Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mitt Romneys Vize-Kandidat Paul Ryan begeistert die rechte Basis wie Sarah Palin vor vier Jahren. Anders als sie stellt er für seinen «Boss» eine echte Gefahr dar.

Im US-Bundesstaat Texas hat ein Mann ein Blutbad angerichtet. Laut der Polizei sind dabei mindestens zwei Personen ums Leben gekommen. Auch der angeschossene Täter erlag seinen Verletzungen.

Ein 37-jähriger Schweizer hat am Donnerstag die Gemeindepräsidentin von Eptingen BL tätlich angegriffen. Sie erlitt Verletzungen im Gesicht. Der Angreifer sitzt im Gefängnis.

Auf das Liebes-Drama um den als schwangeren Mann bekannten Thomas Beatie folgt nun der Justiz-Skandal: Ein Richter in Arizona verweigert ihm die Scheidung.

Sie haben ein iPhone oder Windows-Phone? Alles Kinderkram! Echte Kerle haben ein Android in der Hose. Der Grund ist sonnenklar: Die besten Pornos gibts ausschliesslich auf Android-Phones.

Die Übernahme von Teilen der US-Bank Merrill Lynch ist das Verdienst von Boris Collardi. Der Julius-Bär-Chef, der seinen Ferrari gegen einen Fiat eingetauscht hat, landet den Coup seiner Karriere.

«Unbewohntes Haus» oder «nichts Interessantes» - Geheimzeichen mit solchen Botschaften sind an Zürcher Fassaden aufgetaucht. Ein Flugblatt der Polizei stiftet zusätzliche Verwirrung.

Frauen und Männer an einem Arbeitsplatz? Das geht in Saudi-Arabien aufgrund der strikten Geschlechtertrennung kaum. Eine reine Frauen-Stadt soll das weibliche Geschlecht in den Arbeitsmarkt integrieren.

Ein 53-jähriger Mann aus Cham ZG soll sich an seiner Tochter und an seinen Pflegekindern vergangen haben. Dies wurde am Montag bekannt. Seit letztem Herbst sitzt er in Haft.

Die New Yorker Polizei hat am Times Square einen Mann erschossen, der am helllichten Tag die Beamten mit einem Messer bedroht hatte. In US-Medien wird nun darüber debattiert, ob der Einsatz übertrieben war.

Syrische Oppositionelle wollen am Montag einen Kampfjet der Regierungstruppen abgeschossen haben. Für das staatliche Fernsehen war der Absturz hingegen auf einen technischen Defekt zuückzuführen.

Sowohl Polizei als auch Geheimdienst haben beim Doppelanschlag in Norwegen im vergangenen Jahr versagt. So stehts im Bericht der zuständigen Untersuchungskommission.

An der spanischen Costa Blance und auf der Kanareninsel La Gomera kämpfen Feuerwehrmänner gegen die Flammen. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Aber auch auf dem Balkan stehen Pinienwälder in Flammen.

Normalerweise versuchen illegale Einwanderer, an Bord von Schiffen von Frankreich nach England zu gelangen. Eine Asiatin versuchte die 30 Kilometer zu schwimmen - und bezahlte das gewagte Vorhaben mit dem Leben.

In Saudiarabien sind mehrere Städte geplant, in denen ausschliesslich Frauen arbeiten werden. Die Idee stammt nicht von Männern. Im Gegenteil: Das Projekt soll dem weiblichen Geschlecht Vorteile bringen.

100 Tage nach der Wahl zum Präsidenten gönnt sich François Hollande Ferien am Meer. Für die französische Presse hat er sich diese nur bedingt verdient: Nach «Hyper-Sarko» wirke er für manche eher «betäubend».

Seit dem Börsengang macht Facebook fast nur noch mit fallenden Aktienkursen von sich reden. Am Donnerstag endet für viele Aktionäre das Verkaufsverbot. Die Aktie könnte weiter tauchen.

Zum Schulbeginn zeichnet sich in der Schweiz eine leichte Entspannung puncto Lehrermangel ab. Viele Kantone konnten die freien Stellen dank Quereinsteigern besetzen. Grund zur Sorge gibt es aber noch immer.

Der ägyptische Präsident suchte nach Verbündeten innerhalb der Armee und fand sie. Wenn ihm am Wohl der ganzen Gesellschaft liegt, wird er die gewonnene Macht zu gegebener Zeit aber wieder abgeben müssen.

Die Bevölkerung von Winkel hat ihre Olympiasiegerin gefeiert. Nicola Spirig erhielt viel Lob, Blumen und die Verdienstmedaille des Kantons Zürich. Die Mädchenriege spielte zudem den Zieleinlauf nach.

Der erhoffte Schweizer Medaillenregen ist in London ausgeblieben. Die Ursachen gründen tief in der helvetischen Volksseele.

Der bescheidene Erfolg in London macht es deutlich: Die hiesige Sportpolitik ist ein Kontrapunkt zur beinahe schon industriellen Fabrikation von Topsportlern in anderen Ländern.

Grossbritannien suhlt sich zum Abschluss von Olympia in Superlativen. Die englischen Medien feiern London 2012 als das beste Sportfest aller Zeiten und haben dabei völlig recht, findet -Redaktor Sebastian Rieder.

Einen Tag nach dem Ende der Olympischen Sommerspiele in London wird mit Nadseja Ostaptschuk eine Goldmedaillengewinnerin des Dopings überführt.

Nino Schurter ist eine Ausnahmeerscheinung im Schweizer Sport und in der Mountainbike-Szene. Ein Porträt des Bündners mit den schnellen Beinen, der sich 2016 das knapp verpasste Olympiagold angeln will.

