Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Junge Theatermacher, Autoren und Choreografen haben sich vom 16. Juli bis 10. August in der argentinischen Hauptstadt bei der dritten Ausgabe der Theaterakademie Panorama Sur getroffen. Im Vordergrund steht der Austausch.

Alle vier Jahr wird in Altdorf Schillers «Tell» mit Laienschauspielern aufgeführt. Das Projekt Volker Hesse anzuvertrauen, erweist sich als Glücksfall. Inspiriert von den Volksaufständen in Nordafrika, arbeitet dieser die politischen Aspekte des Dramas weit schärfer und plastischer heraus, als dies üblicherweise der Fall ist.

Auch kleine Bauten können faszinieren. Etwa die hausförmige Treppenanlage, die die beiden jungen Zürcher Baukünstler Philipp Esch und Stephan Sintzel im bischöflichen Weinberg von Chur realisiert haben. Sie ist eine Attraktion für architekturbegeisterte Stadtwanderer.

Real Madrid startet mit einem 1:1 gegen den FC Valencia in die neue Primera-Division-Saison. Real greift während 90 Minuten fast ohne Pause an, doch die schwache Tagesform von Ronaldo und Mesut Özil verhindert einen nachhaltigen Sturmlauf.

Mit dem 78. Turniersieg seiner Karriere festigt Roger Federer in Cincinnati die Führung im Welttennis. Der 31-Jährige schlägt Novak Djokovic im Final auf magistrale Weise 6:0, 7:6.

Am Wochenende hat die Schweiz einen Hochsommer wie aus dem Bilderbuch erlebt: strahlender Sonnenschein, wolkenlos blauer Himmel und Rekordtemperaturen. Auch in den Bergen war es ungewöhnlich heiss. Die höchste Temperatur wurde mit 35,5 Grad in Sitten gemessen.

Thomas Zaugg braucht nur knapp zwei Minuten zum Sieg gegen den Teilverbandskollegen Matthias Sempach. Zum zweiten Mal in Folge steht kein Nordostschweizer im Schlussgang.

Die Grasshoppers setzen sich in der Tabelle in der erweiterten Spitzengruppe fest. Der Luzerner Trainer Murat Yakin steht zum ersten Mal in seiner Karriere als Chefcoach im Gegenwind.

Die europäischen Regierungschefs haben sich nur kurze Ferien gegönnt. Kein Wunder: Griechenland-Ultimatum, Panik in Spanien und das ESM-Drama halten die Politiker auf Trab.

Gu Kailai, die Ehefrau des gefallenen chinesischen Politstars Bo Xilai, wird heute mit grosser Wahrscheinlichkeit des Mordes schuldig gesprochen. Der Fall Bo ist für die KP damit aber noch nicht erledigt.

Roger Federer entscheidet die US-Open-Hauptprobe für sich. Der Baselbieter gewinnt den Final des Masters-1000-Turniers von Cincinnati gegen Novak Djokovic 6:0, 7:6.

Ausländische Banken, die deutsche Steuerhinterzieher unterstützen, sollen nach dem Willen der SPD bestraft werden. Deutschland müsse mehr Härte zeigen – und zwar «nicht nur» gegenüber der Schweiz.

Vor der Unberechenbarkeit der Märkte kapitulieren sogar Hochleistungsrechner: Bei den Tradern wächst die Angst, dass ihre algorithmischen Handelsprogramme bald versagen.

Bis Mittwoch darf die Schweiz weiter bei bis zu 36 Grad schwitzen, der Nationalrat äussert sich zum Kampfjet Gripen und Xherdan Shaqiri spielt erstmals für Bayern München. Der Wochenausblick.

Der FC Luzern hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Er verlor zuhause gegen GC nach einer pitoyablen Leistung 0:2 und bleibt in der neuen Saison auch nach sechs Spielen ohne Sieg.

Der FC Sion kommt im sechsten Spiel zum fünften Sieg und bleibt nach dem 1:0 gegen die Young Boys souveräner Leader der Super League.

Der FC Zürich muss weiterhin auf seinen zweiten Saisonsieg warten. Bei Schlusslicht Servette kommen die Zürcher nicht über ein 1:1 hinaus.

Tom Lüthi realisiert sein bestes Resultat im Grand Prix von Indianapolis. Der Emmentaler beendet das Moto2-Rennen im 5. Rang, Dominique Aegerter wird Siebter.

Nach Hoffenheim und Greuther Fürth scheitern auch Hamburg, Nürnberg, Bremen und Frankfurt in der ersten Pokal-Runde. Damit sind bereits sechs Clubs aus der 1. Bundesliga ausgeschieden.

Champions-League-Sieger Chelsea legt dank eines Blitzstartes einen siegreichen Auftakt in die neue Saison der Premier League hin. Manchester City entgeht nur knapp einem Fehlstart.

