Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Entlassungswelle in Frankreich: Peugeot-Citroen streicht 8000 Stellen, in der Baubranche werden 6000 Jobs wegfallen. Auf Francois Hollande wartet eine Herausforderung, die Erfolg oder Scheitern bedeuten könnte.

Nach dem Erscheinen einer kritischen Foraus-Studie stellt das Aussendepartement klar: Entwicklungshilfe und Migration haben nichts miteinander zu tun – fast nichts.

Nach dem Tod von neun Alpinisten am Mont Blanc äussert sich Bruno Jelk, Rettungsobmann des SAC Zermatt, zu den möglichen Ursachen des Unglücks. Haben die Alpinisten fahrlässig gehandelt?

Neigt sich die amerikanische Hegemonie ihrem Ende zu? Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Schwächung der Weltmacht deutet ebenso darauf hin wie die Blockade in Washington.

Deutschland bestellt den Botschafter ein, die EU schaut mit Sorge nach Rumänien: Die Amtsenthebung von Präsident Basescu sorgt in Brüssel für Unbehagen. Mittendrin der aufstrebende wie umstrittene Victor Ponta.

Mitte Juni kam aus Kreuzlingen die Hiobsbotschaft: Der Hersteller von Panzerfahrzeugen baut 270 Stellen ab. Nun hat die Tochter von General Dynamics die Zahl nach unten korrigiert.

In den letzten Monaten haben die USA ihre Präsenz am Persischen Golf deutlich verstärkt. Die Verlagerung des Kriegsschiffes Ponce, Baujahr 1966, deutet nun auf einen Strategiewechsel im Konflikt mit dem Iran hin.

Daniel Gloors Anwalt fordert 30 Monate Haftstrafe, 24 davon bedingt. Sein Mandant sass schon in U-Haft und müsste somit nicht mehr ins Gefängnis.

Sie putzen Wohnungen, glätten Hemden oder betreuen Kinder und leben in ständiger Angst, verhaftet zu werden: Eine Studie gibt erstmals Einblick in den Alltag von Sans-Papiers- Hausarbeiterinnen.

Im Kanton Zürich haben seit Jahresbeginn viel mehr Spezialärzte eine Berufsbewilligung angefordert als Allgemeinmediziner. In einigen Jahren könnte es an Hausärzten fehlen – weil sie pensioniert werden.

Für die Verantwortlichen des Zürcher Flughafens ist klar: Wenn die Kapazität aufrechterhalten werden soll, braucht es Pistenverlängerungen. Sie setzen aufs Zürcher Stimmvolk

Der Bau der Überdachung des Winterthurer Olympiabeckens verzögert sich voraussichtlich um ein Jahr. Trotzdem garantiert der Bund seine Investition. Zwei Millionen Franken zahlt er an die neue Sportanlage.

Fahrschüler auf Zürichs Strassen haben es schwer. Weshalb das «L» am Wagen andere Verkehrsteilnehmer aggressiv macht, erklärt Verkehrspsychologe Raphael Denis Huguenin.

Wer in den Sommerferien mit den Kindern zu Hause bleibt, dem kann schon mal die Decke auf den Kopf fallen. Die Züritipp-Redaktion hat für Sie ein unschlagbares Ferienprogramm zusammengestellt – für schönes und für schlechtes Wetter!

Eine Journalistin (Juliette Binoche) beobachtet das Leben zweier Jung-Prostituierten aus einer so intimen Nähe, dass sie selbst Feuer fängt.

Johann Schneider-Ammann ist optimistisch, was den Abschluss eines Freihandelsabkommens mit China betrifft. Für die Schweizer Wirtschaft setzt er grosse Hoffnungen in ein solches. Nicht überall sieht man das so.

Wie viele Polizeimeldungen über sexuelle Übergriffe an Frauen erträgt die Öffentlichkeit?

Die Mantel-Versicherungen der Credit Suisse werfen ein schlechtes Licht auf den Erfindergeist der Schweizer Banken. Deutsche Steuerpolitiker fürchten neue Finanzkonstrukte zur Umgehung der geplanten Abgeltungssteuer.

Der Preis eines Scheffels Mais ist in die Nähe eines Allzeithochs gerückt. Schuld daran ist die Rekordhitze im Mittleren Westen der USA. Sogar Experten reden nun von einem Zusammenhang mit der Klimaerwärmung.

Selbst für die Tennis-Weltstars Roger Federer und Novak Djokovic sind die Olympischen Spiele eine magische Bühne. Nur das olympische Fussballturnier ist ein Flickwerk – Gründe und Lösungsansätze.

