Die Türkei will den Flugzeugabschuss bei der Sondersitzung nun doch als Angriff auf die Nato werten lassen. Experten zweifeln jedoch, dass es zu einer militärischen Intervention kommen wird.
Nur Stunden nach Madrid hat Nikosia bei der EU Finanzhilfe beantragt. Damit ist Zypern das fünfte Land, welches unter den Rettungsschirm schlüpft. Noch ist offen, wie viel Geld Zypern benötigen wird.
Der US-Präsident hat im Rechtsstreit um ein scharfes Immigrationsgesetz gewonnen. Auf das Urteil des Obersten Gerichts zu seinem Prestigeprojekt, der Gesundheitsreform, muss Obama noch warten.
Die Preisniveaus in den EU-Staaten unterscheiden sich kräftig: 2011 waren die Lebenshaltungskosten in Dänemark mit 142 Prozent am höchsten. Teurer war es nur in Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz.
Ägyptens neuer Präsident soll sich gegenüber der Agentur Fars für die Wiederbelebung der Beziehungen zum Iran ausgesprochen haben. Aus dem Präsidentenpalast heisst es nun, das Interview habe es nie gegeben.
Das Seco hat die Erwerbstätigen nach ihrer Befindlichkeit befragt. Laut der Studie sind neun von zehn Schweizer mit den Bedingungen am Arbeitsplatz zufrieden. Dennoch: nur rosig ist nicht alles in der Jobwelt.
Laut einer Studie des Bundesamtes für Gesundheit hat in den letzten Jahren die Abgabe von Medikamenten gegen ADHS stark zugenommen. Besonders Knaben werden immer öfters behandelt.
Wie Italiens Spielmacher Andrea Pirlo im Elfmeterschiessen den Ball ins englische Tor schnippelte, war ganz grosse Klasse. Es bleibt trotzdem zu hoffen, dass solche Penaltys nicht Schule machen.
Der Schweizer Martin Kallen ist der Turnierdirektor der Euro 2012 und kämpft in der Ukraine und Polen täglich an mehreren Fronten. Er wehrt sich gegen die negativen Schlagzeilen in den Medien.
England ist an der EM ausgeschieden – wieder einmal nach einem Penaltykrimi. Dennoch werden die Three Lions in der Heimat nicht öffentlich an den Pranger gestellt.
Die Fussballmeldungen vom 25. Juni: +++ Ribéry von Politikerin beleidigt +++ Wiese verweigert Rede nach Merkel-Besuch +++ De Rossi und Abate angeschlagen +++
Die Italiener feiern ihre Helden, während die Engländer weiter an ihren Penalty-Fluch glauben. Wie die Medien in Grossbritannien und Italien über den Viertelfinal schreiben.
Fast über 120 Minuten mauerte England gegen Italien, bevor es im Penaltyschiessen mit 2:4 ausschied. In den Halbfinals wartet Deutschland auf die Italiener.
Die Zürcher Behörden sollen die Schweizer Bürger konsequent in «Eingebürgerte» und «Schweizer seit Geburt» unterteilen. Die GLP signalisierte Zustimmung zu diesem SVP-Vorstoss.
Der erste Kurzausflug des kleinen Schneeleoparden ins Aussengehege des Zürcher Zoos dauerte nur eine Minute. Trotzdem gelangen einem Fotografen die ersten Bilder des flauschigen Jungtiers.
Am Montag ist ein Bauarbeiter mit einem Muldenkipper vom Weg abgekommen und in die Glatt gestürzt. Obwohl ihn ein Zeuge des Unfalls aus dem Fluss barg, kam jede Hilfe zu spät.
Mit einem Superpuma der Armee wird ab morgen Dienstag das ganze Stadtgebiet abgeflogen. Die Nationale Alarmzentrale misst so die Radioaktivität in der Stadt Zürich.
