Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am zweiten Tag der Leichtathletik stellen die Gastgeber drei Olympiasieger. Jessica Ennis gewann den Siebenkampf, Greg Rutherford den Weitsprung und Mo Farah den 10 000-m-Lauf.

Der FC Sion ringt dem Schweizer Meister aus Basel ein 1:1-Unentschieden ab. In einem intensiven Spiel bringt Kovac die Basler nach der Pause in Führung, Léo gleicht in der 80. Minute für die Sittener aus.

Der FC St. Gallen sichert sich gegen GC in letzter Minute einen Punkt – 1:1. Von der 26. bis zur 90. Minute verteidigten die Grasshoppers mit zehn Mann die 1:0-Führung. Dann belohnte Nico Abegglen den St. Galler Sturmlauf mit dem verdienten Ausgleich.

Der Schwimmer Michael Phelps tritt mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen von der Bühne ab. Am letzten Abend der Wettkämpfe an Olympia gewann der Amerikaner mit der Staffel noch das Rennen über 4-mal 100 Meter Lagen.

Brett Sutton – das ist vor allem eine Aura der Einzigartigkeit. Wenn Sutton mit einem Sportler arbeiten will, muss sich der Sportler wie ein Auserwählter vorkommen. Die Menschen, die Sutton ein bisschen besser kennen, sagen: Sutton schaut einen Sportler an – und dann weiss er, ob Potenzial vorhanden ist oder nicht.

Regimetreue syrische Milizen haben nach Berichten der «Süddeutschen Zeitung» und des Fernsehens ARD in einem Ort südwestlich von Damaskus mindestens 64 Personen getötet.

Nach Sascha Heyer / Sébastien Chevallier und Simone Kuhn / Nadine Zumkehr ist auch das dritte Schweizer Beachvolleyball-Duo in den Achtelfinals ausgeschieden. Patrick Heuscher / Jefferson Bellaguarda verloren gegen die Niederländer Nummerdor/Schuil 20:22, 15:21.

Frankreich erlebt das schlimmste Stau-Wochenende dieses Sommers. Tausende Reisende steckten am Samstag in Staus mit einer Gesamtlänge von bis zu 765 Kilometern fest.

In einem ihrer Kernthemen meldet die SVP Widerstand an. Sie weist die neue Agrarreform zurück. Die heimische Produktion soll durch Abschottung des Marktes gestärkt werden.

Ex-Direktor Ursprung gab illegal angestelltem Projektleiter umfassende Kompetenzen.

Beamen können, Raum und Zeit überwinden: ein alter Menschheitstraum. Erstmals erwähnt 1855 in einem Science-Fiction-Roman, fand Beamen in den 1960er-Jahren dank der TV-Serie «Raumschiff Enterprise» («Beam me up, Scotty!») Eingang in die Fantasie der Massen. Realität geworden ist bislang erst eine rudimentäre Form: Twittern. Ein falscher Satz – und weg bist du.

Er ist seit kurzem Nationalrat – als erster Schwerbehinderter überhaupt. Der Thurgauer Christian Lohr (50) spricht über sein Leben, kritisiert den neuen Down-Syndrom-Test bei ungeborenen Kindern und wünscht sich, dass die Schweiz international zu einem Pionierland der Behindertenpolitik wird.

Die kleinen Partnerzeitungen wollen sich vom «Südostschweiz»-Verleger abwenden: Sie suchen Anschluss bei der NZZ-Gruppe. In einem Rechtsstreit mit seinen Partnern rief der Bündner Medienmogul das Bundesgericht an, zog aber den Kürzeren.

Der Schweizer Film «Nachtlärm» feierte gestern in Locarno seine Premiere. Mit dabei war auch die deutsche Hauptdarstellerin Alexandra Maria Lara (34). Im Interview spricht sie über Autos, Martin Suter und Joy Division.

Kommt nach dem Fifa-Präsidium auch die olympische Bewegung in Schweizer Hände?

Im ersten Halbjahr gingen Umsätze mit 3-D-Filmen um 25 Prozent zurück. Die Hoffnungen ruhen nun auf James Bond – und Preiserhöhungen.

