Das Massaker in Syrien mit 108 Toten schockiert die internationale Gemeinschaft. Eilends hat der UNO-Sicherheitsrat eine Sondersitzung einberufen. Augenzeugen schildern derweil die Geschehnisse im Dorf.
Die restriktive Vergabe von Arbeitsbewilligungen an Nicht-EU-Bürger schade der Wirtschaft und fördere die Abwanderung von Arbeitsplätzen, sagt Daniel Vasella. Mit seiner Kritik steht er nicht alleine da.
Die Goldene Palme des bedeutendsten Filmfestivals der Welt geht nach Österreich: Regisseur Michael Haneke wurde für das Drama «Liebe» ausgezeichnet. Der Film setzte sich gegen 21 Konkurrenten durch.
Tiefere Preise würden Kunden kaum zu einem Anbieter-Wechsel bewegen, sagt Swisscom-Chef Carsten Schloter. Der technische Fortschritt werde aber das Problem hoher Roaming-Gebühren in Kürze ohnehin lösen.
Die Beschaffung der 2800 neuen Militärvelos sei nicht korrekt vonstatten gegangen, kritisieren Veloexperten. Und auch die Qualität der Gefährte wird bemängelt – einziger Testfahrer war Ueli Maurer.
Genau so wie die Cabriolets prägen Motorradfahrer die Schweizer Strassen bei schönem Wetter. Über Pfingsten ist es bisher zu zahlreichen Unfällen gekommen – mindestens zwei Personen wurden getötet.
lässt während des French Open jeden Tag eine legendäre Partie des Sandplatz-Grand-Slams Revue passieren. Heute: Andre Agassis Albtraum-Endspiel.
Mark Webber gewinnt den Grand Prix von Monaco und ist damit der sechste Sieger im sechsten Saisonrennen. Sauber erlebt ein Pfingstwochenende zum Vergessen.
Stanislas Wawrinka steht beim French Open in der zweiten Runde. Der Romand setzt sich gegen den Italiener Flavio Cipolla mühsam mit 6:3, 6:3, 4:6, 3:6, 6:2 durch.
Der dreifache Schweizer Torschütze Eren Derdiyok fühlt sich nach dem Ende der Leidenszeit in Leverkusen befreit und macht den schwer geschlagenen Deutschen Mut für die Euro.
Ryder Hesjedal entscheidet mit Rang 6 im abschliessenden Zeitfahren in Mailand den 95. Giro d'Italia für sich.
Die deutsche Presselandschaft zieht nach der Niederlage gegen die Schweiz ein ernüchterndes Fazit: «So nicht!», schreibt etwa die «Bild»-Zeitung. Die Leistung der Schweiz wird nur am Rande erwähnt.
Beim Cevi gilt nach dem tödlichen Unfall im letztjährigen Pfingstlager ein Seilbahnverbot – ganz im Gegensatz zur Pfadi.
Bei einem Rundflug ist ein Motorsegler aus noch ungeklärten Gründen in Hütten abgestürzt. Der Pilot kam trotz sofortiger Hilfe ums Leben.
Der SVP-Kantonsrat kehrt im Juni ins Parlament zurück. Im Dunkeln bleibt, weshalb sein Engagement bei der «Basler Zeitung» gescheitert ist.
Die ersten Objekte von «Art and the City» sind in Zürich aufgetaucht. Offiziell beginnt das Festival für Kunst im öffentlichen Raum am 9. Juni.
Die Heilsarmee habe gegen das Diskriminierungsverbot verstossen, kritisiert der VPOD. Das christliche Hilfswerk sieht das anders.
Morgen Samstag steigt im Letzigrund das erste grosse Konzert des Jahres. Dabei machen Coldplay etwas ganz anders als U2.
Sie karrt die Werke ihrer Künstler im LKW durch die Gegend und verdankt ihren Spitznamen Harald Szeemann höchstselbst: Susanna Kulli führt ihre Galerie mit Herzblut – und viel Humor.
Zwei Zwölfjährige verlieben sich und reissen aus. Das erzählt Wes Anderson mit sanfter Ironie.
Das Departement für auswärtige Angelegenheiten ist erneut Opfer von Cyberkriminellen geworden: Bereits zum dritten Mal in fünf Jahren haben Unberechtigte auf Daten des EDA zugegriffen – die Täter sind unbekannt.
Überfälle mit Sturmgewehren und Panzerfäusten: Die Grenzwacht beobachtet eine wachsende Skrupellosigkeit bei Kriminaltouristen. Moderne Technik soll die Polizisten bei ihrer Arbeit unterstützen.
Festhypotheken befinden sich in einem historischen Tief, was die Finanzierung für Wohneigentum fast lächerlich günstig erscheinen lässt. Dieser Trend dürfte aufgrund des starken Frankens anhalten.
Möglicher Euro-Austritts Griechenlands: Eine Arbeitsgruppe des Bundes trifft laut Nationalbankpräsident Thomas Jordan Notfallvorbereitungen. Eine Massnahme wären Kapitalverkehrskontrollen.
