Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Blu-ray-Tipp England im 19. Jahrhundert: Die Gouvernante Miss Giddens wird in einem idyllischen Landhaus mit der Erziehung der süssen Waisenkinder Flora und Miles beauftragt. Doch der Schein trügt. sd. Furchtbares hat sich bereits im Herrenhaus ereignet. Mysteriöse Begebenheiten und geisterhafte Erscheinungen lassen die Erzieherin befürchten, dass die Kinder besessen sind.

Blu-ray-Tipp Nathan («Twilight»-Werwolf Taylor Lautner) ist ein ganz normaler Jugendlicher – bis er erfährt, dass sein ganzes Leben eine Lüge ist. raz. Auf der Suche nach seiner Identität findet er sich plötzlich im Fadenkreuz von schiesswütigen Killern. Rasanter Actionthriller mit einem überforderten Lautner, illustren Nebendarstellern (u.

Blu-ray-Tipp Als die aufstrebende Journalistin Skeeter Anfang der 60er-Jahre in ihre Heimatstadt Mississippi zurückkehrt, fasst sie den Entschluss, afro-amerikanische Frauen zu interviewen, die ihr Leben damit verbracht haben, sich als Hausmädchen um die Kinder der weissen Oberschicht zu kümmern. sd. Doch damit verstösst sie nicht nur gegen den guten Ton, sondern auch gegen das Gesetz, womit sie sich und alle, die ihr geheimes Buch-Projekt unterstützen, in Gefahr bringt.

Blu-ray-Tipp Als die aufstrebende Journalistin Skeeter Anfang der 60er-Jahre in ihre Heimatstadt Mississippi zurückkehrt, fasst sie den Entschluss, afro-amerikanische Frauen zu interviewen, die ihr Leben damit verbracht haben, sich als Hausmädchen um die Kinder der weissen Oberschicht zu kümmern. sd. Doch damit verstösst sie nicht nur gegen den guten Ton, sondern auch gegen das Gesetz, womit sie sich und alle, die ihr geheimes Buch-Projekt unterstützen, in Gefahr bringt.

Lyss Lyss schliesst seine Jahresrechnung besser als erwartet ab. Das löste gestern im Grossen Gemeinderat eine Diskussion zu den Steuern aus. grü. Besser als erwartet und gut für die Gemeindekasse: Die Gemeinde Lyss schliesst ihre Rechnung 2011 mit einem Ertragsüberschuss von 1,432 Millionen Franken ab.

Eishockey R Mannschaft

Winterthur darf noch leise hoffen Im letzten Spiel der 27. Runde wahrt sich der FC Winterthur gestern in der Challenge League noch die winzige Hoffnung auf die Barrage-Teilnahme. Die Zürcher erreichten in Wil ein 1:1. (sda) Winterthur rückte mit dem gerechten Unentschieden auf den sechsten Platz vor und ist gar punktgleich mit dem fünftrangierten Chiasso.

Schuldenkrise Die USA haben reserviert auf den Wahlausgang in Griechenland und Frankreich reagiert. Man wolle keinem Land eine bestimmte Politik "diktieren", sagte Präsidentensprecher Jay Carney am Montag in Washington. (sda) Mit Blick auf die Eurokrise mahnte er aber zugleich weitere Schritte der Europäer an, die Schuldenkrise in der Euro-Zone habe weiter negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft.

Afghanistan Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat Washington am Montag damit gedroht, das zwischen beiden Staaten geschlossene Abkommen über eine langfristige strategische Partnerschaft aufzukündigen. Karsai forderte den Stopp von Tötungen von Zivilisten. (sda) Er werde die Partnerschaft kündigen, wenn die NATO-Militärallianz nicht mehr Anstrengungen unternehme, um die Tötung von Zivilisten zu vermeiden, erklärte Karsai.

Wasserkraft Der Energiekonzern Romande Energie hat von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) einen teilweise negativen Entscheid erhalten. Zwar habe die ElCom die Grundsätze der Gruppe für die Festlegung der Tarife genehmigt, gleichzeitig aber den Entschädigungssatz für die Wasserkraftwerke gesenkt. (sda) Das teilte Romande Energie am Montag mit. Die amtliche Kontrolle der ElCom bezog sich auf die Tarife des Jahres 2009.

Der Wahlsieg von François Hollande verschiebt die europäischen Koordinaten. Rom will die Gunst der Stunde nutzen und aus dem deutsch-französischen Tandem ein Dreirad machen.

Die erste Runde der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Koalitionsregierung in Athen ist gescheitert. Schon nach wenigen Stunden war Antonis Samaras überzeugt, vor einer unmöglichen Aufgabe zu stehen.

US-Streitkräfte in Afghanistan haben gefährliche Aufständische entlassen, um deren Heimatregionen zu befrieden. Ausgewählt wurden Häftlinge, die grossen Einfluss auf andere Aufständische haben.

IWF-Chefin Christine Lagarde hat heute eine Rede an der Universität Zürich gehalten. Studenten und Linksaktivisten wehrten sich dagegen, dass «neoliberalen Akteuren» eine Plattform geboten werde.

Headhunter Guido Schilling untersuchte die Führungsetagen der hundert grössten Schweizer Firmen. Sehr stark vertreten sind die Ausländer. Frauen gibt es hingegen fast keine. Im Videogespräch sucht er nach Gründen.

Sarkozy hat bei den wahlberechtigten Franzosen in der Schweiz sogar besser abgeschnitten als vor fünf Jahren. Derweil gratulierte heute die offizielle Schweiz dem Wahlsieger – zu einem Gespräch kam es aber nicht.

