Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Usain Bolt ist der schnellste Mann der Welt. Der 25-jährige Jamaikaner krönte sich in London im olympischen Final über 100 m in 9,63 Sekunden zum Sprintkönig – wie schon in Peking 2008.

Das Bundesamt für Migration prüft die Aufnahme von Kontingentsflüchtlingen aus Syrien. Für die vielen Asylgesuche aus Serbien hat das Amt hingegen kein Verständnis.

An der Grenze zu Israel ist ein ägyptischer Grenzposten angegriffen worden. 15 Personen sollen getötet worden sein. Die Angreifer trugen Beduinenkleidung.

In den USA hat ein Mann in Oak Creek im Bundesstaat Wisconsin sieben Menschen umgebracht, darunter Gläubige sowie einen Polizisten.

20'000 syrische Soldaten sind mittlerweile in und um Aleppo stationiert. Täglich werden es noch mehr, doch offenbar sind viele noch gar nicht im Einsatz. Die Rebellen erwarten nun eine Grossoffensive des Regimes.

Nach der deutlichen Finalniederlage gegen Andy Murray wirkte Roger Federer nicht so enttäuscht, wie man hätte erwarten können. Der Schweizer zeigte sich auch mit der silbernen Auszeichnung zufrieden.

Wie die Fans von Roger Federer im House of Switzerland auf den Triumph von Andy Murray im Olympiafinal reagieren.

Die Meldungen des Tages rund um London 2012: Gute Leistung von Neuenschwander im Marathon +++ Kein zweites Gold für Murray +++ Vom Fahnenträger zur unerwünschten Person +++

Londons Bürgermeister und sein Kulturchef wollen von einer Tourismuskrise nichts wissen. Die Aussagen vieler Ladenbesitzer seien übertrieben.

Roger Federer verliert im Olympia-Final gegen den Briten Andy Murray 2:6, 1:6, 4:6. Bronze gewinnt Juan Martin Del Potro, der Novak Djokovic mit 7:5, 6:4 bezwang.

Hunderte Schweizer Fans feierten in London die Olympiasiegerin Nicola Spirig. Es war eine Erlösung für die angereisten Supporter. Der sportliche Frust der letzten Tage musste raus.

Der Amerikaner Michael Phelps, der grösste Schwimmer der Geschichte, ist gestern Abend in London abgetreten.

Ein Lehrer aus dem Umfeld der Psychosekte VPM unterrichtet an der Sonderpädagogischen Tagesschule am Toblerplatz.

Das Gorilla-Weibchen ist am Freitag aus dem Zoo Zürich nach Rostock transportiert worden. Dort soll es sich in eine neue Affenfamilie eingliedern – kein einfaches Unterfangen.

Nach jahrelanger Suche erfährt Jacob Tschanz, wer sein leiblicher Vater ist. Aber es ist zu spät, um ihn kennen zu lernen.

Der Fotograf Gino Granieri hat seine Bilder von der grössten Party der Schweiz zu einem aufwendigen Video verarbeitet. Es nimmt den Zuschauer mit auf eine wilde Reise – mit Konsequenzen.

In Turbenthal mussten Fischer rund tausend verendete Fische aus dem Wasser ziehen. Offenbar war das Wasser der Töss verschmutzt.

Der Pilot Carlo Schmid umrundet in 42 Teilstrecken die Erde mit einer Cessna. Auf dem Flug von Taipeh nach Japan geriet er in Gefahr, als die Druckkabine plötzlich einen Defekt hatte.

Wir wollten den besten Badiführer für Zürich machen. Nur gibts den schon! Wir posten Dana Kellers Zürcher Badi-Check exklusiv nochmals im Stadtblog.

Kim Gordon, berühmt geworden mit Sonic Youth, ist die Grande Dame des coolen Krachs. Diesmal lädt sie gemeinsam mit der Laptop-Künstlerin Ikue Mori zum Tanz.

