Weil Spanien keinem Troika-Diktat unterworfen ist, wird die Eurohilfe als «Bankenrettung light» bezeichnet. Lässt Madrid allerdings die Zügel schleifen, kann der Anspruch auf die Notkredite schnell verwirken.
Bei Kämpfen gegen die Rebellen erleiden Regimetruppen immer öfter Verluste. Nun setzt Syriens Armee vermehrt auf Kampfhubschrauber. In der Region wächst derweil die Angst vor Assads Waffenarsenal.
Die Ukraine feiert gegen Schweden dank zwei Toren von Andrej Schewtschenko einen 2:1-Sieg und übernimmt in der Gruppe D die Tabellenspitze.
Barack Obama hat viele seiner Bewunderer enttäuscht. Er versprach Wandel und Hoffnung, blieb jedoch konventionell. Vor allem aufgrund eines Kardinalfehlers muss er nun um seine Wiederwahl fürchten.
Wer ihn angreift, macht ihn stärker. Nach diesem Muster reagiert Blocher noch heute. Aber er ahnt, dass diese Zeiten vorbei sind.
iPhones und iPads verzichten künftig auf Google Maps, derweil wird Facebook besser integriert. Und der Apple-Fernseher bleibt ein Phantom.
Die Rechtskommission des Ständerats hat sich durchgesetzt: Christoph Blocher muss sich in der Affäre Hildebrand dem Strafverfahren stellen. Der Nationalrat prüft nun den Gang vor das Bundesgericht.
England und Frankreich zeigen ein mässiges Spiel. Beide schiessen je ein Tor – aber nicht mehr.
Toralarm, Liveticker, Tabellen, News und Hintergründe: Mit dem Update für die Euro 2012 bleiben Sie am Ball.
Mario Gomez, der deutsche Matchwinner im Spiel gegen Portugal, wurde nach dem Spiel hart kritisiert. An der heutigen Pressekonferenz nahmen er und Bundestrainer Jogi Löw Stellung dazu.
Durchzogener EM-Start der Deutschen. Welt- und Europameister Günter Netzer ortet im Interview mit die Probleme, spricht dabei über Mario Gomez und den nächsten Gegner Holland.
Italiens Jungstar Mario Balotelli verblüffte im EM-Knüller gegen Spanien die Fussball-Welt: mit einem Kabinettstückchen und einer versiebten Torchance der besonderen Art.
Die Züge zwischen der Ukraine und Polen sind während der EM voll besetzt. Die Grenzwächter sind ausgelastet. Damit wird die Bahn zum Paradies für Schmuggler.
Am vergangenen Samstag brannte es im Gubristtunnel. In dieser Gefahrensituation müssen Autofahrer zwar nur wenige, dafür umso wichtigere Dinge beachten – etwa den Zündschlüssel stecken lassen.
Auf der Jagd nach Temposündern werden an zwei Stellen in der Schweiz Geschwindigkeitskontrollen mit neuartigen Radaren durchgeführt. Die SVP wollte die Geräte für die Zürcher Strassen verbieten. Ohne Erfolg.
Das Niederdorf werde von feuchtfröhlichen Polterabenden überrollt, monieren Anwohner. Viele Leser stimmen zu und nerven sich über die Besuche. Die Wirte sind hin- und hergerissen.
Ein Kriminaltourist aus Polen stahl im Raum Zürich Autos, mit denen er in die Schaufenster von drei Schmuckläden fuhr. Den geklauten Schmuck verkaufte er, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren.
Ein Taxiunternehmer forderte am Montag den Kantonsrat auf, Qualitätsregeln für Taxifahrer einzuführen. Obwohl ihm die Politiker von links bis rechts zustimmten, lehnten sie die Einzelinitiative ab.
Obwohl die Pfingstweidstrasse eben erst komplett erneuert wurde, leuchten dort alte Ampeln. Damit fehlen Velofahrern die Grünphasen.
Die Konzerte in der Bäckeranlage finden sie doof, die vielen Polizisten im Quartier gut. Mit Jugendlichen auf Tour durch «ihren Kreis 4».
Etwas improvisiert, nur bei schönem Wetter geöffnet, klein und fein: Das Kafi Höfli liegt versteckt in einem Innenhof und wird durch eine Boutique betreten.
«Kleine Revolution» im Ständerat: Die kleine Kammer spricht sich für die Einführung des elektronischen Abstimmens aus. Das Ergebnis fiel jedoch äusserst knapp aus.
Die grosse Kammer hat im Rahmen der Sommersession über verschiedene Vorlagen abgestimmt. Ein Überblick.
Eine aktuelle Studie der US-Notenbank zeigt, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf Haushalte in den USA hat. Deren durchschnittliches Vermögen ist auf den Stand von 1992 gesunken.
