Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Unterstützung für den neuen Präsidenten ist brüchig: Mehr als die Hälfte seiner Wähler wollte lediglich Sarkozy verhindern. Besonders gut kam er bei Muslimen, Konfessionslosen und in ärmeren Schichten an.

Die stockkonservative Personhood-Bewegung will den US-Bürgern die Lustlosigkeit verordnen und versucht, grotesk anmutende Gesetze in verschiedenen Bundesstaaten zu verankern.

Toaster, Kindervelos, Spielzeuge oder Kosmetika: Die EU warnt ihre Bürger mit einer Liste vor besonders gefährlichen Produkten. Über die Hälfte davon stammt aus China.

Das russische Parlament hat Medwedew zum Ministerpräsidenten gewählt – Putin missfielen dabei die kritischen Fragen der Opposition. In Moskau kam es erneut zu Protesten gegen die Machtfülle des Duos.

Europas Studenten sind so mobil wie noch nie: Im letzten Jahr nutzten über 231'000 Studierende das Austauschprogramm Erasmus, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Drei Länder waren besonders beliebt.

Die Schweizer Eishockeyaner beziehen an der A-WM gegen Finnland mit 2:5 ihre erste Niederlage. Das Resultat täuscht: Es wäre mehr dringelegen für das Simpson-Team.

Der Rechtsextremist, der nach einem versuchten Tötungsdelikt im Niederdorf nach Hamburg geflüchtet ist, befindet sich in Auslieferungshaft. Wann er in die Schweiz überstellt wird, ist unklar.

Das Luchspaar im Wildnispark Langenberg hat Nachwuchs bekommen – ein Ereignis mit Seltenheitswert.

Das Seebad Utoquai startet am Samstag unter neuer Leitung in die Saison. Künftig wird dort den Badegästen «freie Sicht aufs Mittelmeer» geboten.

Ein Lastwagen kam heute in Effretikon von der Strasse ab und stürzte in die Kempt. Der Fahrer wurde eingeklemmt und mittelschwer verletzt.

Für 400'000 Franken soll das ehemalige Kino im Seefeld im ursprünglichen Jugendstil-Ambiente restauriert werden. Einziehen soll ein Speiserestaurant.

Morgen Abend wird FDP-Politiker Albert Leiser voraussichtlich zum höchsten Stadtzürcher gewählt. Im Interview erklärt er, weshalb er sich so für Parkplätze engagiert und wie er dem geplanten Abbau begegnet.

Helmi Sigg, Zürcher Autor, Comedian und Alt-Hippie besuchte gestern gemeinsam mit seinem Sohn für den «Züritipp» Stadtblog das Tangerine Dream Konzert. Hier sein Fazit.

Das Lokal, das als Bar Sol bekannt war, hat ein neues Wirteteam und seinen alten Namen zurück. Die neue Karte ist altbewährt gut.

Bis Ende Jahr ändert sich in der Hälfte der Kantone nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative nichts an der gängigen Praxis: Baugesuche werden weiter bewilligt – ein Widerspruch zur Auslegung des Bundes.

Die Ärzteverbindung schiesst mehr Geld ein in die Kampagne gegen die Managed-Care-Vorlage, als dies ihr Präsident Jacques de Haller angekündigt hatte. Aber auch bei einem Abstimmungssieg dürfte sein Stuhl wackeln.

Rolando Benedick, VR-Präsident des Kiosk-Betreibers Valora, zum Abgang seines CEOs Thomas Vollmoeller und über Kioskfrauen, die nun Unternehmerinnen werden sollen.

Die Angst, dass das «linke» Wochenende einen Schwächeanfall der Einheitswährung zur Folge haben wird, ist unbegründet.

Nationaltrainer Sean Simpson kann für die letzten drei Vorrundenspiele an der A-WM 2012 in Helsinki auf den NHL-Legionär Roman Josi zählen.

An der A-WM in Helsinki bezwang Weissrussland das Schlusslicht Kasachstan mit Mühe 3:2. Deutschland unterliegt in Stockholm den Russen mit 0:2.

UNO-Sondervermittler Kofi Annan sieht angesichts anhaltender Gewalt nur noch in der Beobachtermission die Chance auf eine Stabilisierung des Landes. Die Regierungsangriffe haben wieder zugenommen.

Die chinesische Regierung soll dem Dissidenten Chen Guangcheng eine Untersuchung versprochen haben. Es wäre aussergewöhnlich, wenn Peking auf die Forderungen eines Aktivisten eingehen würde.

