Heftige Vorwürfe an den Kreml: Laut der US-Regierung liefert Russland Kampfhelikopter an das syrische Regime. Derweil spricht der oberste Blauhelm erstmals offen von einem Bürgerkrieg in Syrien.
Die Weltbank sieht das Auf und Ab der europäischen Schuldenkrise als Belastung für die gesamte Weltwirtschaft. Ökonom Hans Timmer warnt gar vor einer globalen Krise wie vor fünf Jahren.
Russland verpasst den vorzeitigen Vorstoss in die Viertelfinals. Die Sbornaja spielt gegen EM-Gastgeber Polen in Warschau 1:1.
In der Schweiz ist das Zocken wieder erlaubt, das entschied heute das Parlament. Die Schweizer Pokerszene freut sich, doch es gibt auch kritische Stimmen.
Die Schweizer Botschaft im Sudan widersetzte sich Entscheiden des Bundesverwaltungsgerichts: Sie führte keine Befragungen von Asylsuchenden durch. Bereits ist die Rede von einem «Asylskandal».
Vor dem EM-Spiel zwischen Polen und Russland musste die Polizei in Warschau einen Marsch von Russland-Anhänger abbrechen. Immer wieder waren Polenfans und Russen aneinandergeraten.
Die Schweiz ist heute mit Niederschlagsmengen von bis zu 35 Litern pro Quadratmeter eingedeckt worden. Auch morgen bleibt es regnerisch - die Pegelstände der Gewässer steigen stetig.
Tschechien zeigt sich von der Klatsche gegen Russland erholt. Dank einem Blitzstart retten die Tschechen in Wroclaw gegen Griechenland ein 2:1 über die Zeit.
Nachdem an der Fussball-EM sämtliche 16 Teams ihren Auftakt hinter sich haben, zieht unser «Steilpass»-Gastautor eine erste Bilanz.
Er wollte für die EM in seinem Heimatland Ukraine Forfait erklären, weil er Angst hatte, sich zu blamieren. Doch jetzt feiert der 35-jährige Altmeister Andrej Schewtschenko eine wundersame Auferstehung.
David Beckham hat «Elle» entjungfert. Als erster Mann ziert er das Cover der britischen Ausgabe des Frauenmagazins. Eigentlich ziemlich sexy, wenn da nicht seine tapezierten Arme wären.
Die Fussballmeldungen vom 12. Juni: +++ Ein Schwede schreibt Geschichte +++ Ronaldo streitet mit Trainer +++ Van der Vaart ist beleidigt +++
Trotz der Auftaktniederlage gegen Dänemark haben die Holländer keine Angst vor ihrem nächsten Gruppengegner Deutschland.
Der Flughafen Zürich hat seine Verkehrsstatistik für Mai vorgestellt. Demnach kann Kloten im Vergleich zum Vorjahr ein Passagierplus von 1,2 Prozent verzeichnen. Anders sieht es bei der Fracht aus.
Der Wasserstand des Greifensees hat den ersten kritischen Wert erreicht. Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft hat die örtliche Feuerwehr alarmiert.
Blitzkästen, die nur an einem bestimmten Punkt die Geschwindigkeit messen, seien unfair, findet Verkehrspsychologe Andreas Widmer. Er schlägt ein Belohnungs- statt Strafsystem für Autofahrer vor.
In Zürich warten Tausende darauf, eine günstige Wohnung zu ergattern. Inzwischen müssen einige Baugenossenschaften aber darauf verzichten, eine Warteliste zu führen. Der administrative Aufwand ist zu gross.
Zwei unbekannte Männer haben am Montag in Glattbrugg ein chinesisches Rentnerpaar attackiert. Die Täter traten auf ihre Opfer ein, als sie bereits am Boden lagen.
Das Bundesamt für Strassen saniert die Brücken beim Brüttiseller Kreuz. Damit die Arbeiter auch bei Regen ans Werk können, müssen sie auf der Autobahn ein Zelt aufstellen.
Die Konzerte in der Bäckeranlage finden sie doof, die vielen Polizisten im Quartier gut. Mit Jugendlichen auf Tour durch «ihren Kreis 4».
In dieser Komödie nach der gleichnamigen Achtzigerjahre-Serie müssen zwei Polizisten als verdeckte Ermittler die Schulbank drücken.
Die Tourismus-Branche hat ihre Forderungen zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative vorgestellt. So sollen in unrentablen Hotels auch zukünftig Ferienwohnungen gebaut werden dürfen.
Christoph Blocher hat in der Affäre Hildebrand definitv keine Immunität. Findet jedenfalls das Parlament. Blocher selbst reicht lauter Beschwerden ein – denn so eindeutig ist die Sache eben doch nicht.
Trotz der kritischen Situation in Spanien vertrauen die Pharmahersteller darauf, dass ihre Lieferungen bezahlt werden. Die Maschinenbaubranche wendet sich verstärkt dem asiatischen Markt zu.
Finanzministerin Maria Fekter stolpert mit ihren Aussagen von einem Fettnäpchen ins nächste – diesmal ging es um Italien. Ministerpräsident Mario Monti platzte der Kragen.