Bis zu 16 Stunden täglich schuften Kinder als Sklaven, Soldaten und Prostituierte. Die Verantwortlichen der Missstände kommen ungestraft davon.
Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau legten viel Wert auf ihr Ansehen. Um dieses zu wahren, beschäftigten sie eine Reihe von Werbeagenturen – die zuvor für westliche Regierungen tätig waren.
Die Lage in den griechischen Spitälern wird immer dramatischer. Es fehlt an allem – besonders an Geld für Medikamente und medizinisches Material.
Rafael Nadal gewinnt die Fortsetzung des French-Open-Finals gegen Novak Djokovic und krönt sich so zum alleinigen Titel-Rekordhalter in Roland Garros.
Co-Gastgeber Ukraine gewinnt gegen Schweden 2:1. berichtete live.
Auf der ganzen Welt und in allen sozialen Schichten hören die Menschen seit Jahrzehnten Heavy Metal. Der Bildband «Metalheads» geht dem Phänomen auf den Grund.
Die lebensgrossen Figuren wurden nahe des Mausoleums des Herrschers Qin Shi Huangin gefunden, wie ein Vertreter des Museums der Terrakotta-Krieger und -Pferde heute der Nachrichtenagentur AFP sagte.
Neue Hardware, verbessertes Siri, integriertes Facebook und kein Google-Kartendienst mehr: Lesen Sie hier, was die Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco bislang zu bieten hat.
Nach einer mutmasslichen Cyber-Attacke Nordkoreas auf eine südkoreanische Zeitung hat die Regierung in Seoul mit «unmittelbarer» Vergeltung im Falle weiterer Angriffe gedroht.
Ob im Bett oder im Beruf: Haben die Frauen der «Generation Millennials» mit dreissig bereits das Beste hinter sich?
Am Beispiel einer Parkbusse wird ersichtlich, wie Sie mit Kant, Hegel oder Schopenhauer besser fahren.
In den 90er-Jahren waren schwarz-weisse Blockstreifen im Interior-Bereich stark im Trend. Sie vermitteln Klassik und Drama und einen Hauch von Hollywood und Eleganz. Nun sind sie wieder da.
Nach einem langen und harten Ausdauertraining, zum Beispiel nach einem intensiven Tempolauf, fehlt oft der Appetit auf Essen. Manchmal stundenlang. Neue Erkenntnisse zu diesem Phänomen.
Norwegische Psychologen haben vor Gericht ihre Einschätzung bekräftigt, dass der Attentäter Anders Behring Breivik schuldfähig sei. Demnach zweifeln sie an seiner Therapierbarkeit.
Wie in Indien Tradition, dürfen Luzerner Hindus nun ebenso die Asche ihrer verstorbenen Angehörigen ins Wasser streuen. Einen eigentlichen Beisetzungstourismus will man aber verhindern.
Weil Spanien keinem Troika-Diktat unterworfen ist, wird die Eurohilfe als «Bankenrettung light» bezeichnet. Lässt Madrid allerdings die Zügel schleifen, kann der Anspruch auf die Notkredite schnell verwirken.
Bei Kämpfen gegen die Rebellen erleiden Regimetruppen immer öfter Verluste. Nun setzt Syriens Armee vermehrt auf Kampfhubschrauber. In der Region wächst derweil die Angst vor Assads Waffenarsenal.
Die Ukraine feiert gegen Schweden dank zwei Toren von Andrej Schewtschenko einen 2:1-Sieg und übernimmt in der Gruppe D die Tabellenspitze.
Barack Obama hat viele seiner Bewunderer enttäuscht. Er versprach Wandel und Hoffnung, blieb jedoch konventionell. Vor allem aufgrund eines Kardinalfehlers muss er nun um seine Wiederwahl fürchten.
iPhones und iPads verzichten künftig auf Google Maps, derweil wird Facebook besser integriert. Und der Apple-Fernseher bleibt ein Phantom.
Die Stadt Bern will die Marktgasse, eine der zentralen Altstadtgassen, sanieren. Die zuständige stadträtliche Kommission empfiehlt dem Parlament zu diesem 9,7 Millionen Franken teuren Projekt ein Ja. Das letzte Wort werden die Stimmberechtigten haben.
Best of Swiss Gastro hat die besten Lokale des Jahres gekürt. Zu den Gewinnern gehören auch 23 Berner Betriebe. Einer davon ist die Kaffeebar «Wartsaal» in der Lorraine.
Der Regierungsrat braucht vier umstrittene Polizeieinsätze in der Stadt Bern vom vergangenen Jahr nicht näher untersuchen zu lassen. Der Grosse Rat hat am Montag den Vorstoss mit dieser Forderung deutlich abgelehnt.
