ihm vor, sich auf eine Machtübernahme vorzubereiten.
François Hollande wird von seinen Kritikern als passiv, zögerlich und planlos dargestellt. In einem Auftritt gestern Abend im französischen Staatsfernsehen versuchte er, das Volk vom Gegenteil zu überzeugen.
Deutschland kann keine rückwirkenden Gruppenanfragen zu Steuersündern stellen. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) hat sich gegen rückwirkende Gruppenanfragen entschieden.
Andy Murray peilt heute im US-Open-Final gegen Novak Djokovic seinen ersten Major-Titel an. berichtet live.
Griechenland sucht nach Wegen, Deutschland wegen Gräueltaten und Zerstörungen während der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg zur Kasse zu bitten. Derweil werden die rechtsextremen Parteien immer stärker.
Vizepräsident Joe Biden ist Obamas Mann für Proleten, Malocher und Rednecks. Die satirische Zeitschrift The Onion begleitet ihn seit Jahren in dieser Rolle.
Dustin Moskovitz hat 5,7 Millionen Facebook-Aktien verkauft. In der Hinterhand hält er aber noch weitere 126 Millionen Facebook-Papiere – doch sind diese nur noch halb so viel Wert, wie beim Börsengang.
Ein Vater, der seine zwei Söhne nach Tunesien entführte, ist vom Obergericht zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt worden.Die Folge: Die Kinder wachsen ohne Eltern auf.
Die Erlenbacherin Leila Rykart schoss sich zuoberst aufs Podest am diesjährigen Knabenschiessen. Trotz Nervosität besiegte sie ihren ärgsten Konkurrenten im ersten Durchgang.
Die grösste Partei im Kanton Zürich verlangte die Abschaffung der Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann. Doch der Kantonsrat erteilte der SVP eine Abfuhr.
Toni Bortoluzzi weiss, dass es keine Passivmitgliedschaft bei der SVP gibt. Sein Brief an SVP-Präsident Alfred Heer sei mehr Ausdruck einer neuen Haltung gegenüber der Partei. Von einem Austritt will er nichts wissen.
Mit Leila Rykart ist zum zweiten Mal nacheinander ein Mädchen Schützenkönigin geworden. berichtet laufend vom Knabenschiessen.
Die Stadtpolizei Winterthur hat einen betrunkenen Autofahrer angehalten, bei dem der Atemlufttest einen Wert von 3,88 Promille ergab.
Japanisches Restaurant, Sakebar und Shop: Diese Kombination macht neugierig. Das Shinwazen überzeugt – ist jedoch teuer.
Im schaurig schönen Stop-Motion-Spass kommt es zur Zombie-Invasion in einer Kleinstadt. Chef-Animator Travis Knight erklärte, warum der Film für Kinder gut ist.
Die Vorkommnisse der vergangenen Monate rund um eine Erbschaftsaffäre hätten ihm und seiner Familie stark zugesetzt, begründete der Zürcher SVP-Nationalrat seinen Schritt. Und übt auch Kritik.
Die FDP-Frauen überraschen mit Ideen zur Einführung von Frauenquoten in Verwaltung und Wirtschaft. Die Jungfreisinnigen zeigen sich «schockiert» und die Parteileitung genervt. Nur die Linken freuts.
Die Euromisere hat viele Ursachen. Doch über das Schicksal der Einheitswährung entscheiden nicht die Hedgefonds.
Metropolen des 21. Jahrhunderts: In einer Serie porträtiert fünf aufstrebende Städte. Als Erstes blicken wir ins wirtschaftliche Herz Brasiliens, nach São Paulo.
In den Niederlanden wird kommenden Mittwoch ein neues Parlament gewählt. Im Wahlkampf wurden auch die Coffee-Shops zum Thema, wo Liebhaber des Cannabis bisher ganz legal ihren Joint rauchen können.
Lange übertrumpfte der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney den amtierenden Präsidenten beim Spendensammeln. Nun hat Obama offenbar aufgeholt – mit 114 Millionen Dollar allein im August.
Ottmar Hitzfeld erwartet im Spiel gegen Albanien ein unfaires Publikum. Die Aufstellung bleibt geheim, über die Taktik wird spekuliert und mit der Analyse des Gegners ist der Nationaltrainer noch im Rückstand.
Roger Federers fiktives zweites Ich ist ein eitler Geck, der Rafael Nadal rät, bis 2019 zu pausieren und so viel Lindt-Schokolade wie nur möglich zu essen.
