Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die von der EU unterhaltene Operation «Atalanta» zur Bekämpfung der Piraterie vor Somalia hat aus der Luft erstmals Einrichtungen von Piraten auf dem Festland zerstört. Personen kamen offenbar nicht zu Schaden.

Mit einer Ersatzmaschine ist der neue französische Präsident François Hollande in Berlin eingetroffen. Sein Flugzeug war von einem Blitz getroffen worden, und musste aus Sicherheitsgründen umkehren. Angela Merkel begrüsste Hollande in Berlin höflich mit Handschlag.

Den ganzen Rhein wollte der Extremsportler und Wasserbotschafter Ernst Bromeis durchschwimmen, von der Quelle bis zur Mündung in der Nordsee. Jetzt hat der Bündner Schwimmer sein Projekt abgebrochen. Seine Gesundheit lasse die Durchführung nicht zu, so Bromeis.

Die Rettung des schwer angeschlagenen Traditionsklubs wird immer unwahrscheinlicher. Die Löhne werden nicht mehr bezahlt. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die Flyers in den kommenden Tagen die Bilanzen hinterlegen müssen.

Vieles deutet darauf hin, dass sich die zwei grossen Stadtzürcher Fussballklubs mit ihren Fans und den Behörden in pyrotechnischen Fragen zu einem Kompromiss durchringen werden. In diesem Fall könnten gewisse Fackeln und andere Formen von Feuerwerk versuchsweise zugelassen werden.

ST.GALLEN. 2010 investierte der Kanton St.Gallen 38 Millionen Franken in die Universität St.Gallen (HSG). Die Wertschöpfung der HSG für die Agglomeration betrug im selben Jahr das Fünffache. Dies zeigt der zweite «Regionalisierungsbericht».

Die Gebirgskantone pochen darauf, dass bestehende Wohnungen und Häuser bei einem Besitzerwechsel ihren Status behalten dürfen und nicht unter das Regime der Zweitwohnungsinitiative fallen.

Am Rande des Breivik-Prozesses in Oslo hat sich ein Mann angezündet und brennend versucht, in das Gerichtsgebäude einzudringen. Die norwegische Polizei teilte mit, dass der Mann mit schweren Verbrennungen ins Ulleval- Universitätsspital gebracht worden sei.

Der FC Sion hat einen Nothelfer gefunden. Vladimir Petkovic übernimmt die Walliser Mannschaft per sofort und betreut sie auch in den Barrage-Spielen am 26. und 28. Mai - voraussichtlich gegen Bellinzona oder Aarau.

RORSCHACH. Weil er eine Kundin vergewaltigt und eine weitere sexuell belästigt haben soll, steht ein St. Galler Taxifahrer seit Dienstagmorgen vor dem Kreisgericht Rorschach. Der Angeklagte streitet alles ab.

Wenn eine Musikgruppe ihr wichtigstes Mitglied verliert, ergibt sich daraus kein Anspruch auf eine Kurzarbeitsentschädigung. Gemäss einem Urteil des Bundesgerichts gehört ein solcher Vorgang zum Betriebsrisiko. Die Band sei mit anderen Unternehmen vergleichbar, deren Erfolg auf der Persönlichkeit eines einzelnen oder weniger Menschen gründe.

In Preonzo im Kanton Tessin ist es über Nacht zum erwarteten Bergsturz gekommen. Über 300'000 Kubikmeter Fels sind ins Tal gerutscht. Die Autobahn A2 wurde aus Sicherheitsgründen mehrfach vorübergehend gesperrt. Bisher wurden keine Schäden an den Gebäuden entdeckt.

Knapp eineinhalb Wochen nach seinem Wahlerfolg übernimmt Frankreichs neuer Präsident François Hollande sein Amt im Elysée-Palast. Die erste Auslandsreise führt den sozialistischen Politiker noch am Abend nach Berlin zum Bundeskanzlerin Merkel.

Der Bundesrat will die Zahl der Alkoholkontrollen markant erhöhen. Dazu sollen Polizeipatrouillen künftig mit neuen Atem-Messgeräten ausgerüstet werden. Deren Aussagekraft ist allerdings umstritten.