Andy und Hansueli Rihs werden alleinige Besitzer der Sport und Event Holding AG: Die Gebrüder übernehmen die Aktien von Benno Oertig.

Die Organisation Human Rights Watch erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die syrische Regierung. Sie soll im Kampf gegen die Rebellen auf Streubomben zurückgreifen. Diese sind höchst umstritten.

Das Rätsel um die junge Frau an der Seite von Kim Jong-un scheint gelüftet. Offenbar lässt der nordkoreanische Machthaber eine alte Liebe aufleben. Es würde passen – der Diktator zeigt sich zurzeit eher locker.

Die erste Nacht des 29. Gurtenfestivals bricht an. wirft sich ins Getümmel – und berichtet laufend über die Lage auf 858 m.ü.M.

Am 14. Juli würde Woody Guthrie 100 Jahre alt. Der amerikanische Folksänger beeinflusste mit seinen Protestliedern nicht nur Bob Dylan und Bruce Springsteen, sondern sogar die Occupy-Bewegung.

In Deutschland tritt am 1. August das sogenannte Button-Gesetz in Kraft – mit weitreichenden Konsequenzen für Schweizer Onlineshops. Doch viele von ihnen haben den Ernst der Lage noch nicht erkannt.

Der Biologe Ralf Jochmann untersuchte für seine Doktorarbeit 250 Kuhfladen. Er erforschte, wie ein Wurmmittel die Zersetzung des Dungs verändert.

Berufliche Tätigkeiten lösen spezifische Attraktivitätsvorstellungen aus. Doch sind diese verlässlich? Sind Freelancer eher single? Und Manager verantwortungsbewusste Partner? Psychologen sagen, was der Job über die Beziehungsfähigkeit verraten kann.

Zürich sei die beste aller möglichen Städte, schreibt das Lifestylemagazin «Monocle». Das ist Unsinn. Ein neidischer Blick über den Tellerrand.

Wer seine Kinder mit spannenden, neuen Feriendestinationen überraschen will, kann sein blaues Wunder erleben: Das Vertraute ist ihnen lieber.

Die Schweizer Pässe laden für Touren mit dem Rennvelo geradezu ein. Wer aber dem motorisierten Verkehr aus dem Weg gehen will, muss auf gewisse Dinge achten. Ein Gastbeitrag von Anette Michel.

Im US-Bundesstaat South Carolina wird eine 20-Jährige beim Fischen von einem Hai überrascht. Für Erstaunen sorgt dabei nicht nur der Angriff, sondern auch die Reaktion der unverletzten Augenzeugen.

Drama im Mont-Blanc-Massiv: Bei einem Lawinenunglück in den französischen Alpen sind neun Menschen ums Leben gekommen – darunter auch ein Schweizer. Vier zuvor Vermisste sind am Leben.

Entlassungswelle in Frankreich: Peugeot-Citroen streicht 8000 Stellen, in der Baubranche werden 6000 Jobs wegfallen. Auf Francois Hollande wartet eine Herausforderung, die Erfolg oder Scheitern bedeuten könnte.

16'000 Zuschauer hat das Gurtenfestival am Donnerstag angelockt. Die Festivalgänger liessen sich die Laune auch durch die Kälte nicht verderben. berichtete live vom Hausberg.

Andy und Hansueli Rihs werden alleinige Besitzer der Sport und Event Holding AG: Die Gebrüder übernehmen die Aktien von Benno Oertig.

Neigt sich die amerikanische Hegemonie ihrem Ende zu? Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Schwächung der Weltmacht deutet ebenso darauf hin wie die Blockade in Washington.

Nach dem Tod von neun Alpinisten am Mont Blanc äussert sich Bruno Jelk, Rettungsobmann des SAC Zermatt, zu den möglichen Ursachen des Unglücks. Haben die Alpinisten fahrlässig gehandelt?

Nach dem Erscheinen einer kritischen Foraus-Studie stellt das Aussendepartement klar: Entwicklungshilfe und Migration haben nichts miteinander zu tun – fast nichts.

Deutschland bestellt den Botschafter ein, die EU schaut mit Sorge nach Rumänien: Die Amtsenthebung von Präsident Basescu sorgt in Brüssel für Unbehagen. Mittendrin der aufstrebende wie umstrittene Victor Ponta.

Wir wollten von eingefleischten Festivalgängern wissen, wie sie die viertägigen Festivitäten «überstehen».

Acht Tage nach dem Hochwasser-Alarm in der Stadt Bern haben die Einsatzkräfte eine positive Bilanz gezogen.

Professor Werner Strik hat im Konflikt mit der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern vor Verwaltungsgericht einen Zwischenerfolg errungen.