Amerikas bekanntester Serienmörder Charles Manson tritt heute als Umweltschützer und Musiker in Erscheinung. Jetzt erscheint sein Gefängnis-Blues erstmals auf Vinyl – dank eines 26-jährigen Fans.
Jenseits von Fondue, Jassen, Schwingen und Hornussen: Das Bundesamt für Kultur hat 167 Schweizer Traditionen, vom Bachfischet über den Töfftreff Hauenstein bis zum Zibelemärit, gesammelt und dokumentiert.
Neue Hoffnung für Querschnittgelähmte: In Bochum ist ein medizinisches Zentrum eröffnet worden, indem behinderte Patienten mithilfe eines in Japan entwickelten Roboteranzuges gehen lernen.
Am Mittwoch wird Tim Cook in San Francisco die sechste iPhone-Generation präsentieren. Schon jetzt steht fest, dass sich Cupertino dem blossen Wettrennen um technische Funktionen verweigert.
Wir alle hadern manchmal mit unserem Leben. Dabei ist doch Unglück immer nur eine Frage des Vergleichs! Eine Trostliste zum Ausdrucken und Aufheben – für die schwächeren Momente im Leben.
Bis 2016 bringt Jaguar 40 neue Autos, für 2013 werden die Modelle XF und XJ auf Effizienz getrimmt.
Jungfrau-Marathon: Die Marathonstrecke von Interlaken zur Kleinen Scheidegg hoch soll die schönste der Welt sein. Heisst es. Ein aktueller Erfahrungsbericht von Jörg Greb.
Heute gibt es eine völlig subjektive Liste mit nervtötenden Dingen. Bitte ergänzen!
Schon lange steht das US-Gefangenenlager in der Kritik. Nun ist ein Gefangener gestorben – die Wärter haben ihn angeblich bewusstlos vorgefunden. Es ist bereits der neunte Todesfall in Guantánamo.
Die Al-Qaida-Zelle in Jemen gilt als die aktivste der Welt. Nun wurde die Nummer zwei des örtlichen Ablegers, der Saudiaraber Said al Schihri, bei einem Drohnenangriff getötet.
Ex-General Manaf Tlass äusserte sich in einem TV-Interview über seine Flucht aus Syrien, zudem forderte er eine Bewaffnung der Aufständischen. Kritiker werfen ihm vor, sich auf eine Machtübernahme vorzubereiten.
François Hollande wird von seinen Kritikern als passiv, zögerlich und planlos dargestellt. In einem Auftritt gestern Abend im französischen Staatsfernsehen versuchte er, das Volk vom Gegenteil zu überzeugen.
Die Produktion des Solarzulieferers Meyer Burger soll auf vier Hauptstandorte weltweit konzentriert werden. Der Standort Lyss BE mit sämtlichen Beschäftigten soll in den neuen Hauptsitz in Thun integriert werden.
Ungewohnter Anblick in der Berner Innenstadt: Über 100 Westschweizer Weinbauern sind am Montagnachmittag mit etwa 40 Traktoren beim Bundeshaus vorgefahren. Sie demonstrierten für eine Anpassung der Importkontingente.
Bernmobil erneuert zwischen dem 22. und dem 28. September auf dem Casinoplatz die Tramgleise. Bis zum 7. Oktober werden zudem auf der Thunstrasse Schienen ersetzt.
Deutschland kann keine rückwirkenden Gruppenanfragen zu Steuersündern stellen. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) hat sich gegen rückwirkende Gruppenanfragen entschieden.
Andy Murray peilt heute im US-Open-Final gegen Novak Djokovic seinen ersten Major-Titel an. berichtet live.
Das Hotel Schweizerhof Bern ist neu Mitglied der Leading Hotels of the World. Dies ist eine weltweite Alllianz Luxushotels, Resorts und Spas. Überzeugende Qualität und motiviertes Personal hätten die Mitgliedschaft ermöglicht.
Der Gemeindepräsident von Ittigen heisst auch in der nächsten Amtsperiode Beat Giauque. Die Frist fürs Einreichen von Wahlvorschlägen ist am Montagmittag abgelaufen, ohne dass noch eine Konkurrentin oder ein Konkurrent für Giauque auftauchte.
Das Berner Kantonsparlament macht weiter Druck für Ergänzungsleistungen für einkommensschwache Familien. Der Grosse Rat überwies am Montag eine entsprechende Parlamentarische Initiative.
