Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. Juni 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Spanien gewinnt gegen Frankreich und steht im Halbfinal. Die «Selección» ist dem Gegner in allen Belangen überlegen und gewinnt dank zwei Toren von Xabi Alonso 2:0.

Gewerkschaften, Parteien und Friedensorganisationen haben in Bern zu einer Protestkundgebung gegen Verschärfungen im Asylrecht aufgerufen. Sie fordern ein Stopp der «menschenverachtenden Asylpolitik».

Ganz Frankreich ist geschockt: Ein 13-Jähriger wurde von einem drei Jahre älteren Schüler in Rennes zu Tode geprügelt. Die französische Regierung leistete sich dabei einen groben Fehltritt.

Zombies sind in. Games wie «Lollipop Chainsaw» und «Dead Island» stellen lebende Tote in rauen Mengen zum Abschlachten bereit. Sind Zombies Symbole für eine Gesellschaft in der Krise?

Der letzte Openair-Abend hat begonnen. 20 Minuten Online tickert live vom Touch-the-Air-Festival in Wohlen und erzählt Ihnen gnadenlos alles - egal, ob wichtig oder nicht.

Spanien gegen Frankreich ist die Neuauflage des EM-Viertelfinals von 2000. Damals siegten Les Bleus dank gütiger Mithilfe eines Spielers der Furia Roja.

Um gegen Diskriminierung zu protestieren, feierten Schwule, Lesben und Transsexuelle in bunten Kostümen auf den Strassen Berlins. Besonders Russland wurde wegen seiner Homophobie stark kritisiert.

Die grösste Zeitung Deutschlands feiert ihren 60. Geburtstag. Doch ist «Bild» überhaupt ein journalistisches Medium? Ein Rückblick auf eine Geschichte voller Kontroversen.

Innert 48 Stunden wurde Paraguays Präsident Lungo seines Amtes enthoben. Die Hoffnung der Armen wurde ein Opfer der alten Elite. Südamerikas Staatsoberhäupter sprechen von Staatsstreich.

Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfflugzeugs durch syrische Streitkräfte erwägt die Türkei Vergeltungsmassnahmen. Die beiden Piloten der Maschine werden noch immer vermisst.

Christian Levrat setzt grosse Hoffnungen in François Hollande: Mit dem neuen Mann an der Spitze Frankreichs könnten die Karten in Europa neu gemischt werden.

Philipp Müller hat sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgesprochen. Die FDP dürfe sich nicht vor dem Gesellschaftswandel verschliessen, sagte er.

Nackte auf einem schmelzenden Gletscher, Nackte im Toten Meer: Die Kunstprojekte von Spencer Tunick haben meistens eine politische Botschaft. In München zogen sich die Menschen für die Oper aus.

In Alpnach Dorf im Kanton Obwalden ist ein Stallgebäude völlig abgebrannt. Ein Schafbock kam in den Flammen um. Alle anderen Tiere konnten gerettet werden.

Glanzlos gewinnt Spanien den Viertelfinal gegen Frankreich mit 2:0 – im Halbfinal trifft der Titelverteidiger auf Portugal.

Der Berner Regierungspräsident Andreas Rickenbacher fordert einen Krisengipfel der Kantone.

Acht Konzernleiter von bundesnahen Firmen verdienten 2011 mehr als ein Bundesrat. Nun formiert sich eine breite Front für Lohnbegrenzungen.

Der Sumpf um das IT-Projekt Insieme wird immer tiefer. Jobs wurden unter der Hand vergeben – und ein ehemaliger Kadermitarbeiter des Steueramts hat sich ins Ausland abgesetzt.

Am Mittwoch soll die Regierung über den Gotthard befinden – mindestens vier Bundesräte sind für eine zweite Röhre.

