Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der mysteriösen Forschungsanlage in Parchin soll der Iran Tests mit Atomsprengköpfen simulieren. Unter dem Druck der Sanktionen scheint Teheran nun einzulenken und Inspektoren zuzulassen.

Das ESC-Finale findet ohne die Schweiz statt. Sinplus konnte die Zuschauer offensichtlich nicht überzeugen. Lesen Sie hier den Ticker des Scheiterns, der kurzen Röcke und der russischen Partymäuse.

Libanesische Schiiten sind von syrischen Aufständischen entführt worden. Die Sorge verstärkt sich immer mehr, dass der Konflikt in Syrien auf das Nachbarland Libanon übergreifen könnte.

Beim EU-Sondergipfel morgen ist Streit vorprogrammiert. Den meisten Sprengstoff bergen die gemeinsamen Schuldscheine der Eurostaaten. Und dann wäre da noch das Geschacher um die Spitzenposten.

Eine neue Studie zeigt, in welchem Kanton man am längsten arbeiten muss, bis die Steuerschuld abgetragen ist. Am schnellsten schuldenfrei sind natürlich die Zuger.

Ein bewaffneter 14-Jähriger sorgte in Süddeutschland für Angst. Der Schüler feuerte zuletzt wild um sich. Die Polizei konnte den Jungen festnehmen, ohne dass es Verletzte gab.

Die grösste Hausverschiebung Europas zog nicht nur Schaulustige an. Neben Passanten und Technik-Interessierten haben zwei Männer und zwei Frauen eine besondere Beziehung zum 6200-Tonnen-Gebäude.

Beim Bahnhof Oerlikon startete heute die grösste Hausverschiebung Europas. Das 123 Jahre alte Gebäude sollte heute mehr als die Hälfte des Weges zurücklegen. Dabei bewegte es sich nicht nur vorwärts.

Die beiden kürzlich zurückgetretenen Zolliker Gemeinderäte Dominique Bühler und Thomas Bänninger wollen erreichen, dass die Goldküstengemeinde 250'000 Franken Entwicklungshilfe leistet.

Heute kam es zu einem Chemieunfall in der Uni Irchel. Die Chemikalien Pentan und Dichlormethan sind verwechselt worden. Es bestand akute Explosionsgefahr.

Die Basler Star-Architekten haben den Zuschlag für den Bau des neuen Zürcher Kinderspitals erhalten. Im Kampf um das 600-Millionen-Projekt haben sie 24 Konkurrenten ausgestochen.

Die Chancen von Kindern aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Familien sollen verbessert werden. Dafür setzt sich die Bildungsdirektion fünf Ziele, die nicht nur die Kinder betreffen.

Die Choreografin Alexandra Bachzetsis ist dem Zeitgeist auf der Spur. Das kann die Zürcherin gut – ihre Werke sind im Theater ebenso anzutreffen wie im Museum.

Warum Spatzen kein Ärgernis sind, sondern eine Bereicherung. Und was das mit Franz Hohler zu tun hat.

Expats haben hohe Ansprüche an das Schweizer Schulsystem. Der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer findet spezielle Programme aber unnötig.

Die SVP steckt seit Monaten in einem Tief: Ein Abstimmungssieg bei der Initiative «Staatsverträge vors Volk» könnte sie zurück ins Spiel bringen. Doch wie realistisch ist das?

Auch heute steht die Facebook-Aktie massiv Druck. Sie brach kurzzeitig über 8 Prozent ein. Die Kritik an den beteiligten Banken wird nun immer lauter. «Die Banken haben es völlig vergeigt», sagt ein Analyst.

Der Chefökonom der Deutschen Bank, Thomas Mayer, sorgt mit seinem Vorschlag einer Parallelwährung in Griechenland für Schlagzeilen. Der Vater des Geuro erklärt im Interview, wie die Währung funktioniert.

Während Leverkusen-Klubchef Wolfgang Holzhäuser den Abgang des Schweizers verkündete, meinte Tranquillo Barnetta, es sei noch nichts entschieden.

Granit Xhaka spricht vor seinem letzten Spiel mit dem FC Basel über seine Emotionen, die Pläne von Lucien Favre und warum er auf eine Olympia-Teilnahme verzichtet.

Der Anti-Mafia-Politiker Leoluca Orlando ist zum vierten Mal Bürgermeister von Palermo. Er will Siziliens Hauptstadt wieder zu einer Renaissance führen, was ihm bereits 1985 bis 2000 gelungen war.

