Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr Demokratie wollen die Auns und die SVP mit Ihrer Initiative «Staatsverträge vors Volk» erreichen. Bundesrat und Parlament bekämpfen die Initiative, sie führe zu unnötigen Abstimmungen. In der «Arena» wurde gestritten, wie die Initiativ-Formulierung zu verstehen sei.

Nächste Runde im spanischen Schuldenkrisen-Drama: Der marode Sparkassen-Konzern Bankia braucht zusätzliche 19 Milliarden Euro Soforthilfe. Und auch die reichste autonome Region Katalonien ist klamm und muss ausgerechnet die verhasste Zentralregierung in Madrid um rasche Stützzahlungen bitten.

Papst Benedikt muss sich nach einem neuen Kammerdiener umsehen: Der bisherige Stelleninhaber wurde im Zusammenhang mit einem seit Wochen schwelenden Enthüllungsskandal festgenommen. Auch ein zweiter Posten ist zu Pfingsten vakant: Vatikanbankchef Tedeschi muss seinen Posten räumen. Wegen Versagens.

Der Vorstandvorsitzende des schwedischen Unternehmens Saab, Håkan Buskhe, ist nach eigenen Angaben mehrmals Opfer eines Handy-Lauschangriffs geworden. Die unlauteren Manipulationen seien während der laufenden Verhandlungen mit dem Bundesrat über den Kauf des Gripen-Kampfjets erfolgt.

Knapp zwei Monate nach seinem umstrittenen israelkritischen Gedicht geht Literaturnobelpreisträger Günter Grass in neuen Versen mit Europas Griechenland-Politik hart ins Gericht. Das Gedicht, das an diesem Samstag in der «Süddeutschen Zeitung» erscheint, trägt den Titel «Europas Schande».

Ein Skandalbild sorgt in Südafrika für Empörung. Vor allem beim Präsidenten Jacob Zuma, der sich gegen die öffentliche Zurschaustellung seiner Geschlechtsteile auf dem Gemälde wehrt. Jetzt auch juristisch. Dabei geht es weniger um die Frage, ob es sich wirklich um seine Geschlechtsteile handelt, sondern um Rassenprobleme, Meinungsfreiheit und Demokratie.

Rund 500 Sofortbilder aus dem bisher praktisch unter Verschluss gehaltenen europäischen Teil der legendären Polaroid Collection sind erstmals in Düsseldorf zu sehen. Kleine und grossformatige Polaroids von Künstlern wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Helmut Newton bis zu William Wegman werden im NRW-Forum präsentiert.

Die Schweizer fühlen sich sehr sicher und sind zuversichtlich, was die Zukunft des eigenen Landes angeht. Deutlich schlechter schätzen sie die internationalen Perspektiven ein, zeigt eine Studie der ETH. Entsprechend wichtig ist ihnen die (politische) Unabhängigkeit – nicht nur von der EU.

Zweimal hat ein US-Gericht die St.Galler-Bank Wegelin & Co. vorgeladen – zweimal glänzte die Bank durch Abwesenheit. Geht die Strategie von Wegelin auf, oder hat die US-Justiz noch mehr Pfeile im Köcher? Das fragte «SF Online» den Wirtschaftswissenschaftler Jens Lehne.

Zwei Offiziere der bosnisch-serbischen Polizei erhalten lange Haftstrafen. Die beiden sind wegen ihrer Beteiligung am Massaker von Srebrenica 1995 der Beihilfe zum Völkermord verurteilt worden.

Der Vorstand der immer wieder vom Vorwurf dubioser Geschäfte belasteten Vatikanbank hat seinen Präsidenten Gotti Tedeschi entlassen. Zudem gab der Vatikan die Verhaftung eines Mannes bekannt, der der Presse vertrauliche Akten zugespielt haben soll.

Die rot-grüne Opposition in Deutschland will bei der Euro-Rettung einen engen Schulterschluss mit der Regierung vermeiden. Eine grundsätzliche Ablehnung des Fiskalpakts aber wäre ebenfalls riskant.

ST.GALLEN. In einem Jahr könnte es losgehen: Junge Alte setzen sich für alte Alte ein, die geleisteten Stunden werden gutgeschrieben. Der St.Galler Stadtrat Nino Cozzio will mit der Zeitvorsorge dem Betreuungsengpass begegnen.

Der im Berner Oberland verunglückte Helikopter hat offenbar ein Drahtseil touchiert. Dies geht aus einem ersten Vorbericht der zuständigen Untersuchungsstelle hervor. Der Absturz am frühen Donnerstagabend forderte drei Todesopfer.