Der Berner Heimatschutz verzichtet bei der geplanten Sanierung des Bieler Gymnasiums Strandboden auf einen Gang vors Bundesgericht. Die Chance, dort Recht zu bekommen, beurteilt der Heimatschutz als zu unsicher.
Die Ursache des Brandes vom vergangenen Freitag in Biel, bei welchem zwei Fahrzeuge beschädigt wurden, ist geklärt. Gemäss den Ermittlungen der Kantonspolizei Bern wurde das Feuer an einem der Autos gelegt und griff dann auf das zweite Fahrzeug über.
Die Diskussionen ums Berner Nachtleben haben nun auch das Kantonsparlament erreicht. Die Grünliberale Grossrätin Tanja Sollberger fordert in einem Vorstoss, dass Gemeinden Gastgewerbebewilligungen erteilen können, wenn dies notwendig ist.
Zwei Unbekannte haben in der Nacht auf Sonntag in Thun einen Buschauffeur überfallen. Das Opfer blieb unverletzt. Die beiden Täter flüchteten mit Bargeld. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Die Rechtskommission des Ständerats hat sich durchgesetzt: Christoph Blocher muss sich in der Affäre Hildebrand dem Strafverfahren stellen. Der Nationalrat prüft nun den Gang vor das Bundesgericht.
«Kleine Revolution» im Ständerat: Die kleine Kammer spricht sich für die Einführung des elektronischen Abstimmens aus. Das Ergebnis fiel jedoch äusserst knapp aus.
Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau legten viel Wert auf ihr Ansehen. Um dieses zu wahren, beschäftigten sie eine Reihe von Werbeagenturen – die zuvor für westliche Regierungen tätig waren.
Die Lage in den griechischen Spitälern wird immer dramatischer. Es fehlt an allem – besonders an Geld für Medikamente und medizinisches Material.
Eine aktuelle Studie der US-Notenbank zeigt, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf Haushalte in den USA hat. Deren durchschnittliches Vermögen ist auf den Stand von 1992 gesunken.
Bis zu 16 Stunden täglich schuften Kinder als Sklaven, Soldaten und Prostituierte. Die Verantwortlichen der Missstände kommen ungestraft davon.
Rafael Nadal gewinnt die Fortsetzung des French-Open-Finals gegen Novak Djokovic und krönt sich so zum alleinigen Titel-Rekordhalter in Roland Garros.
Co-Gastgeber Ukraine gewinnt gegen Schweden 2:1. berichtete live.
In den 90er-Jahren waren schwarz-weisse Blockstreifen im Interior-Bereich stark im Trend. Sie vermitteln Klassik und Drama und einen Hauch von Hollywood und Eleganz. Nun sind sie wieder da.
Der Dokumentarfilm «Virgin Tales» begleitet die vorzeige-evangelikale Familie Wilson auf ihrem Weg der Reinheit. Und zeigt, wie Mädchen mit Vater, Gott und Gatte zur Frau werden.
Norwegische Psychologen haben vor Gericht ihre Einschätzung bekräftigt, dass der Attentäter Anders Behring Breivik schuldfähig sei. Demnach zweifeln sie an seiner Therapierbarkeit.
Wie in Indien Tradition, dürfen Luzerner Hindus nun ebenso die Asche ihrer verstorbenen Angehörigen ins Wasser streuen. Einen eigentlichen Beisetzungstourismus will man aber verhindern.
Auf der ganzen Welt und in allen sozialen Schichten hören die Menschen seit Jahrzehnten Heavy Metal. Der Bildband «Metalheads» geht dem Phänomen auf den Grund.
Die lebensgrossen Figuren wurden nahe des Mausoleums des Herrschers Qin Shi Huangin gefunden, wie ein Vertreter des Museums der Terrakotta-Krieger und -Pferde heute der Nachrichtenagentur AFP sagte.
Neue Hardware, verbessertes Siri, integriertes Facebook und kein Google-Kartendienst mehr: Lesen Sie hier, was die Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco bislang zu bieten hat.
Nach einer mutmasslichen Cyber-Attacke Nordkoreas auf eine südkoreanische Zeitung hat die Regierung in Seoul mit «unmittelbarer» Vergeltung im Falle weiterer Angriffe gedroht.
Ob im Bett oder im Beruf: Haben die Frauen der «Generation Millennials» mit dreissig bereits das Beste hinter sich?
Am Beispiel einer Parkbusse wird ersichtlich, wie Sie mit Kant, Hegel oder Schopenhauer besser fahren.
England und Frankreich zeigen ein mässiges Spiel. Beide schiessen je ein Tor – aber nicht mehr.
Toralarm, Liveticker, Tabellen, News und Hintergründe: Mit dem Update für die Euro 2012 bleiben Sie am Ball.