Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Juni 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim 4:2 im Viertelfinal gegen Griechenland tauscht der deutsche Trainer Löw die komplette Offensive aus. Dennoch qualifiziert sich das Team souverän für den EM-Halbfinal. Am kommenden Donnerstag trifft es in Warschau auf Italien oder England.

Die Griechen haben noch fast defensiver als unter dem Trainer Otto Rehhagel an der EM 2004 gespielt, dieses Mal war aber kein Staat zu machen mit dieser Taktik.

Der Schweizer kann in Wimbledon wieder die Führung in der Weltrangliste übernehmen. Innerhalb von sechs Wochen geht es in Wimbledon auf Rasen um zwei weitere Prestigeerfolge: den normalen Major-Titel und olympisches Gold.

Etappensieg für die ÖV-Anbieter und die Kantone im Feilschen um die Futtertöpfe: Die Bahn soll in einer ersten Phase mit 6 statt mit 3,5 Milliarden Franken ausgebaut werden.

Nach nur drei Jahren im Amt nimmt CVP-Generalsekretär Tim Frey auf Ende Monat den Hut. Die CVP leitet den angekündigten Generationenwechsel also überraschend mit dem Abgang ihres Chef-Funktionärs ein.

Nach den Wiener Festwochen kommt Christoph Marthalers Inszenierung von Horváths «Glaube Liebe Hoffnung» ab morgen an die Zürcher Festspiele: Marthalers vierter Horváth ist ein Echo auf das, was war – und in Krisenzeiten nur noch auf der Schwundstufe da ist. Ein starkes Stück.

Pakistans Parlament hat Raja Pervez Ashraf zum neuen Premierminister gewählt. Der langjährige Minister ist eine umstrittene Figur. Er gilt aber nur als Opferlamm und soll die Zeit bis zu Neuwahlen überbrücken.

Ministerpräsident Monti, Bundeskanzlerin Merkel, Präsident Hollande und Premier Rajoy haben sich am Freitag in Rom auf ein 130 Mrd. € schweres Wachstumsprogramm geeinigt. Der Euro sei irreversibel.

Ein reformierter Pfarrer hat sich mit Erfolg gegen eine vor fünf Jahren erlebte Arretierung und Leibesvisitation gewehrt. Drei Polizisten haben sich vor dem Strafrichter verantworten müssen, und es ist teilweise zu Schuldsprüchen gekommen.

In Syrien kommen die Hilfsorganisationen nicht zu 1,5 Millionen Bedürftigen durch. Um den Konflikt im Land zu lösen, will der Sondergesandte Annan den Iran an den Tisch holen – die USA stemmen sich dagegen.

Deutschland zeigt seine Offensivkünste und bezwingt Griechenland in den EM-Viertelfinals mit 4:2. In den Halbfinals wartet England oder Italien.

Der grosse UNO-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio hat niemanden zufrieden gestellt. Ban Ki-moons Optimismus halten Regierungsvertreter und Umweltorganisationen teils vernichtende Kritik entgegen.

Eine Million Menschen weltweit nehmen sich jedes Jahr das Leben. Unter ihnen vor allem Jugendliche. Viele offene Fragen, viel Leid – aber nur selten Antworten.

Vor zehn Jahren kollidierten bei Überlingen zwei Flugzeuge. Ein Rückblick auf das Unglück und dessen Nachwirkungen. Letzte Fragen sind heute noch nicht geklärt.

Nach dem Absturz eines türkischen Kampfjets über dem Mittelmeer kursieren wilde Gerüchte über den Verbleib des Flugzeugs und der Piloten. Regierungschef Erdogan berief eilends ein Krisentreffen ein.

Zwei Väter wurden mit ihren Kindern vom Beckenrand weggewiesen – obwohl es kein entsprechendes Verbot gibt. Oft werden Bademeister von Stammkunden zu solchen Aktionen aufgefordert.

Für seinen Hummer H2 zahlt der Besitzer im Kanton Zürich statt 1045 Franken neu 3748 Franken Autosteuern. Aber auch für «gewöhnlichere» Autos wie den Audi Q7 muss viel mehr bezahlt werden. Das sind die teuersten Vehikel.

Drei Beamte der Stadtpolizei mussten sich wegen Freiheitsberaubung, Amtsmissbrauch und fahrlässige Körperverletzung vor Gericht verantworten. Alle drei plädierten auf unschuldig, zwei wurden verurteilt.

Auf dem Zürichsee wurden kürzlich 17 Bootsführer verzeigt, weil sie gegen das Binnenschifffahrtsgesetz verstiessen. Auch auf dem See muss man auf vieles achten – besonders auf den eigenen Alkoholkonsum.

Innert weniger Minuten regnete es in Strömen, der Wind peitschte durch Zürichs Strassen. Die Feuerwehr musste wegen des heftigen Unwetters 200-mal ausrücken.