Christoph Mörgeli hatte eine Anzeige gegen einen Oberstaatsanwalt eingereicht, weil dieser in einem Pub über das Verfahren gegen Christoph Blocher plauderte. Doch die Ermittler kamen dem SVP-Nationalrat zuvor.
Als Direktor des Amtes für Städtebau redet Patrick Gmür bei der Entwicklung von Zürich ein gewichtiges Wort mit. Statt neue Hochhäuser zu realisieren, will er lieber Schwamendingen ausbauen.
Die Anhänger der Teams in den Viertelfinals feierten in Zürich ausgiebig – und routiniert. Die Fans eines Teams aber übten sich in Zurückhaltung. Eine Spielkritik.
Die Rockband Kummerbuben trifft auf das Berner Ballett.
Zum internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch lancieren Schweizer Eltern eine Petition «gegen Legalisierung von Drogen». Sie befürchten eine Verharmlosung von Cannabis.
Angesehene Tessiner Ärzte sorgen sich um die Gesundheit der Bevölkerung. Sie warnen vor dem Bau einer zweiten Röhre, weil damit früher oder später eine Kapazitätsausweitung verbunden sei.
Bei seinem Abgang bei ABB wurde Percy Barnevik wegen seiner hohen Entschädigung kritisiert. Nun will er mit seinem Vermögen Gutes tun. Im grossen Stil.
Der SMI schloss heute um 0,75 Prozent tiefer. Der DAX brach gar um 2,1 Prozent ein. Anleger befürchteten, dass die EU wiederum keine Lösung für die Eurokrise finden wird.
Tage nach dem Abschuss wird bekannt: Die syrische Luftabwehr hatte auch eine zweite türkische Maschine im Visier. Gerätselt wird unter Experten, was die Mission der abgeschossenen Maschine war.
Am Freitag war Vasilios Rapanos in Ohnmacht gefallen und befindet sich seither in Spitalbehandlung. Nun hat er seinen Rücktritt beantragt. Sein gesundheitlicher Zustand erlaube es ihm nicht, sein Amt anzutreten.
Roger Federer startet ohne die minimsten Probleme ins Wimbledon-Turnier. Er gewinnt gegen den Spanier Albert Ramos (ATP 43) 6:1, 6:1, 6:1.
Wie Italiens Spielmacher Andrea Pirlo im Elfmeterschiessen den Ball ins englische Tor schnippelte, war ganz grosse Klasse. Es bleibt trotzdem zu hoffen, dass solche Penaltys nicht Schule machen.
Und schon wieder ein exzellenter Literaturcomic: Zwei Franzosen haben Kafkas Horror-Erzählung «In der Strafkolonie» gezeichnet.
The Commodores waren mit Michael Jackson befreundet und haben 75 Millionen Alben verkauft: Ein Gespräch mit den Musikern anlässlich des dritten Todestages Jacksons und des Konzerts am Samstag in Rapperswil.
In Gebieten mit tiefem sozioökonomischem Status sterben Menschen laut einer Studie häufiger bei Unfällen sowie an Lungenkrebs und Herzinfarkten. In wohlhabenden Regionen ist dafür das Suizidrisiko erhöht.
Ab einer gewissen Menschendichte wird es gefährlich. ETH-Professor Dirk Helbing zweifelt jedoch, dass bei der Duisburger Love-Parade eine Massenpanik den Tod von 21 Menschen verursacht hat.
Frauen wollen sich alles leisten – nur nicht faire und umweltgerechte Mode. Doch sind die Zeiten der Billig-Fashion bald vorbei?
MBT-Schuhe und Gummizug-Hosen sehen nie gut aus, die bleiben besser im Schrank. Und noch ein paar Tipps, was Sie zur Ferienzeit zu Hause lassen sollten.
Wer meint, dass vor allem Sport Männer sexy macht, täuscht sich gewaltig. Auf Platz eins steht Kochen. Ein Umfrage unter Frauen hat noch weitere, erstaunliche Sexyness-Faktoren zum Vorschein gebracht.