Italien muss im Kampf gegen die Schuldenkrise einen Rückschlag hinnehmen. Die Rating-Agentur Moody's hat in einem Rundumschlag 26 italienische Banken herabgestuft. Für die Institute dürfte es nun schwerer werden, ihr Geschäft zu betreiben.

In Südkorea macht derzeit eine Politikerin besonderer Herkunft Furore. Park Geun Hye, die der konservativen Regierungspartei in den Parlamentswahlen einen Überraschungserfolg sicherte, ist die Tochter des Diktators Park Chung Hee, der das Land in den sechziger und siebziger Jahren mit eiserner Hand regierte.

Die Euro-Finanzminister schliessen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vorerst ebenso aus wie eine substanzielle Lockerung des eben erst vereinbarten Sanierungsprogramms. Sie begrüssten zudem das spanische Banken-Programm.

In Griechenland geht das politische Tauziehen um die Zukunft des Landes weiter. Am Dienstagnachmittag scheiterte der letzte Versuch von Staatspräsident Karolos Papoulias, eine Regierung aus Technokraten zu bilden. Nun stehen Neuwahlen an.

Mitte März 2011 näherten sich zwei startende Maschinen der Pistenkreuzung des Flughafens Zürich. Der nun veröffentlichte Untersuchungsbericht führt als Ursachen neben individuellen Fehlern systemische Mängel auf.

Erneut ist 2011 die Anzahl der Verdachtsmeldungen gestiegen, die im Zusammenhang mit der Geldwäscherei und deren Vortaten wie Betrug stehen. Einer der Gründe für den Anstieg sind die politischen Ereignisse in Nordafrika.

Angela Merkel und François Hollande betonten nach ihrem ersten Treffen vor allem ihre Gemeinsamkeiten. Sie standen aber auch zu den Differenzen. Was Griechenland angeht, sind sie sich einig.

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen dürfte das Linksaussen-Bündnis Syriza zur stärksten Kraft in Griechenland werden. Der preisgekrönte Journalist Ferry Batzoglou erklärt, warum das gut ist.

Goldgrube Griechenland: Anleger, die in eine ganz bestimmte griechische Staatsanleihe investiert haben, fallen nicht unter den ausgehandelten Schuldenschnitt. Für sie ist heute Zahltag.

Ein Konvoi der UNO-Mission ist in der Nähe der Stadt Idlib von einem improvisierten Sprengsatz getroffen worden. Die Beobachter waren waren zu Besuch in der Rebellenhochburg.

Die Schweizer Eishockeayner unterlagen zum Abschluss der A-WM in Helsinki den USA mit 2:5. Sie dürfen dank tschechischer Hilfe trotzdem an Olympia 2014 teilnehmen.

Taiwan kündigt den Kauf von zwölf Tarnkappenschiffen an – ein ehrgeiziges Projekt, das China auf Distanz halten soll. Militärexperte Albert Stahel nimmt Stellung zur Tarnkappentechnik auf hoher See.

Die Gewerkschaft Unia griff zu einem radikalen Propaganda-Mittel: Sie läutet FDP-Nationalrätin Doris Fiala aus dem Bett und macht daraus ein Video. Die Politikerin hält das Vorgehen für sehr bedenklich.

Jeder tausendste Oran-Utan lebt in Zürich. Das jüngste Tier der bedrohten Art hatte einen schwierigen Start ins Leben. Seine Mutter und Grossmutter mussten narkotisiert werden.

Am Flughafen Zürich haben Demonstranten die Freilassung eines Ausschaffungshäftlings gefordert. Unabhängig davon hat sich der Mann geweigert, den Flieger zu besteigen. Seine Ausschaffung wurde verschoben.

Derzeit entsteht hinter dem Stauffacher das erste Bürogebäude der Schweiz, dessen tragende Konstruktion aus Holz ist. Der Zeitraffer zeigt, wie das neue Tamedia-Gebäude nach den Plänen von Shigeru Ban entsteht.

Nachdem in Kloten zwei Flugzeuge fast kollidiert sind, hagelt es Kritik von der Unfalluntersuchungsstelle: Das Gesamtsystem sei gefährlich.

Pfarrer Ernst Sieber hat am Dienstag sein neuestes Projekt eingeweiht: Eine Wohnsiedlung für Randständige. Die Plätze sind begehrt.