Am Donnerstag ist Bestsellerautor T. C. Boyle bei zu Gast – und nimmt die Fragen der Leser entgegen.

Der amerikanische Kinderbuchautor ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Sendaks berühmtestes Buch «Wo die wilden Kerle wohnen» verkaufte sich Millionen Male.

Apples iPhone erkennt Wörter, das neue Samsung Galaxy Gesten. Was kommt als nächstes? Gedanken lesen? Was Smartphones in zwei Jahren können.

HSG-Studierende fürchten eine zweite Erhöhung der Studiengebühren innert eines Jahres. Jetzt protestieren sie. Keineswegs laut, sondern bewegungslos und extrem leise.

Der Roding Roadster feierte am Genfer Auto-Salon im März Premiere und läuft jetzt in einer Kleinserie auf die Strasse.

Mit 14 begann Daniel Humm seine Ausbildung als Koch. Mit 25 ging er in die USA, ohne ein Wort Englisch zu sprechen. Nun wurde der Aargauer zum besten Küchenchef der USA prämiert.

Mütter machen sich Sorgen – ein Leben lang. Doch manchmal wird aus mütterlicher Sorge eine Ängstlichkeit, die die Kinder in ihrer Entwicklung einschränken kann. Was tun?

Visionäre holländische Architektur: Ein altes Gebäude in Rotterdam wird in ein modernes Haus verwandelt, ohne dass seine Wurzeln vergessen gehen.

Auch nach Abschluss des Prozesses zu den Schenkkreis-Morden stehen Aussagen gegen Aussagen. Die Angeklagten schieben sich die Schuld gegenseitig in die Schuhe. In der Kritik steht der psychiatrische Gutachter.

Ein Raubtier schleicht durch die Solothurner Wälder. war vor Ort und sprach mit Augenzeugen. Das Tier könnte von Deutschland eingewandert sein. Jäger wollen den Panther nun fangen.

Die Unterstützung für den neuen Präsidenten ist brüchig: Mehr als die Hälfte seiner Wähler wollte lediglich Sarkozy verhindern. Besonders gut kam er bei Muslimen, Konfessionslosen und in ärmeren Schichten an.

Die stockkonservative Personhood-Bewegung will den US-Bürgern die Lustlosigkeit verordnen und versucht, grotesk anmutende Gesetze in verschiedenen Bundesstaaten zu verankern.

Toaster, Kindervelos, Spielzeuge oder Kosmetika: Die EU warnt ihre Bürger mit einer Liste vor besonders gefährlichen Produkten. Über die Hälfte davon stammt aus China.

Der Zuzug der beiden Südamerikaner Marcelo Diaz und Gaston Sauro scheint sich zu konkretisieren. Chilenische Medien melden den Transfer von Diaz zum FC Basel bereits als vollzogen.

Das russische Parlament hat Medwedew zum Ministerpräsidenten gewählt – Putin missfielen dabei die kritischen Fragen der Opposition. In Moskau kam es erneut zu Protesten gegen die Machtfülle des Duos.

Europas Studenten sind so mobil wie noch nie: Im letzten Jahr nutzten über 231'000 Studierende das Austauschprogramm Erasmus, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Drei Länder waren besonders beliebt.

Die Schweizer Eishockeyaner beziehen an der A-WM gegen Finnland mit 2:5 ihre erste Niederlage. Das Resultat täuscht: Es wäre mehr dringelegen für das Simpson-Team.

Im Ringen um den Baselbieter Finanzausgleich hat die Regierung die Limite für Zahler-Gemeinden auf maximal 17 Prozent der Steuerkraft festgelegt. Dies entspricht einer Vorgabe des Landrates.

Die Familie Häfliger hat endlich Beweise für die Existenz ihres Sohns Ivan gefunden. Dank eines glücklichen Zufalls stiess Roser auf entscheidende Dokumente.

Augusta Raurica leidet unter Raumproblemen. Ein Grossteil des Römerstadt-Teams arbeite heute in «zu engen, teilweise baufälligen Räumlichkeiten».

Anita Lachenmeier vom Verein «Heb sorg zum Glaibasel» will den Rekurs gegen Tattoo um keinen Preis zurückziehen. Im Interview erklärt die Grossratskandidatin warum.