Dem Massaker mit über 90 Toten folgt eine weitere Welle der Gewalt in Syrien: Während das Regime die Verantwortung zurückweist, schwört die Freie Syrische Armee Rache.
Gestern forderte Christine Lagarde alle Griechen zum Bezahlen ihrer Steuern auf. Evangelos Venizelos möchte die unterschwelligen Vorwürfe nicht auf sich sitzen lassen und wirft der IWF-Chefin Beleidigung vor.
Mit grossem Abstand wurde ihr Song zum Publikumsliebling in Europa gewählt: Loreen, die schwedische Sängerin mit marokanischen Wurzeln, macht am Euro Eurovision Song Contest in Baku das Rennen.
Semih Yavsaner hat mit Müslüm das Zerrbild eines schlagfertig-charmanten Immigranten-Tunichtguts kreiert. Auf seinem CD-Erstling singt der Türke über Frauen, 30er-Tempolimiten und Kleinstkriminalität.
Auf offener See ist das Wasser fast überall so tief, dass sich das riesige Potenzial an Windkraft nur mit schwimmenden Maschinen nutzen lässt. Eifrig arbeiten Forscher an verschiedenen Prototypen.
Sinologe Paul Unschuld über Klischees und Missverständnisse, die China nutzt, um die Heilkunde im Westen zu vermarkten.
Gut aussehend, wortgewandt, offen für Neues – so sieht das Anforderungsprofil für Topköchinnen und -köche von morgen aus. Ein Schweizer Nachwuchstalent ist die 24-jährige Rebecca Clopath.
Ueli Steck ist zurück vom Mount Everest. Der Spitzenalpinist über seine Expedition ohne Sauerstoff, den gegenwärtigen Massentourismus am höchsten Berg der Welt und tote Sherpas, über die niemand spricht.
Heute beginnt die neue Serie «Stilikonen». Den Anfang macht die Schauspielerin, Modedesignerin und Interiordesignerin Elsie de Wolfe, die mit dem viktorianischen Mief aufräumte.
Die Atheistin Olga Ohlsson ist es leid, für ihren Unglauben beschimpft zu werden. Sie beschwert sich an – für andere – höchster Stelle.
Bei einem Lawinenniedergang im pakistanischen Himalaya waren knapp 140 Menschen verschüttet worden. Seither sind 450 Helfer auf der Suche nach ihnen – nun konnte eine erste Leiche geborgen werden.
Unter unmenschlichen Bedingungen war ein heute 19-jähriges deutsches Mädchen während Jahren von einem Ehepaar festgehalten worden. Ein Nachbar alarmierte die Polizei und setzte den Misshandlungen ein Ende.
Das Massaker in Syrien mit 108 Toten schockiert die internationale Gemeinschaft. Eilends hat der UNO-Sicherheitsrat eine Sondersitzung einberufen. Augenzeugen schildern derweil die Geschehnisse im Dorf.
Die restriktive Vergabe von Arbeitsbewilligungen an Nicht-EU-Bürger schade der Wirtschaft und fördere die Abwanderung von Arbeitsplätzen, sagt Daniel Vasella. Mit seiner Kritik steht er nicht alleine da.
Die Goldene Palme des bedeutendsten Filmfestivals der Welt geht nach Österreich: Regisseur Michael Haneke wurde für das Drama «Liebe» ausgezeichnet. Der Film setzte sich gegen 21 Konkurrenten durch.
Tiefere Preise würden Kunden kaum zu einem Anbieter-Wechsel bewegen, sagt Swisscom-Chef Carsten Schloter. Der technische Fortschritt werde aber das Problem hoher Roaming-Gebühren in Kürze ohnehin lösen.
Die Beschaffung der 2800 neuen Militärvelos sei nicht korrekt vonstatten gegangen, kritisieren Veloexperten. Und auch die Qualität der Gefährte wird bemängelt – einziger Testfahrer war Ueli Maurer.
Tödlicher Bergunfall am Mönch: Am Samstagmittag stürzte eine Zweierseilschaft auf dem Abstieg in die Tiefe. Die Rettungskräfte konnten die beiden italienischen Bergsteiger nur noch tot bergen.
Genau so wie die Cabriolets prägen Motorradfahrer die Schweizer Strassen bei schönem Wetter. Über Pfingsten ist es bisher zu zahlreichen Unfällen gekommen – mindestens zwei Personen wurden getötet.
Gemäss dem Vorbericht der Unfalluntersuchungsstelle hatte die Maschine der Heliswiss AG, die am Donnerstag in der Eggschwand im Gebiet Spiggengrund abstürzte, das Seil einer Transportseilbahn touchiert. Zwei Männer und eine Frau wurden tödlich verletzt.