Kurz vor dem Interview-Termin übermannten Nino Schurter die Emotionen. Er wandte sich ab, hielt kurz inne und versuchte, die grosse Enttäuschung wenigstens einigermassen zu verbergen.

An der Sihl entsteht das erste Bürogebäude der Schweiz, dessen tragende Konstruktion aus Holz besteht. Die Handwerker «turnen» auf dem TA-Neubau in einer Höhe von 22 Metern auf den schmalen Brettern.

Während der Street-Parade machte eine Coop-Filiale in Zürich ihren trinkfreudigen Kunden ein verlockendes Angebot: Haufenweise gekühlten Vodka. Nicht nur Präventionsfachleute finden das eine Schnapsidee.

Am Dienstag vergangener Woche wurde in das Haus des Musikers Udo Jürgens in Zumikon eingebrochen. Die Diebe rissen seinen Tresor aus der Wand und stahlen unter anderem ein 150 Jahre altes Erbstück.

Wenn Zürcher Busfahrer von einem Einsatzort zum anderen fahren, gilt dies künftig als Arbeitszeit und wird somit auch entlöhnt. Offen ist, ob dieser Entscheid auch rückwirkend gilt. Die VBZ erwägen zu rekurrieren.

Einigen Pendlern kann es nicht schnell genug gehen. Sie steigen ein, noch bevor die letzten Passagiere die Fahrzeuge verlassen haben. Wie die Verkehrsbetriebe diesem Problem begegnen in Teil 5 von «Das nervt».

Erstmals sind im Kanton Zürich über 2800 Fälle von häuslicher Gewalt untersucht worden. Der Anteil ausländischer Täter ist überdurchschnittlich hoch.

Dennis Puchert ist neuer Chefkoch im Spice. Der erst 27-Jährige kocht auf hohem Niveau – trotzdem verliessen wir das Lokal mit gemischten Gefühlen.

Ein herzensguter Kerl, der immer nur ehrlich ist, geht seinen Schwestern schrecklich auf den Kecks.

Die SPD feuert aus allen Rohren gegen die Abgeltungssteuer. Sie bedient sich dazu genau jener Argumente, mit denen die SP Schweiz im Parlament abblitzte. Das ist kein Zufall.

Die SBB haben angekündigt, politische Verteilaktionen in Zukunft zu bewilligen. Das bisherige Verbot war vom Bundesgericht gerügt worden. In Luzern können Tierschützer nun gegen eine Botox-Klinik protestieren.

Senkrechtstarter, Sprachgenie und passionierter Teetrinker: Julius-Bär-Chef Boris Collardi landet mit der Übernahme der Merrill-Lynch-Sparte seinen bislang grössten Coup.

In Deutschland scheint die Ratifizierung des Steuerabkommen in weite Ferne zu rücken. Für die Schweiz kommen Neuverhandlungen nicht infrage. Wie es nach einem möglichen Patt weitergeht.

Drohungen aus Israel gegen Teheran, US-Agenten in Syrien: Stehen neue Militäreinsätze bevor? Sicherheitsexperte Roland Popp erklärt, wie gefährlich die Lage ist – und was das alles mit den US-Wahlen zu tun hat.

Die Rebellen wollen eine MiG-23 abgeschossen haben. Die Regierung bestätigt den Absturz, spricht jedoch von einem Defekt. Aus Anlass der Syrienkrise kommen 57 islamische Staaten in Mekka zusammen.

Die Amerikaner sahen in Donald Young schon die kommende Nummer 1. Doch nun ist der 23-Jährige drauf und dran, als tragischste Figur in die Historie seines Sports einzugehen.

«Dabei sein ist alles», lautet der Olympia-Leitspruch. Heute Nacht schaffte das SRF nicht einmal das: Es brach die Übertragung der Schlussfeier vorzeitig ab – der letzte von diversen Sommerspiel-Lapsus.

Der Trend geht hin zur Ratgeberverfilmung: Nun kommt Heidi Murkoffs weltweit 18 Millionen Mal verkaufte Schwangerenbibel «What to Expect When You're Expecting» ins Kino – obwohl sie keine Charaktere enthält.

Sony und Co. schreiben Milliardenverluste, Nippons Wirtschaft gerät ins Stottern. Techberater Sascha Pallenberg erklärt den Niedergang der drittgrössten Volkswirtschaft.

Der US-Nachrichtendienst expandiert weiter. Der Videodienst wird rund um die Uhr, sieben Tage die Woche Beiträge, inspiriert vom «HuffPost Universum», senden.

Morgen jährt sich der Durchbruch am Montblanc-Tunnel zum fünfzigsten Mal. Bei den vierjährigen Bauarbeiten wurde eine Million Kubikmeter Gestein abgetragen. Der Durchbruch war ein doppelter.

Fleisch oder Gemüse – das ist hier nicht die Frage. Aber muss man gleich jedes Tun zu einer Lebensform machen? Ein paar Informationen über Risiken und Nebenwirkungen.

Am Ende der Reise durch Kolumbien sind in der Erinnerung der Autorin viele Einzelteile hängengeblieben, die bisher in keinen Artikel gepasst haben. Ein Sammelsurium erwähnenswerter Bruchstücke.

Verwandeln Sie das Zimmer Ihres Kindes in sein ganz persönliches Reich. Ob Trauminsel, Wüstenzelt oder Bühne für die eigenen Fantasien, mit diesen Anregungen ist es leicht gemacht.

Unweit einer Universität in der Ortschaft College Station nördlich von Houston hat ein Mann einen Polizisten und eine weitere Person erschossen. Er selber ist laut Polizeiangaben ebenfalls tot.

Bei einem Waldbrand in Alicante sind zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Auch die Brände auf der Insel La Gomera wüten weiter. In der Kritik steht nun der spanische Premier.