Wohnwagen und Fahrzeuge sollen mittels eines Gesetzes für Fahrende beschlagnahmt werden können, wenn sie unbewilligt auf privaten Grundstücken stehen. Das fordert mitunter CVP-Präsident Darbellay.

Die neue Notrufnummer des EDA wird rege genutzt. Im ersten Jahr gab es nach halb so viele Anfragen. Auch die Plattform «Itineris» ist bei Auslandsreisenden beliebt.

Viele Autohersteller tun sich schwer damit, dass der Absatz in Europa schlecht läuft. Dies wird sich mitten in der Wirtschaftskrise so schnell nicht ändern. Weitere Entlassungen sind absehbar.

Die Troika hat ihre Inspektion in Griechenland beendet. IWF-Vertreter Poul Thomsen sprach von «guten Fortschritten». Nun ist die griechische Regierung gefordert.

Tausende Alawiten flüchten zurzeit an die Küste. Manche Beobachter vermuten, dass die Machthabenden dort einen eigenen Staat errichten wollen. Dies würde auch die Massaker von Houla und Masraat erklären.

Wegen der Kämpfe in Syrien mussten Zehntausende Kinder ihre Heimat verlassen. Im Gespräch mit schildert Katrin Piazza vom Hilfswerk Unicef den Alltag in den Flüchtlingslagern.

Die Berner dominieren beim ersatzgeschwächten Tabellenletzten Servette – und holen mit dem 1:1-Unentschieden dennoch nur einen Punkt.

Die Meldungen des Tages rund um London 2012: Gute Leistung von Neuenschwander im Marathon +++ Kein zweites Gold für Murray +++ Vom Fahnenträger zur unerwünschten Person +++

Seinen ersten Film als Regisseur dreht der Hollywood-Star in einem Altersheim. Kein Wunder im Alter von 75 Jahren, könnte man meinen – doch Hoffmann will noch bis 90 weiterarbeiten.

Das grösste Openair-Festival Polens ist zu Ende gegangen. Die Anwesenheit des deutschen Bundespräsidenten liess die Frage aufkommen, ob sich das Festival immer noch alternativ nennen darf.

Das 2,5 Milliarden Dollar teure Curiosity-Projekt erreicht morgen Montag sein Ziel. Bislang endete fast jeder Landungsversuch mit einer Katastrophe, doch diesmal scheint der rote Planet mitzuspielen.

In den vergangenen drei Jahrzehnten habe es mehr und mehr Anomalien bei den Temperaturen gegeben, sagen Wissenschafler. Sie sprechen von «dramatischen» Änderungen.

Auf dem Gotthardpass ist ein neuer Rundwanderweg eröffnet worden – von Bundesrat Ueli Maurer. Der Weg führt durch die vier Gotthard-Anliegerkantone und ist familienfreundlich.

Die Schweizer mögen gemäss einer Umfrage die Stadt Bern und den Kanton Tessin am meisten. Eine Stadt im Mittelland sowie ein Kanton in der Innerschweiz schneiden dagegen am schlechtesten ab.

Mit sogenannt altersgerechtem Spielzeug wird viel Geld gemacht. Doch was wirklich interessant ist, bestimmen die Kinder selbst – und das ist auch gut so.

Auch Sweet Home macht Ferien. Im August finden Sie daher ab und zu eine Auswahl der besten Sweet-Home-Geschichten. Den Auftakt machen Tipps, Ideen, Rezepte und Inspirationen aus verschiedenen Sommerblogs.

Die Partei National Orientierter Schweizer hat eine Versammlung auf der Rütliwiese abgehalten. Obwohl sie dafür über keine Bewilligung verfügte, ist die Polizei nicht eingeschritten.

Die Lausanner Polizei hat einen Mann festgenommen, der am Samstagmorgen im Zentrum der Stadt einen Dreissigjährigen erstochen haben soll.

