Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

To date, Ryan's budget writing has been far more of a path than a real plan

Roben Farzad asks the experts about stocks, bonds, and the recovery, and then plays Mad Libs

The government looks for a quick fix after the blackouts

Sanctions against Iranian oil are taking hold just as the world is finding itself oversupplied

Some Chinese will see the trial as a nonpolitical case against a mother trying to protect her son

The co-chief of Whole Foods is on a mission to bring fresh, healthy food to the masses—and make money while doing it

Finanzministerin Widmer-Schlumpf will die ökologische Steuerreform. Sind Sie bereit, mehr für Benzin zu bezahlen, um die Umwelt zu retten?

Der FC Bayern München sichert sich mit dem Gewinn des Supercups den ersten Titel seit zwei Jahren.

Mit der englischen Band Hurts ging gestern ein äusserst erfolgreiches Heitere Open Air zu Ende. Mit insgesamt 52'300 Openair-Fans erzielte das Festival einen neuen Besucher-Rekord.

Klarer Sieg für den vierten "Bourne"-Thriller: "Das Bourne Vermächtnis" hat sich die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts erkämpft. Der Action-Thriller stieg mit 40,3 Millionen Dollar auf dem ersten Platz in den USA und Kanada ein.

Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat überraschend die Militärspitze des Landes umgebaut und damit seine Macht gefestigt. Mursis Sprecher erklärte am Sonntag, Verteidigungsminister und Armeechef Mohammed Hussein Tantawi sowie Generalstabschef Sami Anan seien mit sofortiger Wirkung von ihren Posten entbunden.

Mit 23 Jahren steht Nordirlands Golfstar Rory McIlroy vor dem zweiten grossen Sieg seiner Karriere. Er führt nach drei Runden der US PGA Championship in Kiawah Island mit drei Schlägen Vorsprung.

Die Schweizer Nationalmannschaft reist am Montag ohne Eren Derdiyok (Hoffenheim) und Timm Klose (Nürnberg) zum Testspiel vom Mittwoch nach Kroatien.

Werner de Schepper marschierte zum Abschluss der vergangenen fünf az-Wander-Wochen den 25-Stunden-Hike – und kämpfte tapfer bis zum Schluss. Ein Stimmungsbericht des stellvertretenden az-Chefredaktors.

Peter Nyffeler aus Oftringen wird Werbestar der Aargauer Elektronikfirma Brack – auf kuriosem Weg. Tele M1 hat den braun gebrannten Oftringer in der Badi besucht. Er verrät sein ganz grosses Ziel.

Von der Kindernothilfe Schweiz erhalten 600 Frauen einer Selbsthilfegruppe in Kenia für sich und ihre Kinder Essen gegen Arbeit – bis sie der Damm ernährt. Finanziell mitgetragen wird das Projekt von der IB Aarau.

Aus Sorge vor einer weiteren Eskalation in Syrien haben die USA und die Türkei die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe beschlossen. Diese soll auf militärischer, politischer und geheimdienstlicher Ebene eng zusammenarbeiten.

In der südkoreanischen Küstenstadt Yeosu ist am Sonntag die Weltausstellung Expo 2012 zu Ende gegangen. Acht Millionen Besucher sahen die Schau, die die Bedeutung der Ozeane für den Menschen in den Mittelpunkt stellte.

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat den Züchtern von Freiberger Pferden trotz eines geschenkten Fohlens am 109. Marché-Concours in Saignelégier JU keine Versprechungen gemacht. Die Pferdezüchter verlangen vom Bund eine Verdoppelung der Suventionen.

Matthias Sempach gewinnt in überragender Manier das Berner Kantonalschwingfest in Herzogenbuchsee. Am Schaffhauser Kantonalschwingfest triumphierte Pascal Gurtner.

Der FC Basel gewinnt gegen Thun 3:1 und rückt in der Super League auf Platz 2 vor.

An diesem Wochenende hat das 30. Egli-Treffen auf dem Militärgelände Bettwil statt gefunden. Die Motorradmarke verfügt über einen eingeschworenen Kreis an Liebhabern. Denn jede Maschine ist ist ein Einzelstück.

Schweizer, die in Frankreich eine Immobilie ihr eigen nennen, fallen ab 2014 unter das französische Erbschaftssteuer-Regime. Sie sollen den Franzosen Steuern zahlen.

Der FC Basel kommt gegen Thun ohne Mühe zum zweiten Saisonsieg und rückt dank des 3:1 auf Platz 2 vor. Marco Streller erzielt zwei Tore, Thuns Keeper Faivre sieht schon nach 24 Minuten die Rote Karte.

Wie erwartet geht Basketball-Gold an die Amerikaner. Spanien spielt im Final zwar über weite Strecken ebenbürtig, doch wie in Peking jubelt am Schluss die US-Star-Truppe.

Der Handball-Olympiasieger heisst wie vor vier Jahren in Peking Frankreich. Die Franzosen gewinnen den Final gegen Schweden mit 22:21. Bronze sichert sich Kroatien durch ein 33:26 gegen Ungarn.