Alexis Tsipras verglich bei seinem Besuch in Deutschland die derzeitige Situation mit dem Beginn des Nationalsozialismus. Seine Rede erzielte stehende Ovationen der Linken.

Nach dreijähriger Forschungsarbeit öffnet am Donnerstag im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg die Sonderausstellung «Der frühe Dürer» über den wohl berühmtesten Künstler der Stadt.

Seit Karin Frei den «Club» übernommen hat, wird sie kritisiert: zu weich sei die Themenwahl, zu zahm die Gesprächskultur. Nun kontert sie im Interview mit .

Ein Gericht in den USA hat einen ehemaligen Studenten zu einer 30-tägigen Gefängnisstrafe verurteilt. Er hatte einen schwulen Kommilitonen im Netz geoutet, worauf sich dieser das Leben nahm.

Kirchen, Felsen oder Wohnsiedlungen: Die heutige Hausverschiebung in Oerlikon ist kein Einzelfall. Kaum ein Objekt scheint in der Schweiz niet- und nagelfest, wie Beispiele aus der Vergangenheit zeigen.

Es gibt durchaus ein paar gute und wissenschaftlich fundierte Gründe zusammenzubleiben – auch wenn das Leben zu zweit nicht perfekt ist. Wir kennen sie alle.

Unseren Namen kennen die Server nicht, aber unsere Daten und damit unser persönliches Profil. Wir sollten Acht geben, was mit den Datensätzen im Internet geschieht.

Profan Mutter sein ist vorbei: Was in den 90ern die Gay-Trendsetter waren, sind jetzt die Moms. In Hochglanzheftchen kann man genau nachlesen, was Frau – ausser viel Geld – für diesen Lifestyle braucht.

Sie schminken sich immer ab, bevor Sie ins Bett gehen? Sie trinken ohne besonderen Grund Champagner? Es gibt noch andere klare Zeichen dafür, dass Sie jetzt erwachsen sind.

Nun ist bereits die vierte Leiche am Mount Everest gefunden worden – zwei Personen werden noch immer vermisst. Ein Augenzeuge berichtet von dramatischen Szenen beim fatalen Ansturm auf den Gipfel.

Vor seiner Hochzeit erhielt Prinz William eine Liste mit 777 Gästen – keinen einzigen davon kannte er. In mieser Stimmung wandte er sich an seine Grossmutter, die Queen.

In der mysteriösen Forschungsanlage in Parchin soll der Iran Tests mit Atomsprengköpfen simulieren. Unter dem Druck der Sanktionen scheint Teheran nun einzulenken und Inspektoren zuzulassen.

Das ESC-Finale findet ohne die Schweiz statt. Sinplus konnte die Zuschauer offensichtlich nicht überzeugen. Lesen Sie hier den Ticker des Scheiterns, der kurzen Röcke und der russischen Partymäuse.

Libanesische Schiiten sind von syrischen Aufständischen entführt worden. Die Sorge verstärkt sich immer mehr, dass der Konflikt in Syrien auf das Nachbarland Libanon übergreifen könnte.

Beim EU-Sondergipfel morgen ist Streit vorprogrammiert. Den meisten Sprengstoff bergen die gemeinsamen Schuldscheine der Eurostaaten. Und dann wäre da noch das Geschacher um die Spitzenposten.

Eine neue Studie zeigt, in welchem Kanton man am längsten arbeiten muss, bis die Steuerschuld abgetragen ist. Am schnellsten schuldenfrei sind natürlich die Zuger.

Ein bewaffneter 14-Jähriger sorgte in Süddeutschland für Angst. Der Schüler feuerte zuletzt wild um sich. Die Polizei konnte den Jungen festnehmen, ohne dass es Verletzte gab.

Dieses Jahr macht auch der Mai, was er will. Meteo-Profi Mario Rindlisbacher weiss: Das ist nicht aussergewöhnlich.

Wieder ist bei Lauterbrunnen ein Basejumper tödlich verunglückt. Beim Verstorbenen handelt es sich um Markus Wyler. Er war ein Aushängeschild der Szene und Pressesprecher der Swiss Base Association.

Bei der Planung des A5-Westasts von Biel ist nun die Bevölkerung am Zug. Sie kann sich ab Donnerstag zum Projekt äussern, das die Behörden in die Mitwirkung geben. Während eines Monats liegen die Pläne öffentlich auf.