Wie das Licht die Motten zieht der Berner Hausberg ab heute Musikgeniesser an. Das Festivalgelände bietet die beste Umgebung, um diese in freier Wildbahn zu beobachten. Folgende neun Gurten-Typen dürften besonders häufig gesichtet werden.

Die FDP des Kantons Bern findet es gut, dass die beiden Kantone Bern und Jura Volksabstimmungen zur Lösung der Jurafrage durchführen wollen.

Emil Steinberger hasst Kreuzfahrten, und die Miss Schweiz wird vermisst. Ein stürmischer Abend auf hoher See.

Der neue Staatsvertrag mit Deutschland bringt den Flughafen Zürich in eine Zwickmühle: Was, wenn der Pistenausbau vor dem Volk scheitert? Flughafen-CEO Thomas Kern sagt, was das für den Hub Zürich bedeutet.

Johann Schneider-Ammann ist optimistisch, was den Abschluss eines Freihandelsabkommens mit China betrifft. Für die Schweizer Wirtschaft setzt er grosse Hoffnungen in ein solches. Nicht überall sieht man das so.

Die 11. Etappe der Tour de France führte von Albertville nach La Toussuire und brachte Bradley Wiggins dem Gesamtsieg ein Stück näher.

Selbst für die Tennis-Weltstars Roger Federer und Novak Djokovic sind die Olympischen Spiele eine magische Bühne. Nur das olympische Fussballturnier ist ein Flickwerk – Gründe und Lösungsansätze.

Die Organisation Human Rights Watch erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die syrische Regierung. Sie soll im Kampf gegen die Rebellen auf Streubomben zurückgreifen. Diese sind höchst umstritten.

In den letzten Monaten haben die USA ihre Präsenz am Persischen Golf deutlich verstärkt. Die Verlagerung des Kriegsschiffes Ponce, Baujahr 1966, deutet nun auf einen Strategiewechsel im Konflikt mit dem Iran hin.

Mitte Juni kam aus Kreuzlingen die Hiobsbotschaft: Der Hersteller von Panzerfahrzeugen baut 270 Stellen ab. Nun hat die Tochter von General Dynamics die Zahl nach unten korrigiert.

Der Preis eines Scheffels Mais ist in die Nähe eines Allzeithochs gerückt. Schuld daran ist die Rekordhitze im Mittleren Westen der USA. Sogar Experten reden nun von einem Zusammenhang mit der Klimaerwärmung.

Wer seine Kinder mit spannenden, neuen Feriendestinationen überraschen will, kann sein blaues Wunder erleben: Das Vertraute ist ihnen lieber.

Die Schweizer Pässe laden für Touren mit dem Rennvelo geradezu ein. Wer aber dem motorisierten Verkehr aus dem Weg gehen will, muss auf gewisse Dinge achten. Ein Gastbeitrag von Anette Michel.

Im US-Bundesstaat South Carolina wird eine 20-Jährige beim Fischen von einem Hai überrascht. Für Erstaunen sorgt dabei nicht nur der Angriff, sondern auch die Reaktion der unverletzten Augenzeugen.

Drama im Mont-Blanc-Massiv: Bei einem Lawinenunglück in den französischen Alpen sind neun Menschen ums Leben gekommen – darunter auch ein Schweizer. Vier zuvor Vermisste sind am Leben.

Am 14. Juli würde Woody Guthrie 100 Jahre alt. Der amerikanische Folksänger beeinflusste mit seinen Protestliedern nicht nur Bob Dylan und Bruce Springsteen, sondern sogar die Occupy-Bewegung.

Nach neun kulinarischen Lesungen geht die «Henkersmahlzeit» in die Sommerpause. Zuvor hat der Berner Autor Lukas Hartmann eine Räubergeschichte auf Lager.

In Deutschland tritt am 1. August das sogenannte Button-Gesetz in Kraft – mit weitreichenden Konsequenzen für Schweizer Onlineshops. Doch viele von ihnen haben den Ernst der Lage noch nicht erkannt.

Der Biologe Ralf Jochmann untersuchte für seine Doktorarbeit 250 Kuhfladen. Er erforschte, wie ein Wurmmittel die Zersetzung des Dungs verändert.

Berufliche Tätigkeiten lösen spezifische Attraktivitätsvorstellungen aus. Doch sind diese verlässlich? Sind Freelancer eher single? Und Manager verantwortungsbewusste Partner? Psychologen sagen, was der Job über die Beziehungsfähigkeit verraten kann.

Zürich sei die beste aller möglichen Städte, schreibt das Lifestylemagazin «Monocle». Das ist Unsinn. Ein neidischer Blick über den Tellerrand.