Der Senderwechsel von Radio Basel zu Energy bleibt für Ständerat Claude Janiak mehr als fragwürdig. Regionale Nachrichten kämen viel zu kurz.

Antonio Barroso ist die Symbolfigur der Aufklärung von Kinderraubfällen in Spanien. Auch für Familie Häfliger aus Aesch, welche zur Zeit in Spanien ihren Sohn sucht.

Bis Ende Jahr ändert sich in der Hälfte der Kantone nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative nichts an der gängigen Praxis: Baugesuche werden weiter bewilligt – ein Widerspruch zur Auslegung des Bundes.

Die Ärzteverbindung schiesst mehr Geld ein in die Kampagne gegen die Managed-Care-Vorlage, als dies ihr Präsident Jacques de Haller angekündigt hatte. Aber auch bei einem Abstimmungssieg dürfte sein Stuhl wackeln.

Rolando Benedick, VR-Präsident des Kiosk-Betreibers Valora, zum Abgang seines CEOs Thomas Vollmoeller und über Kioskfrauen, die nun Unternehmerinnen werden sollen.

Hollande, Merkel, Lagarde und Draghi: Sie alle verlangen Wachstum, damit Europa aus der Krise findet. Doch wie wächst man eigentlich über sich hinaus? Credit-Suisse-Chefökonom Oliver Adler nimmt Stellung.

Die Schweizer Eishockeyaner beziehen an der A-WM in Helsinki ihre erste Niederlage. Gegen Weltmeister Finnland verlieren sie mit 2:5. berichtete live.

Die Schweizer Eishockeyaner können heute unbelastet gegen WM-Co-Gastgeber Finnland antreten. Dennoch hat Captain Mark Streit in der Kabine Klartext geredet.

UNO-Sondervermittler Kofi Annan sieht angesichts anhaltender Gewalt nur noch in der Beobachtermission die Chance auf eine Stabilisierung des Landes. Die Regierungsangriffe haben wieder zugenommen.

Die chinesische Regierung soll dem Dissidenten Chen Guangcheng eine Untersuchung versprochen haben. Es wäre aussergewöhnlich, wenn Peking auf die Forderungen eines Aktivisten eingehen würde.

Am Donnerstag ist Bestsellerautor T. C. Boyle bei zu Gast – und nimmt die Fragen der Leser entgegen.

Der amerikanische Kinderbuchautor ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Sendaks berühmtestes Buch «Wo die wilden Kerle wohnen» verkaufte sich Millionen Male.

Mütter machen sich Sorgen – ein Leben lang. Doch manchmal wird aus mütterlicher Sorge eine Ängstlichkeit, die die Kinder in ihrer Entwicklung einschränken kann. Was tun?

Visionäre holländische Architektur: Ein altes Gebäude in Rotterdam wird in ein modernes Haus verwandelt, ohne dass seine Wurzeln vergessen gehen.

«It can really only be a panther,» Reinhard Schnidrig, head of the hunting section at the FOE, told the Swiss News Agency. A black panther had been spotted in southern Germany last autumn and it could be the same animal.

«Regulating wild animals is no longer a taboo for us,» a ProNatura project leader, told the news conference. As at present it will be permitted to shoot dead individual animals which cause damage to flocks or herds.

Apples iPhone erkennt Wörter, das neue Samsung Galaxy Gesten. Was kommt als nächstes? Gedanken lesen? Was Smartphones in zwei Jahren können.

HSG-Studierende fürchten eine zweite Erhöhung der Studiengebühren innert eines Jahres. Jetzt protestieren sie. Keineswegs laut, sondern bewegungslos und extrem leise.

Der Roding Roadster feierte am Genfer Auto-Salon im März Premiere und läuft jetzt in einer Kleinserie auf die Strasse.

Mit 14 begann Daniel Humm seine Ausbildung als Koch. Mit 25 ging er in die USA, ohne ein Wort Englisch zu sprechen. Nun wurde der Aargauer zum besten Küchenchef der USA prämiert.

Ein Raubtier schleicht durch die Solothurner Wälder. war vor Ort und sprach mit Augenzeugen. Das Tier könnte von Deutschland eingewandert sein. Jäger wollen den Panther nun fangen.

Auch nach Abschluss des Prozesses zu den Schenkkreis-Morden stehen Aussagen gegen Aussagen. Die Angeklagten schieben sich die Schuld gegenseitig in die Schuhe. In der Kritik steht der psychiatrische Gutachter.