Der 24-jährige Schweizer, der in der Nacht auf Samstag im Niederdorf einen Mann niederschoss, ist hinter Gittern. Er war nach Hamburg geflohen, wo Gesinnungsgenossen und seine Freundin leben.

Die IG Freiheit hat erneut «das dümmste und unnötigste Gesetz» von Zürich ausgezeichnet. In diesem Jahr wird die Stadtpolizei für ein absurdes Verbot «geehrt».

Interkantonale Solidarität: Vor dem Fussballspiel vom letztem Sonntag verbrüderten sich die FCZ-Fans mit den Baslern und verliessen das Stadion. Eine doppelschneidige Aktion.

Der SP-Politiker Bernhard Egg ist zum Präsidenten des Kantonsparlaments gewählt worden. Noch nie hatte ein Exekutivmitglied der reformierten Landeskirche dieses Amt inne. Ist die Gewaltentrennung gewahrt?

Sebastien N. kam nicht weit. Nachdem er im Niederdorf einen Mann durch einen Schuss schwer verletzt hatte, wurde er in Hamburg festgenommen. Der 24-Jährige war bewaffnet.

IWF-Chefin Christine Lagarde hat heute eine Rede an der Universität Zürich gehalten. Studenten und Linksaktivisten wehrten sich dagegen, dass «neoliberalen Akteuren» eine Plattform geboten werde.

Als in Deutschland das elektronische Musikzeitalter begann, waren Kraftwerk die spröd-poppige, Tangerine Dream die weich-sinfonische Fraktion. Vor dem Zürcher Konzert bat der «Züritipp» Edgar Froese, das Gehirn von Tangerine Dream, zum Interview.

Regisseur Nicolas Steiner setzt dem Walliser Kuhkampf ein visuell bestechendes Denkmal.

Als in Deutschland 1998 Gerhard Schröder an die Macht kam, siegte die Schweizer SP in den darauffolgenden Parlamentswahlen. Bringt Hollande jetzt der Schweizer SP auch Wahlsiege? Nationalräte nehmen Stellung.

Seit Anfang Jahr ist Mario Gattiker Direktor des Bundesamts für Migration. Im Interview spricht er über schneller werdende Asylverfahren und die Zusammenarbeit mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Wahlen in Frankreich und Hellas sind geschlagen. Die grössten Sorgen machen sich die Investoren um das kleinere Griechenland, das bald vom Kapitalmarkt abgeschnitten sein könnte.

Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy schliesst den Einsatz von Steuergeldern zur Rettung kriselnder Banken nicht mehr aus. Bislang hatte er eine solche Massnahme strikt abgelehnt.

Trotz Triumph im FA-Cup hat Roberto Di Matteo bei Chelsea noch keine Zusage als Cheftrainer für die nächste Saison. Ein grosser Name könnte ihm dabei im Weg stehen.

Die Slowakei sorgte mit einem 4:2-Sieg gegen die USA für die zweite Überraschung an der Eishockey-A-WM in Helsinki und Stockholm.

Syrien hat heute ein Parlament gewählt. Die «unabhängigen» Kandidaten stehen allerdings dem Regime nahe. Und die bekannten Oppositionellen sitzen im Gefängnis – oder sind ins Ausland geflohen.

Der griechische Journalist Nikos Ikonomu im Interview mit über die Ursachen für die Polarisierung in Griechenland und Wege aus der verfahrenen Situation.

Im August 2010 starb der krebskranke Regisseur Christoph Schlingensief. Doch auch ohne ihn gehen die Bauarbeiten im Operndorf in Burkina Faso weiter.

Die Talk-Show des deutschen Moderators Günther Jauch wurde gestern von einem Zuschauer gestürmt. Die illustre Gästerunde reagierte konsterniert, der Moderator setzte sich für den jungen Mann ein.

Vom Trendsetter zum Massenprodukt: Junge entscheiden sich bewusst gegen das iPhone – und setzen auf Android-Smartphones. hat sich umgehört.

Die Frau eines in Afghanistan dienenden US-Militärsanitäters hat den Tod ihres Mannes auf Skype miterleben müssen. Nach dem mysteriösen Vorfall blieb die Verbindung noch zwei Stunden aufrecht.

Sind Sie so richtig emanzipiert, im Beruf voll engagiert – und lassen Sie sich die Wohnung reinigen von einer schwarz angestellen Putzfrau? Weshalb dies nicht unbedingt eine gute Idee ist, weiss Sibylle Hamann, Autorin eines Reports über illegale Immigrantinnen.

Zum Start des Blogmags gibt es Tipps zur richtigen Badebekleidung. Ganz wichtig: Nur zeigen, was auch wirklich alle sehen sollen.

Veloanhänger sind eine tolle Sache. Nur, wohin damit? Die Velostreifen sind fast zu schmal und aufs Trottoir fahren ist auch keine Option. Da gibts nur eins: Raus aus der Stadt!

Nicht jede Wohnidee braucht viel Geld, um umgesetzt zu werden. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie vieles selbst machen. Acht Ideen für coole Eigenkreationen.

Seit heute Montag muss sich ein Mann vor Gericht verantworten, dem ein Mord an einer Prostituierten und weitere sexuelle Straftaten vorgeworfen werden. Er weist die Schuld von sich; Gutachter halten ihn für schuldfähig.

Während der zweite, noch nicht identifizierte Bündner Bär in den letzten Tagen eine grössere Tour unternahm, hat sich der Aktionsradius von M13 nach dem Zusammenstoss mit dem Zug erst allmählich wieder erweitert.