Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bis in den September hinein begeht Hamburg seinen siebten Architektursommer. Über 250 Ausstellungen, Vorträge und Rundgänge ermöglichen einen von der Vergangenheit bis in die Zukunft reichenden Blick auf die Elbmetropole.

Wenig weiss man von der rumänischen Herkunft Sergiu Celibidaches, dessen Geburtstag sich am 11. Juli zum 100. Mal jährte. In den moldauischen Städten Roman und Iasi fand der Dirigent in der Zwischenkriegszeit einen kulturellen Humus, der für sein Schaffen prägend wurde.

Drei Ausstellungen zu Luca Signorelli bemühen sich, die Besonderheit dieses Malers hervorzuheben. Das von grossen Meistern der Zeit überschattete Bild Signorellis soll ins rechte Licht gerückt werden, ohne dass dabei die kunstgeschichtlichen Bezüge ausser acht gelassen werden. Das Unterfangen gelingt, mit Abstrichen.

Bei der US-Investmentbank Goldman Sachs werden Kosten gesenkt und neue Ertragsquellen erschlossen.

Anlässlich eines Besuches in Paris bekräftigte der tunesische Präsident Marzouki seinen Willen, die auf Schweizer Banken blockierten Gelder des gestürzten Ben Ali zurückzuholen.

Der Libor-Skandal wurde in London lange ignoriert. Die Finanzaufsicht FSA hat versagt. Doch auch die designierte Nachfolgerin, die Bank of England, ist untätig geblieben.

In 9,85 Sekunden läuft sich der 100-m-Weltmeister Yohan Blake in Luzern für Olympia warm. Die grosse Überraschung gelingt dem 21-jährigen Jason Young, der über 200 m in der Weltklassezeit von 19,86 Sekunden gewinnt.

Der Uno-Vermittler Annan hat nach einem Treffen mit Putin die Hoffnung geäussert, dass sich der Sicherheitsrat doch noch auf eine Resolution zum Syrien-Konflikt einigen werde. Die Fronten zwischen Moskau und dem Westen bleiben aber verhärtet.

Der rumänische Regierungschef Victor Ponta vollzog eine umstrittene Amtsenthebung gegen den Präsidenten. Der Mini-Staatsputsch wird von der EU stark geahndet und könnte weitreichende Folgen für das Land haben.

Das 100 Milliarden-Hilfspaket für Spanien steht kurz vor dem Durchbruch. Die Geldtranchen werden jedoch nur ausbezahlt, wenn sich das Land an die harten Vorgaben hält. Der Rettungsplan in der Übersicht.

Fifa-Präsident Sepp Blatter inszeniert sich als grosser Reformer und Kämpfer gegen Korruption. Fifa-Kenner wie der Journalist Jean-François Tanda zweifeln daran, ob es Blatter mit seiner Ethik-Offensive ernst meint.

Syrien verfügt über ein riesiges Arsenal an chemischen Waffen. Die Angst wird immer grösser, dass Assad die Waffen gegen Aufständische einsetzen könnte – oder, dass sie Terroristen in die Hände fallen.

Die Tour de France hat ihren ersten Dopingsünder: Fränk Schleck wurde positiv auf eine verbotene Substanz getestet. Direkte Sanktionen hat dies aber für den Luxemburger vorerst nicht.

Rock, FKK und Heavy Metal an Bord: Nicht nur die Route spielt bei einer Schiffsreise eine Rolle, sondern zunehmend auch deren Spezialthema. Eine Auswahl.

In Uster ist heute Abend eine Rohrleitung geplatzt. Mit weitreichenden Folgen: Zahlreiche Haushalte sind zurzeit von der Wasserversorgung abgeschnitten. Die Aatalstrasse bleibt bis auf weiteres gesperrt.

Die linke Wochenzeitung «P.S.» wurde dank Spenden der Leserschaft zum dritten Mal vor dem Untergang bewahrt. Redaktor Koni Loepfe weiss, warum sie auch die baldige Abopreiserhöhung in Kauf nehmen wird.

18 Jahre Freiheitsentzug und Verwahrung: Dieses Urteil sprach das Zürcher Bezirksgericht am Dienstag gegen einen in der Schweiz lebenden Tibeter aus.

Ein Mann führt seinen Hund im Wald spazieren, als ein Plastiksack seine Aufmerksamkeit erregt. Was er darin findet, ist haarsträubend.