Die Polizei musste in der Nacht auf Sonntag am Seebecken eine illegale Party auflösen. Jugendliche zündeten erst einen Abfallcontainer an und bewarfen dann die anrückende Polizei mit Flaschen.

Im zürcherischen Horgen ist aus bisher noch unbekannten Gründen eine Alterssiedlung in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer zwar löschen, doch bleiben 13 Alterswohnungen unbewohnbar.

Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) wehrt sich gegen die von der SVP geforderten Massen-Asylzentren.

Zehn Tage lang feiert Baden eine Schlappe gegen Zürich – und sich selbst.

Nichts ist in den kommenden Hitzetagen so gefragt wie kühlendes Nass. Genau das bieten die rund 1200 Brunnen der Stadt – und anders als in den Badis ist dort fast alles erlaubt. Fast.

In der Stadt Zürich kommt ein schweizweit einzigartiges neues Schulmobiliar zum Einsatz. Sogar Matratzen gehören neu zum Inventar.

Unser Stadtblogger Reda El Arbi geriet in der Nacht auf Sonntag in die Krawall-Party bei der Rentenanstalt. Eine persönliche Einschätzung.

Am Theater Spektakel lässt sich mit Essen viel Geld verdienen. Zum Business gehören aber auch Risiko und Erfindungsgeist, wie das Beispiel des geschichtsträchtigen «Chinesen» zeigt.

Das Komitee der Kandidatur Graubünden 2022 wartet ungeduldig auf die Details zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative. Mitinitiantin Vera Weber droht jetzt schon mit Widerstand gegen das Projekt.

Im September hätte die Finanzministerin ihren Plan zur Umsetzung der Weissgeldstrategie vorlegen sollen. Nun verzögert sich das Geschäft auf unbekannte Zeit. Die SP befürchtet eine Hinhaltetaktik.

UBS-Chef Axel Weber wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Bank leiste Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Schwarzgeldtransaktionen könne er nicht kategorisch ausschliessen. Der Schweiz rät er zur Ruhe.

Der Ökonom Aymo Brunetti über die Wirtschaftslage, den Franken-Mindestkurs und die Chancen der Eurozone.

In London wandte sich Julian Assange in seinem ersten Auftritt seit zwei Monaten an die Öffentlichkeit. In einer kurzen Rede bedankte er sich bei seinen Unterstützern – und stellte Forderungen an die USA.

Deutschland spielt im Syrien-Konflikt eine weitaus grössere Rolle als bislang bekannt. Ein deutsches Spionageschiff mit modernster Technik beobachtet Assads Truppen offenbar über Hunderte Kilometer hinweg.

Madonna trat am Wochenende im Zürcher Letzigrundstadion auf. Neben viel Nostalgie und Tanzroutine gabs auch leere Plätze und Pussy-Riot-Bekundungen.

Das amerikanische Independent-Kino kreist wie besessen um Sekten und andere totalitäre Ersatzfamilien: Der auswärtige Terrorist als nationales Fantasma hat ausgedient, nun wendet sich der Blick wieder nach innen.

Die Hoffnung auf die Veröffentlichung des neuen iPhones und möglicherweise auch einer kleineren iPad-Version hat den Börsenkurs des US-Technologiekonzerns Apple auf ein Rekordhoch getrieben.

Wer Dropbox, Google und Apple misstraut, betreibt eine eigene Cloud. Die Hardware ist billig, doch technisches Wissen ist gefragt.

Der Umsatzrückgang beim Emmentaler ist dramatisch – sogar in der Heimat dieses klassischen Prunkstücks schweizerischer Käserkunst. Die Käser sind gefordert und zeigen sich erfreulich kreativ.

10 Prozent der Schweizer Männer wurden schon einmal sexuell belästigt. In den USA sind die Zahlen noch höher – dort hat jetzt sogar die Ministerin für innere Sicherheit eine Klage am Hals.

Auch wenn Sie ein gutes Vorbild für Ihr Kind zu sein: Sie können nicht verhindern, dass es sich schlechtes Verhalten woanders abschaut. Also: Kratzer nicht persönlich nehmen.

Lassen Sie das entspannte Sommergefühlt noch ein wenig länger andauern: Ein paar kleine Veränderungen bringen Ferienstimmung in den Alltag.

Obwohl mehr als 200 Feuerwehrleute vor Ort sind, konnte der Brand auf dem Industriegelände bis zum Abend nicht gelöscht werden. Mehrere Lagerhallen stehen in Flammen, drei Einsatzkräfte wurden verletzt.

Strahlender Sonnenschein, wolkenlos blauer Himmel und Rekordtemperaturen: Die Schweiz erlebte ein Sommer-Wochenende wie aus dem Bilderbuch. Am heissesten wurde es im Wallis mit 35,5 Grad.