Für Eltern von schlafenden Kindern sind hupende Autokorsos ein Graus. Da gibt es nur eins: Hoffen, dass die heissblütigen Südländer schnell aus dem Turnier fliegen.
Im kanadischen Elliot Lake stürzte vor zwei Tagen das Dach eines Einkaufszentrums ein. 22 Personen wurden verletzt. Mittlerweile wurde ein Toter geborgen. Die Suche nach Verschütteten geht weiter.
Zur Begrüssung der Sommersonnenwende werden in Spanien vor traumhafter Kulisse böse Geister und alte Schulbücher verbrannt. Der Morgen danach ist meist etwas weniger romantisch.
Die Türkei will den Flugzeugabschuss bei der Sondersitzung nun doch als Angriff auf die Nato werten lassen. Experten zweifeln jedoch, dass es zu einer militärischen Intervention kommen wird.
Nur Stunden nach Madrid hat Nikosia bei der EU Finanzhilfe beantragt. Damit ist Zypern das fünfte Land, welches unter den Rettungsschirm schlüpft. Noch ist offen, wie viel Geld Zypern benötigen wird.
Der US-Präsident hat im Rechtsstreit um ein scharfes Immigrationsgesetz gewonnen. Auf das Urteil des Obersten Gerichts zu seinem Prestigeprojekt, der Gesundheitsreform, muss Obama noch warten.
Der BSC Young Boys bekommt es in der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League entweder mit dem walisischen Vertreter Bangor City oder dem moldawischen Verein Zimbru Chisinau zu tun.
Die Preisniveaus in den EU-Staaten unterscheiden sich kräftig: 2011 waren die Lebenshaltungskosten in Dänemark mit 142 Prozent am höchsten. Teurer war es nur in Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz.
Ägyptens neuer Präsident soll sich gegenüber der Agentur Fars für die Wiederbelebung der Beziehungen zum Iran ausgesprochen haben. Aus dem Präsidentenpalast heisst es nun, das Interview habe es nie gegeben.
Das Seco hat die Erwerbstätigen nach ihrer Befindlichkeit befragt. Laut der Studie sind neun von zehn Schweizer mit den Bedingungen am Arbeitsplatz zufrieden. Dennoch: nur rosig ist nicht alles in der Jobwelt.
Traditionell fand am letzten Montag im Juni die Burgdorfer Solätte statt.
Am Montag begannen die Aufbauarbeiten für das Gurten-Festival. Tickets für Donnerstag und Sonntag sind nach wie vor erhältlich.
An den Alpenpässen Grimsel und Susten hat die Polizei am Wochenende Motorradfahrer geblitzt, die mit weit über hundert Stundenkilometern unterwegs waren.
Die bernische SVP stellt sich weiterhin dezidiert gegen die geplanten Jura-Abstimmungen. Der Jurakonflikt sei gelöst und müsse nicht wieder auf den Tisch kommen, findet die Partei. Erneute Abstimmungen seien nicht gerechtfertigt.
In der Verbrennungsanlage Müve Biel-Seeland kam es zu einem Glimmbrand. Zehn Feuerwehrmänner waren im Einsatz.
Am 1.August wird die Jungfraubahn 100 Jahre alt. CEO Urs Kessler erklärt, was sein Unternehmen so erfolgreich macht. Und er kritisiert Tourismusregionen, die allein den starken Franken für fehlende Gäste verantwortlich machen.
Wie Italiens Spielmacher Andrea Pirlo im Elfmeterschiessen den Ball ins englische Tor schnippelte, war ganz grosse Klasse. Es bleibt trotzdem zu hoffen, dass solche Penaltys nicht Schule machen.
Der Schweizer Martin Kallen ist der Turnierdirektor der Euro 2012 und kämpft in der Ukraine und Polen täglich an mehreren Fronten. Er wehrt sich gegen die negativen Schlagzeilen in den Medien.