Usain Bolt ist der schnellste Mann der Welt. Der 25-jährige Jamaikaner krönte sich in London im olympischen Final über 100 m in 9,63 Sekunden zum Sprintkönig – wie schon in Peking 2008.

Obwohl die Berner im Spiel gegen Servette die grösseren Spielanteile hatten, reichte es gegen das Schlusslicht nur für ein 1:1. Das einzige Tor der Berner erzielte Alexander Farnerud.

Welche YB-Spieler haben beim 1:1 gegen Schlusslicht Servette überzeugt? Und wer hat noch Luft nach oben? Verteilen Sie hier Noten.

Das Bundesamt für Migration prüft die Aufnahme von Kontingentsflüchtlingen aus Syrien. Für die vielen Asylgesuche aus Serbien hat das Amt hingegen kein Verständnis.

In den USA hat ein Mann in Oak Creek im Bundesstaat Wisconsin sieben Menschen umgebracht, darunter Gläubige sowie einen Polizisten.

An der Grenze zu Israel ist ein ägyptischer Grenzposten angegriffen worden. 15 Personen sollen getötet worden sein. Die Angreifer trugen Beduinenkleidung.

20'000 syrische Soldaten sind mittlerweile in und um Aleppo stationiert. Täglich werden es noch mehr, doch offenbar sind viele noch gar nicht im Einsatz. Die Rebellen erwarten nun eine Grossoffensive des Regimes.

Usain Bolt gewann wie schon in Peking den olympischen Sprint-Final in hervorragenden 9,63 Sekunden. Zweiter wurde sein jamaikanischer Landsmann Yohan Blake, Dritter Justin Gatlin aus den USA.

Die Meldungen des Tages rund um London 2012: Gute Leistung von Neuenschwander im Marathon +++ Kein zweites Gold für Murray +++ Vom Fahnenträger zur unerwünschten Person +++

Nach der deutlichen Finalniederlage gegen Andy Murray wirkte Roger Federer nicht so enttäuscht, wie man hätte erwarten können. Der Schweizer zeigte sich auch mit der silbernen Auszeichnung zufrieden.

Wie die Fans von Roger Federer im House of Switzerland auf den Triumph von Andy Murray im Olympiafinal reagieren.

Roger Federer verliert im Olympia-Final gegen den Briten Andy Murray 2:6, 1:6, 4:6. Bronze gewinnt Juan Martin Del Potro, der Novak Djokovic mit 7:5, 6:4 bezwang.

Londons Bürgermeister und sein Kulturchef wollen von einer Tourismuskrise nichts wissen. Die Aussagen vieler Ladenbesitzer seien übertrieben.

Am Samstag fand das Weltrekord-Aareböötle des Freizeitportals Gonnado statt. Nach Angaben der Veranstalter liessen sich 1268 Teilnehmer auf Gummibooten von Kiesen nach Bern treiben. Das ist neuer Weltrekord.

Im Durchgangszentrum Bäregg in Bärau sind am Sonntagnachmittag bei einer Auseinandersetzung mehrere Personen verletzt worden.

Jesse Ritch und mehrere Mitstreiter aus «Deutschland sucht den Superstar» haben am Sonntag beim Parkbad Lyss ein mehrheitlich junges Publikum mit einem Konzert erfreut.

Eine 68-jährige Frau hat die Polizei und eine Interventionsgruppe in Plasselb auf Trab gehalten.

Am Freitagabend hat ein bewaffneter Unbekannter in Wiedlisbach die Raiffeisenbanküberfallen. Der Täter flüchtete mit Beute. Verletzt wurde niemand.

Gegen tausend Menschen demonstrieren am Samstagabend auf dem Bundesplatz für die Rechte von Nicht-Heterosexuellen. Das Polit-Happening präsentiert sich als bunte Mischung aus Ansprachen und vielen kulturellen Darbietungen.