Von 268 auf unter 90: In zweieinhalb Jahren hat Reto Iseli 180 Kilo abgenommen, nun überwindet er Grenzen. Seine Geschichte, mehr als ein pfundiges Spektakel, kommt ins deutsche Fernsehen. Der Wimmiser hilft damit anderen – und ein wenig sich selbst.
Baudirektorin Barbara Egger warnt davor, die Investitionen in die Infrastruktur stark zu kürzen, um neue Schulden zu verhindern. Stattdessen findet sie, die Regierung solle das «wirkliche Problem» des Kantons angehen.
Im vierten Teil der Reportage in der berühmt-berüchtigten Aarbergergasse steht der Konflikt rund um den Betrieb in der Casa Marcello im Vordergrund.
Michael Schjönberg? Murat Yakin? Martin Rueda? Carlos Bernegger? In den nächsten Tagen wird YB den neuen Trainer präsentieren. Yakin wäre die naheliegende Wahl, die anderen drei Kandidaten passen eher ins Anforderungsprofil.
236 Menschen leben noch in Gadmen, der östlichsten Berner Gemeinde in einem Seitental unter dem Sustenpass. 2013 schliesst die Dorfschule, die Gemeindefusion wird erwogen. Aber die Gadmer fürchten die Zukunft nicht.
lässt während des French Open jeden Tag eine legendäre Partie des Sandplatz-Grand-Slams Revue passieren. Heute: Andre Agassis Albtraum-Endspiel.
Mark Webber gewinnt den Grand Prix von Monaco und ist damit der sechste Sieger im sechsten Saisonrennen. Sauber erlebt ein Pfingstwochenende zum Vergessen.
Das Departement für auswärtige Angelegenheiten ist erneut Opfer von Cyberkriminellen geworden: Bereits zum dritten Mal in fünf Jahren haben Unberechtigte auf Daten des EDA zugegriffen – die Täter sind unbekannt.
Überfälle mit Sturmgewehren und Panzerfäusten: Die Grenzwacht beobachtet eine wachsende Skrupellosigkeit bei Kriminaltouristen. Moderne Technik soll die Polizisten bei ihrer Arbeit unterstützen.
Dem Massaker mit über 90 Toten folgt eine weitere Welle der Gewalt in Syrien: Während das Regime die Verantwortung zurückweist, schwört die Freie Syrische Armee Rache.
Gestern forderte Christine Lagarde alle Griechen zum Bezahlen ihrer Steuern auf. Evangelos Venizelos möchte die unterschwelligen Vorwürfe nicht auf sich sitzen lassen und wirft der IWF-Chefin Beleidigung vor.
Festhypotheken befinden sich in einem historischen Tief, was die Finanzierung für Wohneigentum fast lächerlich günstig erscheinen lässt. Dieser Trend dürfte aufgrund des starken Frankens anhalten.
Mit dem siebten Titel in Roland Garros würde Rafael Nadal den grossen Björn Borg übertreffen. Und alle sehen den Spanier als Topfavoriten – nur er selbst nicht.
Was geschieht, wenn sich Architekten von der Malerei inspirieren lassen? Es entsteht ein Gemälde in der Landschaft, wie diese wunderschöne Villa in Australien.
Eine Verschulung der ersten Lebensjahre braucht es nicht. Aber unprofessionelle Kinderkrippen genauso wenig. Carte Blanche von Miriam Wetter, Geschäftsführerin des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz.
Bei einem Lawinenniedergang im pakistanischen Himalaya waren knapp 140 Menschen verschüttet worden. Seither sind 450 Helfer auf der Suche nach ihnen – nun konnte eine erste Leiche geborgen werden.
Unter unmenschlichen Bedingungen war ein heute 19-jähriges deutsches Mädchen während Jahren von einem Ehepaar festgehalten worden. Ein Nachbar alarmierte die Polizei und setzte den Misshandlungen ein Ende.
Mit grossem Abstand wurde ihr Song zum Publikumsliebling in Europa gewählt: Loreen, die schwedische Sängerin mit marokanischen Wurzeln, macht am Euro Eurovision Song Contest in Baku das Rennen.
Der Song Contest Schritt für Schritt: berichtete live über das Finale in Baku.
Auf offener See ist das Wasser fast überall so tief, dass sich das riesige Potenzial an Windkraft nur mit schwimmenden Maschinen nutzen lässt. Eifrig arbeiten Forscher an verschiedenen Prototypen.
Sinologe Paul Unschuld über Klischees und Missverständnisse, die China nutzt, um die Heilkunde im Westen zu vermarkten.
Gut aussehend, wortgewandt, offen für Neues – so sieht das Anforderungsprofil für Topköchinnen und -köche von morgen aus. Ein Schweizer Nachwuchstalent ist die 24-jährige Rebecca Clopath.
Ueli Steck ist zurück vom Mount Everest. Der Spitzenalpinist über seine Expedition ohne Sauerstoff, den gegenwärtigen Massentourismus am höchsten Berg der Welt und tote Sherpas, über die niemand spricht.