Eine Gruppe von Architekten, Künstlern, Gestaltern und Heimatschützern will verhindern, dass die Stadt Bern das Hallenbad am Hirschengraben schliesst. Am Montag wurde eine Petition zum Erhalt des Bads lanciert.
Kinder sollen im Kanton Bern einen möglichst guten Start ins Leben erhalten, gerade auch solche aus sozial benachteiligten Familien. Das Kantonsparlament hat zu diesem Zweck ein Frühförderungskonzept verabschiedet.
Die bernische Polizei- und Militärdirektion sieht in der Heilsarmee immer noch einen «wichtigen Partner». Beide Seiten wollen im Bereich der Flüchtlingshilfe «weiterhin konstruktiv zusammenarbeiten».
Die FDP-Frauen überraschen mit Ideen zur Einführung von Frauenquoten in Verwaltung und Wirtschaft. Die Jungfreisinnigen zeigen sich «schockiert» und die Parteileitung genervt. Nur die Linken freuts.
Die Vorkommnisse der vergangenen Monate rund um eine Erbschaftsaffäre hätten ihm und seiner Familie stark zugesetzt, begründete der Zürcher SVP-Nationalrat seinen Schritt. Und übt auch Kritik.
Dustin Moskovitz hat 5,7 Millionen Facebook-Aktien verkauft. In der Hinterhand hält er aber noch weitere 126 Millionen Facebook-Papiere – doch sind diese nur noch halb so viel Wert, wie beim Börsengang.
Griechenland sucht nach Wegen, Deutschland wegen Gräueltaten und Zerstörungen während der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg zur Kasse zu bitten. Derweil werden die rechtsextremen Parteien immer stärker.
Ottmar Hitzfeld erwartet im Spiel gegen Albanien ein unfaires Publikum. Die Aufstellung bleibt geheim, über die Taktik wird spekuliert und mit der Analyse des Gegners ist der Nationaltrainer noch im Rückstand.
Roger Federers fiktives zweites Ich ist ein eitler Geck, der Rafael Nadal rät, bis 2019 zu pausieren und so viel Lindt-Schokolade wie nur möglich zu essen.
Metropolen des 21. Jahrhunderts: In einer Serie porträtiert fünf aufstrebende Städte. Als Erstes blicken wir ins wirtschaftliche Herz Brasiliens, nach São Paulo.
Die Londoner Polizei gibt Entwarnung, nachdem sie im Haus der in Frankreich getöteten Familie verdächtige Gegenstände gefunden hatte. Weiter wurde bekannt, dass alle Opfer durch die selbe Waffe starben.
Zwei Männer und eine Frau haben sich gestern Abend in den Glarner Alpen verirrt. Die Luftwaffe rückte mit einer Wärmebildkamera aus. Die drei Schweizer wurden unverletzt geborgen.
Jungfrau-Marathon: Die Marathonstrecke von Interlaken zur Kleinen Scheidegg hoch soll die schönste der Welt sein. Heisst es. Ein aktueller Erfahrungsbericht von Jörg Greb.
Heute gibt es eine völlig subjektive Liste mit nervtötenden Dingen. Bitte ergänzen!
Jenseits von Fondue, Jassen, Schwingen und Hornussen: Das Bundesamt für Kultur hat 167 Schweizer Traditionen, vom Bachfischet über den Töfftreff Hauenstein bis zum Zibelemärit, gesammelt und dokumentiert.
Showdown im hohen Norden: Je tiefer sich Kommissarin Sarah Brandt in den Mordfall verstrickte, desto intensiver wurde der gestrige Kieler «Tatort».
Am Mittwoch wird Tim Cook in San Francisco die sechste iPhone-Generation präsentieren. Schon jetzt steht fest, dass sich Cupertino dem blossen Wettrennen um technische Funktionen verweigert.
Bewegung im Online-Musikmarkt: Spotify plant offenbar die Lancierung eines Angebots direkt im Browser, Apple ein Musikradio.
Wir alle hadern manchmal mit unserem Leben. Dabei ist doch Unglück immer nur eine Frage des Vergleichs! Eine Trostliste zum Ausdrucken und Aufheben – für die schwächeren Momente im Leben.
Bis 2016 bringt Jaguar 40 neue Autos, für 2013 werden die Modelle XF und XJ auf Effizienz getrimmt.