Eine ETH-Untersuchung zur Finanzkrise 2008 bis 2010 illustriert: Die Schweizer Grossbanken geniessen in den USA faktisch eine Staatsgarantie. Sie sind «too connected to fail» – zu vernetzt, um unterzugehen.

Die Aktie des Zürcher Airports steigt und steigt – doch langsam wird die Luft dünn. Roche braucht keine Zusatzvitamine. – Dätwyler Holding ist bestens verkabelt. – Facebook verliert weiterhin an Gesicht.

Politiker sehen Handlungsbedarf bei der Zuwanderung – aktuelle Flugaufnahmen zeigen, wie zersiedelt die Schweiz ist.

Mars-Roboter landet morgen: Forscher suchen nach ausserirdischem Leben.

Bank verbucht hohe Rückstellungen – und sie hat rund zwei Dutzend Händler und Chefs entlassen.

Erinnern Sie sich an Ihren 20. Geburtstag? Oder an Ihren 50.? Ihr Leben hat sich nicht von einem Tag auf den anderen geändert – und doch sind Sie vermutlich ins Sinnieren gekommen. Ähnlich verhält es sich mit runden Einwohnerzahlen. Das Überschreiten der 8-Millionen-Marke macht nachdenklich. Kann das Wachstum in diesem Tempo weitergehen? Wie viele ...

Auf «3plus» folgt «4plus». Dominik Kaiser hat diese Woche bestätigt, was vorher schon gemunkelt wurde: Er startet im Herbst einen zweiten Fernsehsender. Auf den Abspielkanal vornehmlich für US-Serien, den er 2006 lanciert hat, folgt ein Abspielkanal für Spielfilme. Dominik Kaiser hat ein Kennzeichen; stets taucht er mit weissen Turnschuhen ...

Sonntage werden ihrem Namen bislang kaum gerecht. Statt Sonne gab es seit Mai am Wochende vor allem eines: Wolken und Regen. Aber: Fielen die Sonntage tatsächlich verregneter aus? Ja. Wie unsere Recherchen zeigen, lässt sich die Anzahl Sonnenstunden an Sonntagen fast an einer Hand abzählen. Im Schnitt waren Bernern, Baslern und Zürchern in den ...

Ein kleiner Klub von weltweit tätigen Grossbanken bestimmt, wie teuer unser Geld ist. Diskret aus dem Hinterzimmer heraus steuert die Hochfinanz, was ein Farmer in Iowa für seinen Dollar-Kredit, ein Autolenker in Osaka für sein Yen-Leasing, ein Hausbesitzer in Lenzburg für seine Franken-Hypothek bezahlen muss. Das Instrument zur Preissteuerung ...

Lange musste sich die Schweiz an diesen Olympischen Spielen auf eine Medaille gedulden. Jetzt ist es dank Nicola Spirig sogar eine goldene geworden – endlich! Die Triathletin hielt dem nach den Abstürzen der vergangenen Woche immer grösser werdenden Erfolgsdruck souverän stand und wurde verdientermassen Olympiasiegerin. Schon heute ist eine ...

Die Nachricht: Die Debatte über ein Urteil des Kölner Landgerichts zur rituellen Beschneidung jüdischer und muslimischer Knaben hat auch in der Schweiz zu rechtlichen Unklarheiten geführt. Das Kinderspital Zürich stoppte die Beschneidungen. Der Kommentar: Rechtsgelehrte streiten sich über die strafrechtliche Einordnung, stimmen aber ...

Frage: Wie sehen Sie die Lage am Schweizer Hypothekenmarkt angesichts der rekordtiefen Zinsen? Antwort von Oswald Grübel: Der Hypothekenmarkt, gleich Immobilienmarkt, ist heiss. Kein Wunder, wenn man für 10-jährige Hypotheken nur 1,5 Prozent Zinsen zahlen muss und Mieten mit Renditen von 4,5 Prozent hoch sind. Rein rechnerisch spricht nichts ...

Zwei profilierte Frauen leiten die Zeitungen «Le Matin» und «Le Matin Dimanche». Sie haben einen fast unmöglichen Auftrag.