Wohnwagen und Fahrzeuge sollen mittels eines Gesetzes für Fahrende beschlagnahmt werden können, wenn sie unbewilligt auf privaten Grundstücken stehen. Das fordert mitunter CVP-Präsident Darbellay.

Die neue Notrufnummer des EDA wird rege genutzt. Im ersten Jahr gab es nach halb so viele Anfragen. Auch die Plattform «Itineris» ist bei Auslandsreisenden beliebt.

Tausende Alawiten flüchten zurzeit an die Küste. Manche Beobachter vermuten, dass die Machthabenden dort einen eigenen Staat errichten wollen. Dies würde auch die Massaker von Houla und Masraat erklären.

Wegen der Kämpfe in Syrien mussten Zehntausende Kinder ihre Heimat verlassen. Im Gespräch mit schildert Katrin Piazza vom Hilfswerk Unicef den Alltag in den Flüchtlingslagern.

Usain Bolt gewann wie schon in Peking den olympischen Sprint-Final in hervorragenden 9,63 Sekunden. Zweiter wurde sein jamaikanischer Landsmann Yohan Blake, Dritter Justin Gatlin aus den USA.

Nach der deutlichen Finalniederlage gegen Andy Murray wirkte Roger Federer nicht so enttäuscht, wie man hätte erwarten können. Der Schweizer zeigte sich auch mit der silbernen Auszeichnung zufrieden.

Viele Autohersteller tun sich schwer damit, dass der Absatz in Europa schlecht läuft. Dies wird sich mitten in der Wirtschaftskrise so schnell nicht ändern. Weitere Entlassungen sind absehbar.

Die Troika hat ihre Inspektion in Griechenland beendet. IWF-Vertreter Poul Thomsen sprach von «guten Fortschritten». Nun ist die griechische Regierung gefordert.

Die Lausanner Polizei hat einen Mann festgenommen, der am Samstagmorgen im Zentrum der Stadt einen Dreissigjährigen erstochen haben soll.

In Deutschland stürzten während der letzten Tage mehrere Flugzeuge ab. Es kamen sechs Menschen ums Leben.

Mit sogenannt altersgerechtem Spielzeug wird viel Geld gemacht. Doch was wirklich interessant ist, bestimmen die Kinder selbst – und das ist auch gut so.

Auch Sweet Home macht Ferien. Im August finden Sie daher ab und zu eine Auswahl der besten Sweet-Home-Geschichten. Den Auftakt machen Tipps, Ideen, Rezepte und Inspirationen aus verschiedenen Sommerblogs.

Seinen ersten Film als Regisseur dreht der Hollywood-Star in einem Altersheim. Kein Wunder im Alter von 75 Jahren, könnte man meinen – doch Hoffmann will noch bis 90 weiterarbeiten.

Das grösste Openair-Festival Polens ist zu Ende gegangen. Die Anwesenheit des deutschen Bundespräsidenten liess die Frage aufkommen, ob sich das Festival immer noch alternativ nennen darf.

Das 2,5 Milliarden Dollar teure Curiosity-Projekt erreicht morgen Montag sein Ziel. Bislang endete fast jeder Landungsversuch mit einer Katastrophe, doch diesmal scheint der rote Planet mitzuspielen.

In den vergangenen drei Jahrzehnten habe es mehr und mehr Anomalien bei den Temperaturen gegeben, sagen Wissenschafler. Sie sprechen von «dramatischen» Änderungen.

Auf dem Gotthardpass ist ein neuer Rundwanderweg eröffnet worden – von Bundesrat Ueli Maurer. Der Weg führt durch die vier Gotthard-Anliegerkantone und ist familienfreundlich.

Die Schweizer mögen gemäss einer Umfrage die Stadt Bern und den Kanton Tessin am meisten. Eine Stadt im Mittelland sowie ein Kanton in der Innerschweiz schneiden dagegen am schlechtesten ab.