Was wäre ein Zürcher Stadtblog ohne die Miss Züri? Wir trafen die frischgebackene Schönheitskönigin Sandra Marjanovic im Grünen für ein Interview.

Der Macher der Bar La Catrina hat ein Restaurant eröffnet. Im El Luchador gibts seltsame Tischgenossen, leckere Tacos und ein neuartiges Kulturprogramm.

Die Wirtschaftskommission des Ständerates empfiehlt ein Ja zu den Verträgen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich. Vor ihrem Entscheid hörten die Parlamentarier UBS-Chef Ermotti an.

Der Verteidigungsminister verlor mal kurz die Beherrschung und fluchte ungehemmt in die Mikrofone. Darf ein Magistrat das?

Importeure und Lieferanten würden die Preise in die Höhe treiben, kritisierte heute die Schweizer Konsumentenschützerin Sara Stalder erneut. Jetzt kontern die Angeschuldigten.

Die Hellenen müssen erneut zur Urne. Das Chaos scheint perfekt. Den Finanzmärkten schmeckt das gar nicht, Banken verlieren an Boden, Credit Suisse erreicht erneut ein Mehrjahrestief.

Fortuna Düsseldorf setzt sich gegen die Berliner durch und kehrt nach 15 Jahren und einem skandalösen Barrage-Rückspiel in die 1. Bundesliga zurück.

Geschäftsmann Hans-Ulrich Lehmann steigt nicht bei den Kloten Flyers ein. Nicht nur die Zukunft des Zürcher Traditionsclubs sieht nun düster aus. Auch die Liga hat ein grosses Problem.

Die Koalitionsgespräche sind definitiv gescheitert: Die Parteien konnten sich nicht auf die Bildung einer Expertenregierung einigen. Vor den Neuwahlen im Juni muss nun eine Übergangsregierung gefunden werden.

Waffendeals, dubiose Spenden und andere Skandale: Die Schatten von Nicolas Sarkozys Politiker-Karriere sind lang. Mit dem Wegfall seiner Immunität drohen dem Ex-Präsidenten nun Ermittlungsverfahren.

Er gehörte zu den ganz grossen der Gegenwartsliteratur: Der Mexikaner Carlos Fuentes erlag im Alter von 83 Jahren einem seinen Herzproblemen. Mexiko verliert eine kritische Stimme.

Vor 150 Jahren wurde Arthur Schnitzler geboren. Der Schriftsteller prägte mit seinen Theaterstücken und Novellen das Wien seiner Zeit. Rechtzeitig zum Geburtstag erscheint sein Traumtagebuch.

Der Schweizer Online-Marktplatz hat eine Software für Apples Tablet lanciert.

Der Börsengang am Freitag ist der vorläufige Höhepunkt in der Erfolgsgeschichte von Facebook. Doch auf das soziale Netzwerk warten vier Probleme.

Junge fahren weniger Auto, so die jüngste Statistik des Bundes. Nun wollen wir wissen: Ist Autofahren nicht mehr angesagt? Und was ist mit jenen, die erst recht Gas geben?

Der Schweizer Konstrukteur und Sportwagenbauer Peter Monteverdi baute 1960 den MBM Sport. Mit 100 PS und nur 425 Kilogramm zählte das Einzelstück zu den Schnellen seiner Zeit.

Gemäss einer Umfrage sollen sich 70 Prozent der Mütter Sex zum Muttertag gewünscht haben – allerdings nicht mit dem eigenen Mann. Was macht all die braven Ehemänner so unsexy?

Wie man eine Loft supergemütlich und familienfreundlich einrichtet, erlebt man, wenn man Stephan Nyffenegger und Manuela Eckert in Windisch besucht.

Selbst CNN berichtete über die Aktion «Wasserland», jetzt ist sie nach wenigen Metern gescheitert. Die Super-Blamage für Schweiz Tourismus? Bekannte Werber urteilen – auch mit einem Augenzwinkern.

Ernst Bromeis wollte als Botschafter für das «Wasserland Schweiz» den Rhein von der Quelle bis zur Mündung durchschwimmen. Jetzt gibt er nach nur 400 Kilometern auf.