Die FDP-Politikerin will am 26. August im zweiten Wahlgang der Winterthurer Stadtratswahlen den zweiten Sitz der Freisinnigen verteidigen.

Zürcher sind vor zehn Jahren für Christoph Marthaler auf die Strasse gegangen. Dessen Ideen prägen bis heute die hiesige Theaterszene. Nun feiert der Ex-Schauspielhausdirektor seine Rückkehr – im Schiffbau.

Zürich ist nach dem neuesten Ranking die beste Stadt der Welt. Das macht es schwierig für uns Zürcher, in den kommenden Sommerferien irgendwo hinzufahren, wo es noch schöner ist. Eine satirische Analyse.

SVP-Chef Toni Brunners Drohung mit einer Asylinitative sorgt für Ärger, parteiintern und bei den bürgerlichen Partnern. Asyl-Hardliner befürchten sogar, dass die Idee zum Bumerang wird.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats zeigt sich wenig reformfreudig: Mit einer Ausnahme lehnt sie sämtliche Änderungsvorschläge für das Regierungssystem ab.

Kostas Katsouranis war 2004 schon Otto Rehhagels bissiger Terrier im Mittelfeld. Im Viertelfinal will er heute den Deutschen auf den Geist gehen.

Die Fussball-Kurznews vom 22. Juni: Baros zieht sich zurück +++ Russlands Captain Arschawin entschuldigt sich +++ Arnautovic muss bei Werder antraben +++

Die Ratingagentur Moody's stufte 15 Banken herab. Als einzige sank die Credit Suisse gleich um drei Bonitätsstufen. Zuvor hatte die SNB eine Kapitalaufstockung der CS gefordert. Der Verwaltungsrat beschwichtigt.

Moody's hat in der Nacht 15 Grossbanken abgestuft, darunter UBS und CS. Banken-Analyst Roger Degen von Julius Bär über die Folgen, die Reaktion der Schweizer Banken – und das Kreuz mit den Ratingagenturen.

Zehntausende sind dem Aufruf der Muslimbrüder gefolgt, gegen den Militärrat zu demonstrieren. Die Islamisten drohen offen mit einer Konfrontation, sollte nicht ihr Kandidat zum Wahlsieger erklärt werden.

Merkel, Rajoy und Hollande sind bei Monti zu Gast. Am Vierergipfel in Rom sprachen sie sich für ein Wachstumspaket und die Finanztransaktionssteuer aus.

Der ehemalige Nationalspieler Stéphane Grichting wird in der nächsten Saison die Defensive der Grasshoppers verstärken. Ben Khalifa kehrt zu den Zürchern zurück.

Kamui Kobayashi erreicht am Trainingstag vor dem GP von Europa in Valencia die drittbeste Rundenzeit hinter Vorjahressieger Vettel und dessen Landsmann Hülkenberg.

«Emma wer?», fragte man sich noch bis vor kurzem bei der Schauspielerin Emma Stone. Inzwischen ist es eher ein «schon wieder die?» Das wird sich kommende Woche noch verstärken.

Im Animationsfilm «FC Murmeli» kommt das Böse von oben. Etwa wie im echten Fussball-Leben?

Megaupload-Gründer Kim Dotcom meldet sich zurück: Obwohl dem 38-jährigen Deutschen die Auslieferung in die USA droht, geht er mit dem Projekt Megabox erneut auf Konfrontationskurs mit der Musikindustrie und den Behörden.

Eine Million Downloads in sechs Tagen, Platz 3 in den Schweizer iTunes-Charts und besonders ausgefallene Filter: Eine Foto-App aus Israel will Instagram ausknipsen.

Schrubben, peelen, zupfen, schmoren – eine authentische Ayurvedakur im indischen Kerala besteht längst nicht nur aus angenehmen Stirngüssen. Sie ist vielmehr drei Wochen harte Arbeit am rebellischen Körper. Ein Tagebuch.

Zwischen den Geschlechtern gibt es anscheinend einen Humorgraben – und das ist gut so. Denn wären Frauen so lustig wie Männer, wäre die Menschheit wohl ausgestorben.

Dass Reihenhäuschen alles andere als uniform daherkommen müssen, zeigt ein belgisches Beispiel, das sich spielerisch vom Rest der Häuser abhebt.

Frauen werden noch immer häufig als Menschen zweiter Klasse hingestellt – gerade in den Medien. Aber nicht nur dort. Carte Blanche von Bettina Weber.

Auch zehn Jahre nach dem Unglück von Überlingen sorgt die Schweizer Flugsicherung immer wieder für negative Schlagzeilen. «Wir haben die Lehren gezogen», sagt Skyguide. Es gibt Aviatiker, die das bezweifeln.

In Root LU ist ein Gebäude in Gleisnähe in Brand geraten. Zwischen Luzern und Zürich kam es zu Umleitungen und Zugausfällen.