Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SNB will verhindern, dass Griechen ihre Vermögen in die Schweiz retten.

130 Afrikaner auf dem Hasliberg einquartiert. Plötzlich Einbrüche. Bundesamt für Migration reagiert.

Der 16-jährige Sekschüler bastelte in seiner Freizeit in Papas Garage Sprengsätze. Nun ermittelt der Bundesanwalt gegen ihn.

Unter dem Druck von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) hat das ungarische Parlament am Dienstag Änderungen an einem umstrittenen Zentralbank-Gesetz zugestimmt. 313 Abgeordnete votierten für die Änderungen, nur 36 waren dagegen.

Lange hat sich die Bevölkerung auf die Dachterrasse in 126 Metern Höhe gefreut. Doch nun findet die Bauherrin Swiss Prime Site eine Plattform nicht mehr «interessant».

Mindestens 18 Menschen sind gestorben, als am Dienstag erneut ein heftiges Erdbeben der Stärke 5,8 Norditalien erschüttert hat. Dies gaben die Behörden der Region Emilia-Romagna bekannt. Nach einer vorläufigen Bilanz wurden zudem bis zu 200 Menschen verletzt.

70 Feuerwehrmänner mussten heute einen Brand in einem Haus in der Nähe des Bahnhofs Köniz löschen.

Somalias Präsident Sheik Sharif Ahmed hat am Dienstag einen Überfall auf seinen Fahrzeugkonvoi unversehrt überstanden. Wie der britische Sender BBC berichtete, war der Konvoi nahe Mogadischu in einen Hinterhalt geraten, als der Staatschef die erst vor Tagen von Regierungstruppen zurückeroberte Stadt Afgoye besichtigen wollte.

Ein Unbekannter hat in den letzten Tagen auf Tannen in einem Wäldchen bei Gossau SG geschossen. Die Polizei sucht Zeugen.

Die UNO hat am Dienstag vor einer schweren Hungersnot in Westafrika gewarnt. Wie der UNO-Koordinator für humanitäre Einsätze in der Sahel-Zone, David Gressly, am Dienstag in Genf mitteilte, werden Schätzungen zufolge 2012 rund 18 Millionen Menschen in der Region Hunger leiden.

Die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich haben eine weitere Hürde genommen: Der Ständerat hat den Abkommen am Dienstagabend deutlich zugestimmt. Am Mittwoch dürfte auch der Nationalrat Ja sagen.

Die Gegner der Staatsvertrags-Initiative der Auns fürchten sich vor einem Volks-Ja am 17. Juni. Die BDP kämpft gar mit einem aufwändigen Video dagegen an. Lohnt sich das?

Da vergeht wohl sogar dem Cavaliere für einmal das Lachen – Berlusconi, aufgebahrt als Wachsfigur.

Der Nationalrat unternimmt einen neuen Versuch, den Import von Robbenprodukten zu verbieten. Er hat am Dienstag eine entsprechenden Motion von SVP-Nationalrat Oskar Freysinger (VS) mit 132 zu 28 Stimmen gutgeheissen.

Zweimal lebenslänglich wegen Mordes hat am Dienstag die Staatsanwaltschaft vor dem Strafgericht Genf im Falle einer 39-jährigen Ehefrau und eines mutmasslichen Killers gefordert. Dieser soll im Auftrag der Frau deren schlafenden Ehemann im November 2008 mit zwei Kopfschüssen getötet haben.

Eine 50-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag auf einer Strasse zwischen St. Légier und La Tour-de-Peilz VD von einem Auto angefahren und dabei tödlich verletzt worden. Am Steuer des Wagens sass ein 97-jähriger Mann.

Bei seinem ersten Staatsbesuch in Israel hat sich der deutsche Präsident Joachim Gauck am Dienstag für eine Zweistaaten-Lösung ausgesprochen. Gauck sicherte dem Land im Konflikt mit Iran zudem die Unterstützung zu - warnte aber vor einer kriegerischen Eskalation.

Der Nationalrat befürwortet schärfere flankierende Massnahmen zum freien Personenverkehr mit der EU. Er will die Schraube aber nicht zu stark anziehen und hat eine umfassende Solidarhaftung abgelehnt. Eine solche will er nur im öffentlichen Beschaffungswesen einführen.