Die Nachricht: Die Gesundheitsreform «Managed care» fiel in der Volksabstimmung mit satten 76 Prozent Nein durch. Der Kommentar: 2479 Artikel, in denen der Begriff «Managed care» enthalten ist, erschienen in den letzten zwölf Monaten in Schweizer Zeitungen. Aber versteht jetzt irgendjemand, was diese Wörter genau bedeuten, über die wir ...

Der Kommentar: Eine markante Qualitätssteigerung der Wirtschaftsaktivität in Sachen Ressourceneffizienz und Emissionen, in allen Industriebereichen und auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette, stellt eine Hauptherausforderung für die internationale Gemeinschaft dar. Eine Qualitätssteigerung ist zwingend, wollen wir uns nachhaltig ...

Frage von Leser R. Kaufmann: «Rund um uns herum herrscht Wirtschaftskrise und die Jugendarbeitslosigkeit ist zum Teil über 50 Prozent. Was ist eigentlich der tiefere Grund, dass die Schweiz von all dem verschont wird?» Antwort von Oswald Grübel: Sagen wir einmal, bis jetzt wurden wir verschont. Natürlich wird es bei uns nicht so schlimm werden wie ...

Der Ex-Nationalbankpräsident verdient gutes Geld mit Referaten.

Schweizer werden benachteiligt – in anderen Ländern zahlt der Pharmakonzern deutlich bessere Entschädigungen.

Beim Solothurner Energieunternehmen ist der «Pfuus» draussen: Die Aktie fällt und fällt. Oerlikon ist im Top angelangt. – Bei Autoneum stottert der Motor. –Zuwarten bei den Liechtensteinern. – Bei Ems stimmt die Chemie.

Der Chef und Mehrheitsaktionär des Chemieunternehmens Dottikon ES baut wieder aus: Markus Blocher spricht über seine Führungsprinzipien, kritisiert den Managerfilz und die nachgiebige Schweizer Politik – und erzählt, wie es ist, einen berühmten Namen zu tragen.

Noch nie gingen so viele Anfragen nach Einsicht in Nutzerdaten bei Google ein. Die Piratenpartei sieht Handlungsbedarf.

Die neuen TV-Formate «Cover me» und «The Voice of Switzerland» werden zwar in der Schweiz, aber zum Teil mit ausländischer Hilfe produziert.Das Schweizer Fernsehen spart damit viel Geld.

Die Minimalrente der AHV soll um 5, die Maximalrente um 10 Franken erhöht werden.

Seit Monaten profitieren Schweizerinnen und Schweizer von den tiefen Zinsen in der Schweiz. Land auf Land ab werden Häuser gekauft und Eigentumswohnungen bezogen. Für ihren verwirklichten Wohntraum bezahlen sie rekordtiefe Zinsen. Wer jetzt ein Luxus-Eigenheim für 1,2 Millionen Franken erwirbt, muss dafür monatlich knapp 1500 Franken für eine ...

Die Nachricht: Eine Allianz aus linken und rechten Politikern will die Spitzen-Löhne von Unternehmen, die mehrheitlich in Staatsbesitz sind, bei 475 000 Franken deckeln. Der Kommentar: Was ist ein gerechter Lohn? Die Beantwortung dieser Frage ist etwa so unsinnig wie die Frage nach der Endlichkeit des Universums. Linke und rechte Politiker ...

Seit Monaten profitieren Schweizerinnen und Schweizer von den tiefen Zinsen in der Schweiz. Land auf Land ab werden Häuser gekauft und Eigentumswohnungen bezogen. Für ihren verwirklichten Wohntraum bezahlen sie rekordtiefe Zinsen. Wer jetzt ein Luxus-Eigenheim für 1,2 Millionen Franken erwirbt, muss dafür monatlich knapp 1500 Franken für eine ...

Zuschauerrekorde, wenn die Deutschen spielen – doch die Nati ist nicht zu ersetzen.

Konzernleitungsmitglied stolperte über einen Interessenkonflikt – und löste eine Meuterei aus.