Zuerst durften die Zürcher für ihre Holzklasse stimmen, dann wurden sie zum Probesitzen vorgeladen: Auf welchen Tramstühlen wir künftig durch Zürich fahren.

Der mutmassliche Messerstecher vom Kaufleuten fiel schon mehrfach polizeilich auf. Seine Mutter kann die Tat dennoch nicht fassen.

Ein schwedischer Starkoch zeigt Zürcher Kollegen, wie ein Smörgåsbord zubereitet wird. Und erklärt, warum es hierzulande fast traditioneller ist als daheim.

Die ehemalige Hoffnung des britischen R'n'B ist zurück und hat sich neu erfunden.

Die Einwohner von Lausanne klagen vermehrt über Gewaltexzesse und Unsicherheit. Nun will der Stadtpräsident eingreifen – und verspricht, die Stadt bis 2014 dealerfrei zu machen.

FDP und CVP erklären erstmals, in welchen Fällen das Bankgeheimnis für Steuerhinterzieher fallen soll.

Roger Federer wirbt für die Grossbank Credit Suisse, die international mächtig in der Kritik steht. Die Werber sind über Federers Engagement uneins.

Wenn europäische Banken gerettet wurden, waren die Grossanleger bisher fein raus. Das könnte sich im Fall Spaniens ändern. EZB-Präsident Mario Draghi hat die Diskussion angestossen.

In Spanien wird der Gürtel enger geschnallt: Nebst König Juan Carlos sollen künftig auch Beamte auf einen Teil ihres Lohnes verzichten. Das sorgte unter den Polizisten für grossen Unmut.

Bürgerkrieg in Damaskus: In der syrischen Hauptstadt feuern Assads Helikopter mit Maschinengewehren auf Regimegegner. Die Aufständischen sprechen derweil von einer «Schlacht zur Befreiung».

Der FC Basel löste die Pflichtaufgabe bei Flora Tallinn souverän. Im Hinspiel der 2. Runde in der Champions-League-Qualifikation gewann er dank zwei Toren von Alex Frei nach der Pause 2:0.

Mit einem eindrücklichen Steigerungslauf stellte der 100-Meter-Läufer Yohan Blake in Luzern einen neuen Stadionrekord auf. An seine Jahresweltbestzeit von 9,75 Sekunden kam er aber nicht ganz heran.

In zehn Tagen starten die Olympischen Sommerspiele. Das Logo löste im Vorfeld epileptische Anfälle aus. Derartiges ist von den bisherigen Postern nicht bekannt. Schwindelig wird es einem manchmal dennoch.

Vor 75 Jahren hat in München ein schwarzes Kapitel der deutschen Kunstgeschichte begonnen. Damals wurde die Ausstellung «Entartete Kunst» eröffnet.

Marissa Mayer ist der fünfte CEO bei Yahoo innerhalb von fünf Jahren. Das Informatikgenie muss den Onlinepionier auf Kurs bringen – und sich dabei auf zwei starke Partner stützen.

Im Juli gab es im Kanton Waadt zwölf Menschen, die am sogenannten Q-Fieber erkrankten – einem Erreger, der durch Schafe übertragen wird. Die Krankheitsquelle konnten die Behörden bereits identifizieren.

Komplimente beflügeln das Selbstvertrauen und die Beziehung. Grund genug, einer alten Kunst zu huldigen.

Der neue 3-Türer steht der 1er-Reihe von BMW gut an. Und das Topmodell, der M 135i, ist ein Renner. Auf der Strasse – und wohl auch im Verkauf.

Ab nächster Woche gibts in unregelmässigen Abständen Blogs aus Kolumbien, wohin Andrea Fischer mit ihrer Familie reist. Heute: Warum jemand, der nicht fliegen will, ins Flugzeug steigt.

Wer gestern das kleine Ratespiel «Wer wohnt denn da?» gespielt hat, findet heute die Auflösung. – Wieso schicken Sie nicht ein Bild Ihrer Wohnung samt Ihrem Foto für ein neues Ratespiel?

Heute wurde der wichtigste Büffelmozarella-Produzent verhaftet – er soll mit der Mafia zusammengearbeitet und den Käse gepanscht haben. Schweizer Grossverteiler fühlen sich nicht betroffen.

1800 Hektar sind auf Teneriffa bereits verwüstet, nun droht ein Waldbrand auf den Naturpark um den Vulkan Teide überzugreifen. Auch auf Sardinien, Mallorca, Portugal und Montenegro lodern Feuerherde.