In die Schweiz dürfen keine Delfine mehr eingeführt werden. Der Nationalrat ist am Dienstag auf die Linie des Ständerates eingeschwenkt und hat vom strengeren Haltungsverbot abgesehen. Damit hat das Parlament eine «Lex Connyland» geschaffen.

Der Ständerat hat heute Abend den Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich deutlich zugestimmt.

Die Schweiz hat den diplomatischen Kontakt mit Syrien abgebrochen. Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) teilte am Dienstag mit, dass die für die Schweiz akkreditierte Botschafterin mit Sitz in Paris zur «persona non grata» erklärt worden sei.

Im Prozess gegen Breivik sagen seine wenigen Freunde aus. Sie beschreiben den Massenmörder als extrem eitel.

Der Sinkflug der Facebook-Aktie geht unvermindert weiter. Am Dienstag fiel das Papier im New Yorker Handel bis zum Mittag um rund 6 Prozent gegenüber dem Schlusskurs der vergangenen Woche auf noch gut 30 Dollar. Das war ein neuer Tiefstand.

Aus Protest gegen das Massaker in Hula greift die internationale Gemeinschaft zu ihren bislang schärfsten diplomatischen Sanktionen. Mehrere Staaten haben am Dienstag die syrischen Botschafter aus dem Land gewiesen.

Bei den Angeboten für Smartphone-Nutzer ist Bewegung in die Preise gekommen. Das zeigt eine Auswertung des Internet-Vergleichsdienstes Comparis.ch.

Das Connyland hat eine weitere Etappe im Kampf gegen das Delfin-Importverbot verloren. Kommt es jetzt zur Volksabstimmung?

Am Pfingstmontag wird ein Junge von den Messern einer Mähmaschine erfasst. Die Rega bringt ihn schwer verletzt ins Spital.

32 Jahre alt wurde die Gorilladame «Nache». Am letzten Freitag starb sie im Zürcher Zoo an einer Blinddarmentzündung.

Ein 32-jähriger Kosovare kommt im Berner Oberland wegen einer Messerattacke vor Gericht. Er soll im August 2011 in Interlaken vor einem Restaurant einen Schwinger und ehemaligen SVP-Grossratskandidaten mit einem Messer am Hals verletzt haben.

Mit der Vorwahl der Republikaner im US-Staat Texas könnte sich der Favorit Mitt Romney seine Präsidentschaftskandidatur am Dienstag endgültig sichern. Damit wäre der 65-Jährige fünf Monate nach Start der Vorwahlen endlich der offizielle Herausforderer von Barack Obama.

Das YB-Trainercasting ist beendet – und wie erwartet ist Martin Rueda neuer Coach. Der 49-Jährige erhält einen Einjahresvertrag und steht als Gegenentwurf zu Vorgänger Christian Gross.

Vielleicht ist die Trainerwahl von YB mutlos. Aber die Installierung von Martin Rueda ist konsequent.

Irland ist das einzige europäische Land, das per Volksentscheid über den EU-Fiskalpakt befindet. Ein Nein scheint bei der morgigen Abstimmung ein realistisches Szenario – die Iren sind ein eigenwilliges Volk.

Dem 5:3-Spektakel gegen Deutschland folgt für die Schweiz das enttäuschende 0:1 gegen Rumänien. In Luzern leistet sich die ungenügende Nati einen schwachen Auftritt.

Ein ehemaliger atomsicherer Bunker der Schweizer Armee dient heute als Datencenter. konnte die Anlage in Attinghausen UR besichtigen. Auch andere Bunker werden als Rechenzentrum genutzt.

Airbus will den Flugzeugbau revolutionieren. So könnte ein A320-Nachfolger mit Propellern auf den Markt kommen. Eine weitere Idee ist, dass Flugzeuge als Vogelschwarm fliegen könnten, um Sprit zu sparen.

Beim Helikopterunfall im Kiental verstarb am Donnerstag auch der Geschäftsführer und Cheffluglehrer der Heliswiss AG.

Das Saanenland verliert sein Spital definitiv. Die Einrichtung wird im Herbst geschlossen. Das Spital in Zweisimmen, im benachbarten Simmental, wird indessen weitergeführt – zumindest vorderhand.

Die Besitzerin des beliebten Ausflugsrestaurants in Muri an der Aare, die Fähribeizli AG, hat am Mittwochabend das Siegerprojekt eines Architekturwettbewerbs präsentiert.