Kinder werden verstümmelt, vergewaltigt und als menschliche Schutzschilder missbraucht. In einem Jahresbericht beschreibt die UNO was Kinder in Konfliktgebieten erleiden - und nennt die Täter.
Frankreichs First Lady hat sich in den Parlamentswahlkampf eingemischt. Auf Twitter unterstützt Valérie Trierweiler den Gegner von Ségolène Royal – und stellte sich somit gegen ihren Partner François Hollande.
Sean Simpson dürfte seinen Job als Nationaltrainer behalten und die Schweizer Eishockeyaner an die A-WM 2013 in Schweden und Finnland führen.
Peter Sagan setzt seine Siegesserie fort. Nach Lugano und Aarberg entschied der Slowake auch die 4. Etappe mit Ankunft in Trimbach bei Olten für sich.
Die deutsche Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Berühmt wurde sie besonders mit «Die Unfähigkeit zu trauern». Das Buch gilt als Schlüsseltext der Studentenbewegung.
Serena Williams' Muskeln und andere Exzentrizitäten: Eine Ausstellung zeigt unbekannte Zeichnungen des Comic-Genies Robert Crumb.
Jetzt ist es amtlich: Das Einatmen von Dieselabgasen ist gefährlicher als bisher angenommen. Zu viel davon führt zu Lungenkrebs – das teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO heute mit.
Wird das Internet richtig in den Unterricht integriert, können Schulkinder ihre Schreibfähigkeiten markant verbessern. Sie lernen, lebendiger zu erzählen als Altersgenossen, die ihre Texte per Stift zu Papier bringen.
Im Rahmen einer repräsentativen Untersuchung wurden in Basel 1400 Jugendliche befragt. Beim Alkoholkonsum gibt es eine markante Veränderung. Und zur Sexualität fallen gefährliche Wissenslücken auf.
Ob im Bett oder im Beruf: Haben die Frauen der «Generation Millennials» mit dreissig bereits das Beste hinter sich?
Zu viel Sonne ist schlecht, zu wenig auch. Alkohol und Tabak sind sowieso böse und jetzt soll auch noch Küssen ungeahnte Gefahren mit sich bringen: Eine brave neue Zeit steht uns bevor – eine todlangweilige.
Sweet Home entdeckt immer wieder wunderschöne neue Wohnaccessoires und empfiehlt sie auch gerne weiter. Lassen Sie sich von diesen zehn tollen Shoppingideen inspirieren.
In der libyschen Stadt wurde ein Attentat auf die Räumlichkeiten des Internationalen Roten Kreuzes verübt. Dabei wurde ein Passant verletzt. Noch ist unklar, ob der Anschlag mit einem Sprengsatz verübt wurde.
Der jährlich veröffentlichte Global Peace Index bezeichnet Westeuropa als friedlichste Region der Welt – mit der Schweiz auf dem zehnten Platz der Rangliste. Einige Länder stürzten in der Wertung massiv ab.
Russland hat den vorzeitigen Einzug in die Fussball-EM-Viertelfinals verpasst. Die Russen erreichten gegen Gastgeber Polen in Warschau ein 1:1. Im Vorfeld der Partie kam es zu Zusammenstössen zwischen den Fans.
Die renommierte Umweltökonomin und einzige Wirtschaftsnobelpreisträgerin, Elinor Ostrom, ist tot. Sie erlag ihrem Krebsleiden.
Der Verband der Stromfirmen geht davon aus, dass der AKW-Ausstieg beschwerlicher sein wird als vom Bund aufgezeigt. Unterschiedliche Beurteilungen ergeben sich beim Verbrauch und bei den Erneuerbaren.
Die Grande Dame der Psychoanalyse, Margarete Mitscherlich, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Tschechien hat sich von der Niederlage gegen Russland erholt gezeigt. Dank einem Blitzstart mit zwei Treffern binnen der ersten sechs Minuten retteten die Osteuropäer in Wroclaw gegen Griechenland ein 2:1 über die Zeit.
Die starke Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz ist aus Sicht der KMU das Verdienst der Mitarbeiter und der guten Infrastruktur. Deren Beeinträchtigung und eine Rezession bereiten den Firmen laut einer Studie am meisten Sorgen.
Die geplanten EU-Finanzhilfen für den spanischen Bankensektor beruhigen die Anleger nicht. Im Gegenteil: Die Renditen der spanischen Staatsanleihen sind deutlich gestiegen – und haben den höchsten Stand seit der Einführung des Euro erreicht.
Das europäische Finanzsystem ist wieder durch hohe Volatilität geprägt. Die schwelende Krise und die abgekühlte Konjunktur sind ein Risiko für die Stabilität.
Schweizerische und ausländische Konzerne zieht es seit Jahren in die Kantone Waadt und Genf. Steigende Unternehmenssteuern und attraktive Offerten aus dem Ausland bedrohen nun den Standort am Genfersee.
Die Türkei will künftig Unterricht in kurdischer Sprache als Wahlfach an den Schulen zulassen. Ministerpräsident Erdogan sprach von einem historischen Schritt.