Der FC Thun hat sich gegen Lausanne mit einem 0:0 begnügen müssen. Die Oberländer suchten den Sieg, fanden ihn aber nicht, weil sie es in offensiver Hinsicht an Qualität vermissen liessen.
An den OL-WM-Titelkämpfen haben Simone Niggli und Matthias Kyburz die Wettkämpfe auf der Sprintdistanz gewonnen. Vier von sechs Medaillen gingen in den ersten Entscheidungen an Athleten des Gastgebers.
Bei Protesten in Bahrain ist es zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Regierungsgegnern gekommen. Demonstranten warfen mit Brandbomben und versuchten Polizisten daran zu hindern, Festnahmen durchzuführen.
US-Aussenministerin Hillary Clinton hat bei ihrem ersten Treffen mit dem neuen ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi für eine Fortsetzung des demokratischen Wandels in dem Land geworben.
Ein Sonnensturm hat am Samstag wie erwartet die Erde erreicht. Satelliten wurden dadurch zunächst nicht beeinträchtigt. Im Norden Europas gibt es die Chance, Polarlichter zu sehen.
Fifa-Präsident Joseph Blatter wehrt sich gegen die Vorwürfe, er habe die Schmiergeldzahlungen im Fussball-Weltverband wissentlich geduldet.
Ein Medienbericht, wonach das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) erneut eine Steuer-CD aus der Schweiz gekauft haben soll, wird von offiziellen Stellen nicht bestätigt.
Eine Gruppe von Uno-Beobachtern hat die syrische Ortschaft Trimseh besucht, wo es am Donnerstag zum bisher grössten Massaker seit Beginn des Aufstands im ganzen Land gekommen war. Mindestens 150 Menschen sollen dabei getötet worden sein.
Fifa-Präsident Sepp Blatter hat nicht die ganze Wahrheit zu den Schmiergeldzahlungen gesagt. Und die Staatsanwaltschaft setzte ihm das Messer auf die Brust entweder zahlen oder die Fifa riskiert ein Strafverfahren.
Einladungen und wohl Geschenke: Mit «Anfüttern» machte sich ein Netzwerk um die IT-Firma Unisys in drei Departementen breit. Es hatte überall Freunde. Die Feste der IT-Firma Unisys sind legendär. Etwa jenes am Berner Zibelemärit. Er beginnt für zwei Dutzend Geladene im «Rathauskeller» und endet mit dem Diner im «Aarbergerhof Next Door». ...
Die Nachricht: In den letzten Wochen haben Tausende Jugendliche die Maturaprüfung absolviert. Die Chance, das Examen zu bestehen, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Der Kommentar: Im Wallis rasseln 5,6 Prozent durch die Maturaprüfung, im Aargau lediglich 1 Prozent. Dümmer sind die Walliser Schüler deshalb aber nicht. Sie leiden nur ...
Der Transfer von Weltmeister Gennaro Gattuso von der AC Milan zum FC Sion war eine Sensation. Heute gibt der 34-Jährige in Zürich sein Ligadebüt.
Der jüngste Angriff deutscher Steuerfahnder richtet sich gegen die Abgeltungssteuer.
Frage nach der jüngsten Razzia in Deutschland gegen Kunden der CS: Wann kommt der Schweizer Finanzplatz endlich aus den negativen Schlagzeilen, und meinen es die Deutschen wirklich ernst mit dem Abgeltungssteuerabkommen mit der Schweiz? Antwort von Oswald Grübel: Unser Finanzplatz wird nicht so schnell aus den negativen Schlagzeilen kommen, ...
Für die bürgerlichen Parteien beginnt 1990 der Anfang vom Ende. Nach dem Fall von Zürich und Lausanne verlieren sie in einer nach der anderen Stadt die Regierungsmehrheit. Am vergangenen Wochenende kippte nun auch die Bündner Kantonshauptstadt. Chur war seit je ein Bollwerk der Bürgerlichen. Thesen für diese Verschiebung in den Städten gibt es ...
Die Nachricht: Die Fifa hat Dutzende von Millionen an Schmiergeldern bezahlt. Sepp Blatter wusste davon und stritt öffentlich alles ab. Der Kommentar: Seit Jahren steht der Weltfussballverband in der Kritik wegen seinen korrupten und undurchsichtigen Strukturen. Sepp Blatter hat bisher alle Angriffe auf seine Person erfolgreich abgewehrt ...
Der Kommentar: Wer die kürzlich erschienenen Berichte der parlamentarischen Untersuchungskommission Japans zur Atomkatastrophe in Fukushima gelesen hat, ist über die Klarheit der Ergebnisse erschüttert. Von Inkompetenz, Versäumnissen und Fehlern der Behörden und der Betreiber ist die Rede, von Vertuschungen und Filz. Der Bericht der ...
Im Oktober soll Rudolf Wehrli das Präsidium von Economiesuisse übernehmen. Als oberster Mann der Wirtschaft will er nicht nur die Abzocker-Initiative bekämpfen, sondern auch den Banken eine neue Rolle geben.
Überflieger Richemont hat Platz im Fahrstuhl nach unten genommen Navyboot ebenso. Teure Flugstunde für Josef Felder. Bei Nobel Biocare droht Gewinnrevision nach unten. Weltkonjunktur spielt Alpina einen Streich.
Die Maturquoten in den Kantonen unterscheiden sich stark Wirtschaft und ETH wollen nun bessere Vergleichbarkeit.
Weil eine Nachtpatrouille der Polizei einem angefahrenen Büsi nicht zu Hilfe eilte, hat sie ein Strafverfahren am Hals. Die Ermittlungen der Aargauer Staatsanwaltschaft wegen Tierquälerei sorgt bei den Gesetzeshütern für Kopfschütteln und Empörung.
In der politischen Landschaft der Schweiz spielt sich ein beispielloser Machtwechsel ab: Bereits in 17 der 25 grössten Städten setzen linke Parteien ihre Visionen um.
Im Shooter-Game «Spec Ops: The Line» soll sich der Spieler hinterfragen. Ein spannender Ansatz.
Der Vatikan klagt gegen das Satire-Magazin «Titanic» und tappt in die PR-Falle.
Nur eine Woche nach King Rogers Wimbledon Triumph enthüllt Regisseur This Lüscher sein Filmprojekt «Watching Federer».
Die SVP stellt die rassistischen Entgleisungen von Beat Mosimann und Alexander Müller als Einzelfälle dar. Doch auf Facebook wüten etliche Parteimitglieder und Sympathisanten gegen Ausländer und den Islam.
Trennung auf dem Boulevard: Die Storys um Francine Jordi und Florian Ast als Win-Win-Situation.
Heute steht Roger Federer in Wimbledon vor der Krönung. Annäherung an ein Phänomen.