Ein Bienenschwarm hat sich am Mittwochmittag in der Neuengasse den Gepäckständer eines Velos als Rastplatz ausgesucht. Während Polizisten die Zuschauer auf Distanz hielten, fingen zwei Feuerwehrmänner den Schwarm ein.

Am Mittwochnachmittag konnten durch einen Riss in einem Tank bei der Firma Haco AG in Gümligen 30'000 Liter Salzsäure auslaufen. Es wurde niemand verletzt.

Die Ermittlungen zum Brand im Bergrestaurant auf dem Sparenmoos vom Dezember 2011 sind abgeschlossen. Es kommen nur noch eine technische Ursache oder ein menschliches Fehlverhalten in Frage.

Nach dem Ständerat stimmt auch der Nationalrat den Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich zu. Abgelehnt hat die grosse Kammer aber jenes Gesetz, das die Umsetzung regeln soll.

Seit dem Zweiten Weltkrieg sind politische Veranstaltungen auf der helvetischen Nationalwiese tabu. Der Bundesrat will sich nun bei der Rütli-Verwalterin für eine Lockerung einsetzen.

Der französische Journalist Roméo Langlois ist nach über einem Monat in den Händen der Farc freigekommen. Nach seiner Gefangennahme wollten die Rebellen eine Debatte zur Rolle der Medien anstossen.

Noch am Wochenende kritisierte die IWF-Chefin die Steuermoral der Griechen scharf. Doch offenbar erhält Christine Lagarde ihre 46'000 Dollar Monatseinkommen selber steuerfrei.

Die Schweiz hat das Steuerabkommen mit Deutschland abgesegnet. Wie nun auch die deutschen Sozialdemokraten zu einem «Ja» zu bewegen sind, erklärt Politologe Gero Neugebauer von der FU Berlin.

Die Sorge um Spanien und die anderen Krisenländer der Eurozone drückt auf die Märkte durch wie kaum je zuvor: Die Einheitswährung sinkt gegenüber dem Dollar auf ein Zwei-Jahres-Tief.

Die Schweizer Fussball-Nati hat sich in Luzern mit einer 0:1-Niederlage gegen die Rumänen in die Sommerpause verabschiedet. berichtete live.

Roger Federer meistert in Paris auch die zweite Aufgabe. Der Baselbieter bezwingt den Rumänen Adrian Ungur (ATP 92) 6:3, 6:2, 6:7, 6:3. Nun trifft er auf Nicolas Mahut (Fr, ATP 89).

Es gibt Tage, die sind besonders. Für die einen mehr, für die anderen weniger: Eine Geschichte, die sich so in Tausenden Schweizer Haushalten nie zutragen wird.

Mit Tapeten kann man Räumen sehr viel Ambiente verleihen: Ein Blick auf die neusten Kreationen lohnt sich. Eine kleine, feine Auswahl finden Sie im Blog.

In der Nacht haben bis zu 60 Nachbeben Norditalien erschüttert. Die Zahl der Toten stieg auf 17. Eine Frau wurde nach zwölf Stunden aus den Trümmern gerettet. Die Behörden kündigen Konsequenzen an.

Heute auf dem Boulevard: +++ Anzeige gegen Lindsay Lohan +++ Tarantinos Western +++ Ehrung für Bob Dylan+++

Denis Simonet von der Piratenpartei über Filesharing, die Urheberrechtsdebatte – und wieso Musikschaffende das Internet nicht verstanden haben.

Kein Public Viewing, keine Panini-Sammler, keine Alex-Frei-Trikots: Die Fussball-EM wird grossartig.

Täglich verliert Facebook an Börsenwert. Das Vertrauen der Anleger ist weg. Um es wieder zu gewinnen, braucht Mark Zuckerberg einen soliden Businessplan – und einen starken Partner obendrauf.

In seinem ersten Interview als Konzernleiter von Apple verfolgte Tim Cook vor allem eine Devise: Geheimhaltung. Dennoch gab der Nachfolger von Steve Jobs krümelweise Informationen zu neuen Produkten preis.

Überbelegt, gefährlich, aber in Honduras üblich: Im Gefängnis San Pedro Sula führen Häftlinge das Zepter. Erst vor zwei Monaten haben sie ihren Anführer den Hunden verfüttert.

In Caracas herrscht Wohnungsmangel. Trotzdem haben rund 2500 Venezolaner in den letzten Jahren ein neues Zuhause gefunden. Sie haben eine 190 Meter hohe Bauruine eingenommen.