In Gebieten mit tiefem sozioökonomischem Status sterben Menschen laut einer Studie häufiger bei Unfällen sowie an Lungenkrebs und Herzinfarkten. In wohlhabenden Regionen ist dafür das Suizidrisiko erhöht.
Angesehene Tessiner Ärzte sorgen sich um die Gesundheit der Bevölkerung. Sie warnen vor dem Bau einer zweiten Röhre, weil damit früher oder später eine Kapazitätsausweitung verbunden sei.
Tage nach dem Abschuss wird bekannt: Die syrische Luftabwehr hatte auch eine zweite türkische Maschine im Visier. Gerätselt wird unter Experten, was die Mission der abgeschossenen Maschine war.
Am Freitag war Vasilios Rapanos in Ohnmacht gefallen und befindet sich seither in Spitalbehandlung. Nun hat er seinen Rücktritt beantragt. Sein gesundheitlicher Zustand erlaube es ihm nicht, sein Amt anzutreten.
Roger Federer startet ohne die minimsten Probleme ins Wimbledon-Turnier. Er gewinnt gegen den Spanier Albert Ramos (ATP 43) 6:1, 6:1, 6:1.
Roger Federer (ATP 3) hat in der 1. Runde von Wimbledon den Spanier Albert Ramos (ATP 43) mühelos mit 6:1, 6:1, 6:1 bezwungen. berichtete live.
Bei seinem Abgang bei ABB wurde Percy Barnevik wegen seiner hohen Entschädigung kritisiert. Nun will er mit seinem Vermögen Gutes tun. Im grossen Stil.
Der SMI schloss heute um 0,75 Prozent tiefer. Der DAX brach gar um 2,1 Prozent ein. Anleger befürchteten, dass die EU wiederum keine Lösung für die Eurokrise finden wird.
Wer meint, dass vor allem Sport Männer sexy macht, täuscht sich gewaltig. Auf Platz eins steht Kochen. Ein Umfrage unter Frauen hat noch weitere, erstaunliche Sexyness-Faktoren zum Vorschein gebracht.
Für Eltern von schlafenden Kindern sind hupende Autokorsos ein Graus. Da gibt es nur eins: Hoffen, dass die heissblütigen Südländer schnell aus dem Turnier fliegen.
Im kanadischen Elliot Lake stürzte vor zwei Tagen das Dach eines Einkaufszentrums ein. 22 Personen wurden verletzt. Mittlerweile wurde ein Toter geborgen. Die Suche nach Verschütteten geht weiter.
Zur Begrüssung der Sommersonnenwende werden in Spanien vor traumhafter Kulisse böse Geister und alte Schulbücher verbrannt. Der Morgen danach ist meist etwas weniger romantisch.
Und schon wieder ein exzellenter Literaturcomic: Zwei Franzosen haben Kafkas Horror-Erzählung «In der Strafkolonie» gezeichnet.
The Commodores waren mit Michael Jackson befreundet und haben 75 Millionen Alben verkauft: Ein Gespräch mit den Musikern anlässlich des dritten Todestages Jacksons und des Konzerts am Samstag in Rapperswil.
Laut einer Studie des Bundesamtes für Gesundheit hat in den letzten Jahren die Abgabe von Medikamenten gegen ADHS stark zugenommen. Besonders Knaben werden immer öfters behandelt.
Ab einer gewissen Menschendichte wird es gefährlich. ETH-Professor Dirk Helbing zweifelt jedoch, dass bei der Duisburger Love-Parade eine Massenpanik den Tod von 21 Menschen verursacht hat.
Frauen wollen sich alles leisten – nur nicht faire und umweltgerechte Mode. Doch sind die Zeiten der Billig-Fashion bald vorbei?
MBT-Schuhe und Gummizug-Hosen sehen nie gut aus, die bleiben besser im Schrank. Und noch ein paar Tipps, was Sie zur Ferienzeit zu Hause lassen sollten.