So beliebt, so farbig, so umstritten. Berns Ausgehmeile wird in den Wochenendnächten jeweils zur Hauptschlagader der Stadt. TeleBärn widmet Berns Partygasse eine mehrteilige Dokumentation.

Ein Auto ist am Dienstagmorgen auf der Bern-Thun Strasse in Kaufdorf frontal mit einem Sattelmotorfahrzeug kollidiert. Der Autofahrer musste mit der Rega ins Spital geflogen werden.

Ein Mann ist am Dienstagmorgen bei Arbeiten in einer Firma in Dotzigen verunfallt. Trotzumgehendem Einsatz der Rettungskräfte verstarb er noch vor Ort.

Expats haben hohe Ansprüche an das Schweizer Schulsystem. Der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer findet spezielle Programme aber unnötig.

Die SVP steckt seit Monaten in einem Tief: Ein Abstimmungssieg bei der Initiative «Staatsverträge vors Volk» könnte sie zurück ins Spiel bringen. Doch wie realistisch ist das?

Der Anti-Mafia-Politiker Leoluca Orlando ist zum vierten Mal Bürgermeister von Palermo. Er will Siziliens Hauptstadt wieder zu einer Renaissance führen, was ihm bereits 1985 bis 2000 gelungen war.

Alexis Tsipras verglich bei seinem Besuch in Deutschland die derzeitige Situation mit dem Beginn des Nationalsozialismus. Seine Rede erzielte stehende Ovationen der Linken.

Während Leverkusen-Klubchef Wolfgang Holzhäuser den Abgang des Schweizers verkündete, meinte Tranquillo Barnetta, es sei noch nichts entschieden.

Claudius Schäfer ist seit Mitte Dezember CEO der Swiss Football League. Im Interview spricht der 40-jährige Berner über Xamax und Sion, den neuen TV-Vertrag und Sicherheitsdiskussionen.

Auch heute steht die Facebook-Aktie massiv Druck. Sie brach kurzzeitig über 8 Prozent ein. Die Kritik an den beteiligten Banken wird nun immer lauter. «Die Banken haben es völlig vergeigt», sagt ein Analyst.

Der Chefökonom der Deutschen Bank, Thomas Mayer, sorgt mit seinem Vorschlag einer Parallelwährung in Griechenland für Schlagzeilen. Der Vater des Geuro erklärt im Interview, wie die Währung funktioniert.

Profan Mutter sein ist vorbei: Was in den 90ern die Gay-Trendsetter waren, sind jetzt die Moms. In Hochglanzheftchen kann man genau nachlesen, was Frau – ausser viel Geld – für diesen Lifestyle braucht.

Sie schminken sich immer ab, bevor Sie ins Bett gehen? Sie trinken ohne besonderen Grund Champagner? Es gibt noch andere klare Zeichen dafür, dass Sie jetzt erwachsen sind.

Nun ist bereits die vierte Leiche am Mount Everest gefunden worden – zwei Personen werden noch immer vermisst. Ein Augenzeuge berichtet von dramatischen Szenen beim fatalen Ansturm auf den Gipfel.

Vor seiner Hochzeit erhielt Prinz William eine Liste mit 777 Gästen – keinen einzigen davon kannte er. In mieser Stimmung wandte er sich an seine Grossmutter, die Queen.

Nach dreijähriger Forschungsarbeit öffnet am Donnerstag im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg die Sonderausstellung «Der frühe Dürer» über den wohl berühmtesten Künstler der Stadt.

Michael Haneke bringt in Cannes die letzten Monate eines alten Paares auf die Leinwand, Peter Doherty debütiert auf derselben, und ein neuer Cronenberg-Streifen verbreitet Krankheiten.

Ein Gericht in den USA hat einen ehemaligen Studenten zu einer 30-tägigen Gefängnisstrafe verurteilt. Er hatte einen schwulen Kommilitonen im Netz geoutet, worauf sich dieser das Leben nahm.

Unter den 10 wertvollsten Marken der Welt befinden sich sieben Unternehmen aus der Technologiebranche. Das Spitzentrio bilden Apple, IBM und Google.

Es gibt durchaus ein paar gute und wissenschaftlich fundierte Gründe zusammenzubleiben – auch wenn das Leben zu zweit nicht perfekt ist. Wir kennen sie alle.

Unseren Namen kennen die Server nicht, aber unsere Daten und damit unser persönliches Profil. Wir sollten Acht geben, was mit den Datensätzen im Internet geschieht.