FUSSBALL. Der Knatsch zwischen Bundesrat Ueli Maurer und Aleksandar Dragovic ist beendet: Begleitet von seinem Präsidenten, hat sich der Spieler persönlich beim Magistraten für seine Klapse auf Maurers Hinterkopf sowie die Äusserungen an der Basler Meisterfeier entschuldigt.

Bulat Tschagajew, der frühere Präsident des Fussballklubs Xamax, ist am Freitag aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Der Tschetschene war am 26. Januar verhaftet worden. Ihm werden ungetreue Geschäftsbesorgung und Urkundenfälschung vorgeworfen.

SARGANS. Die Müdigkeit war stärker: Ein 42-jähriger Einbrecher ist in einem Laden eingeschlafen, noch bevor er die Räumlichkeiten nach Wertsachen absuchen konnte.

ETTENHAUSEN. Barbara Müller geht vors Bundesgericht. Die Ettenhauserin ist mit einem ablehnenden Entscheid der Invalidenversicherung nicht einverstanden. Mit ihrer Klage gegen eine kantonale Behörde gerät die Geochemikerin in einen Interessenkonflikt. Sie ist gewählte Kantonsrätin.

Knapp drei Jahre nach dem Dreifachmord von Grenchen haben alle drei Angeklagten die Höchststrafe kassiert. Das Amtsgericht Solothurn-Lebern verurteilte die beiden geständigen Männer sowie die Drahtzieherin je zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe.

Die Junge SVP Schweiz will den Thurgauer Kantonsrat Hermann Lei für den Prix Courage 2012 nominieren. Für die Jungpartei hat sich der SVP-Kantonsrat in seiner Rolle um die «Affäre Hildebrand» verdient gemacht.

Bei einer vorzeitigen Schliessung des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim wird nach Angaben des Energiekonzerns EdF ein Finanzausgleich mit den schweizerischen und deutschen Partnern fällig.

Nach dem Helikopterabsturz im Berner Oberland sind am Freitagmorgen die Bergungs- und Ermittlungsarbeiten wieder aufgenommen worden. Das Unglück forderte drei Todesopfer.

Der Schweizer Flugpionier Bertrand Piccard und sein Co-Pilot André Borschberg haben die erste Etappe des ersten Interkontinentalflugs mit ihrem Solarflugzeug gut hinter sich gebracht. Die Solar Impulse landete am Freitag um 1 Uhr 28 zu einem geplanten technischen Zwischenstopp in Madrid.

Er war mehlweiss geschminkt und hatte blutunterlaufene Augen. So biss Christopher Lee zu. 1958 spielte er erstmals den Grafen Dracula - einen Vampir mit gelbgefleckten Reisszähnen und nach hinten gebügelten Haaren.

REICHENBACH. Bei einem Helikopterabsturz in einem entlegenen Gebiet im Berner Oberland sind am frühen Donnerstagabend drei Personen ums Leben gekommen. Die Bergungsarbeiten mussten über Nacht unterbrochen werden.

ESCHLIKON. Der WWF kämpft gegen einen geplanten Kuhstall in Eschlikon. Der Riesenstall für 140 Kühe habe in der intakten Landschaft nichts verloren. Gegen den von der Gemeindebehörde bewilligten Bau hat der WWF Rekurs beim Kanton eingereicht.

FUSSBALL. Der FC St.Gallen kann noch mindestens zwei Saisons auf die Dienste von Innenverteidiger Philippe Montandon zählen. Der 29-Jährige hat seinen in einem Jahr auslaufenden Vertrag vorzeitig verlängert.

ST.GALLEN. Der Stadtrat und das Stadtparlament wollen den öffentlichen Verkehr für unter 25-Jährige nicht gratis machen. Die Initiative der Jungsozialisten schade dem ÖV, sei sozial ungerecht und kaum finanzierbar. Die Abstimmung ist am 17. Juni.

Fredy Lienhard, der unvergessliche Onkel Fritz aus der Fernsehshow «Teleboy», ist laut dem «Blick» am Montag gestorben. Der Tod habe sich abgezeichnet, wird Lienhards Familie online zitiert.

Die 20 Klubs der höchsten englischen Fussball-Spielklasse haben in der Saison 2010/11 einen Verlust von 541 Millionen Franken eingefahren - bei einem Umsatz von insgesamt 3 Milliarden Franken. Manchester City schrieb den grössten Verlust.