Wenige Tage vor der Wahl des Präsidenten in Frankreich stellen sich Nicolas Sarkozy und François Hollande dem Fernsehpublikum. berichtet ab 21 Uhr mit Live-Ticker.
Der Basler Pharmakonzern Novartis tätigt eine weitere Milliarden-Übernahme: Via Sandoz kauft der Konzern eine Firma für Dermatologie-Generika.
Die Niederlande verharren in wirtschaftlicher Schockstarre. Was ist los in Europa, dass selbst ein grundsolider Schuldner nun ins Wanken gerät?
Es handle sich um eines der schlimmsten Verbrechen in der Schweizer Kriminalgeschichte, sagte der Ankläger im Prozess um die Tötungsdelikte von Grenchen. Dabei warf er auch die Frage einer Verwahrung auf.
Von der Quelle in den Bergen bis zur Mündung im Meer: Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis will den gesamten Rhein durchschwimmen. Heute startete er sein Projekt in Schnee und Eis.
GC erleidet nach einer leichten Aufwärtstendenz einen Rückschlag: 0:3 unterliegen die chancenlosen Zürcher dem FC Servette.
Ab heute Mittwoch wird die Siedlung Escherpark in Zürich-Enge abgerissen und durch teurere Wohnungen ersetzt. Die Gegner haben einen Teilerfolg erreicht: Die Mietpreise steigen weniger als befürchtet.
Im Vergleich zu den vergangenen Jahren verlief der 1. Mai in Zürich sehr ruhig. Zehnmal weniger Leute wurden festgenommen als 2011. Das liegt nicht nur an der Taktik der Polizei.
Der 40-jährige deutsche Tourist, der seit Samstagmorgen vermisst wurde, ist tot. Er wurde am Mittwochmorgen von Polizeitauchern gefunden.
Zwei Schwarzföhren verhindern den Bau einer Tiefgarage auf dem Zürichberg. Durch ein Gutachten sind sie unter Schutz gestellt worden. Ein Sonderfall.
Hauseigentümer reissen immer öfter alte Häuser ab und ersetzen sie mit Neubauten. Sie bauen dichter und schlagen mehr Kapital aus den Liegenschaften.
Das Obergericht hat die Strafe für einen Mann aus Bangladesh von drei auf vier Jahre erhöht. Der 33-Jährige, aus dem Gefängnis bereits entlassen, muss nun weitere vierzehn Monate absitzen.
In den 80ern war Morten Harket von A-ha der klassische Posterboy. Und er hatte und hat eine fantastisch verführerische Pop-Stimme. Der «Züritipp» erinnert sich an grosse Gefühle.
Supermacht? Teamarbeit! Mit dem Gipfeltreffen der Superhelden Iron Man, The Hulk, Thor & Co, schafft Joss Whedon Popcorn-Kino der ersten Güteklasse.
Der Schweizer Nationalrat schiebt eine Sonderschicht, um über die Legislaturplanung des Bundesrates zu debattieren. Aber fast alle im Parlament finden, dass die ganze Übung ausser Spesen nichts bringt.
Die Autobahnlücke zwischen Uster und Hinwil im Kanton Zürich ist für Automobilisten und betroffene Wohngemeinden ein Dauerärgernis. Doch ausgerechnet Zürcher Nationalräte verzögern jetzt eine Beseitigung dieses Engpasses.
In der Schweiz sind bis Ende März 2012 Fusionen von insgesamt 71 Milliarden Franken geplant worden. Grund für den Rekord ist laut einer Studie die Mega-Übernahme von Glencore und Xstrata.
Noch am Montag warf Armeechef André Blatmann vor den versammelten Bundeshausmedien der «SonntagsZeitung» vor, ein Zitat falsch wiedergegeben zu haben. Nun korrigiert er sich.
Chen Guangcheng hat sich von der US-Botschaft in ein chinesisches Spital bringen lassen. Nun wurde bekannt wieso: Die Behörden bedrohten den Dissidenten massiv.
Der französische Journalist Roméo Langlois hat die kolumbianische Armee bei einer riskanten Aktion begleitet. Dabei wurde er verletzt und fiel der Guerilla in die Hände.
Der FC Sion unterliegt beim direkten Konkurrenten Lausanne mit 0:1 und muss gegen den Zweiten der Challenge League um den Ligaerhalt spielen.
Lionel Messi musste mit dem FC Barcelona in dieser Saison eine Reihe von Enttäuschungen verkraften – seine persönliche Bilanz ist aber brillant.
Der Ego-Shooter «Wolfenstein 3-D» revolutionierte vor exakt 20 Jahren den Markt der Computerspiele. Verblüffend: Das krude Game nahm Tarantinos Nazi-Kniff vorweg.
Die Theatergruppe Gob Squad verzaubert mit ihren Arbeiten. Erstmals wurde sie nun zum Theatertreffen in Berlin eingeladen.
Technologie-Experte Robert Weiss sprach in Zürich über die Elektronikrevolution im Silicon Valley, die Geburt des PCs und Steve Jobs. zeigte den Vortrag live.
Die Cyberkriminalität ist hierzulande in fast allen Bereichen zurückgegangen. Sprunghaft zugenommen haben hingegen die Angriffe auf Handys. Gefährdet sind vor allem Android-Geräte.
Immer kürzer, immer sexier: Jahrzehntelang haben sich die Modedesigner vor allem mit dem Entblättern der Frau beschäftigt. Das könnte sich nun ändern – mit Trends aus dem Osten.
Manche Fahrzeuge, die beim GP Mutschellen 2012 am Start waren, hätten auch auf dem Schlosshügel von Lord March eine gute Falle gemacht.
Gegner des Heliskiings gelten anscheinend als selbstsüchtige Fanatiker, die den armen Büromenschen die Freuden höchster Berggipfel verwehren wollen. Ist das wirklich so?
Wieso müssen eigentlich immer die Väter die Rolle des strengen Elternteils übernehmen? Das können Mütter mindestens so gut. Ein Papablog von Hans Georg Hildebrandt.
Ein Auto mit Schweizer Kennzeichen ist in Sachsen-Anhalt in stehende Fahrzeuge gerast, dabei wurden mehrere Autos ineinandergeschoben. Zwei Menschen sind tot.
Ein Greenpeace-Mitglied überflog mit einem Motor-Gleitschirm ein Atomkraftwerk und warf zwei Rauchbomben ab. Eine Weitere zündete der Mann im Inneren der Anlage.
Wenige Tage vor der Wahl des Präsidenten in Frankreich stellen sich Nicolas Sarkozy und François Hollande dem Fernsehpublikum. berichtet ab 21 Uhr mit Live-Ticker.
Der französische Journalist Roméo Langlois hat die kolumbianische Armee bei einer riskanten Aktion begleitet. Dabei wurde er verletzt und fiel der Guerilla in die Hände.
Plastik tötet – dieses Statement hat am Dienstag vermutlich ein Umweltschützer im Coop City Ryfflihof hinterlassen. Produkte wurden mit selbstgebastelten Etikettten versehen.
Die Flüchtlingsfamilie Arllati, die während fast zehn Jahren im Schulhaus Garstatt in Boltigen wohnte, zieht in eine Wohnung in der Umgebung von Bern.
Die Kantonsstrasse Frutigen-Adelboden wird frühestens in 20 Jahren für 40-Tonnen-Lastwagen freigegeben.
Es handle sich um eines der schlimmsten Verbrechen in der Schweizer Kriminalgeschichte, sagte der Ankläger im Prozess um die Tötungsdelikte von Grenchen. Dabei warf er auch die Frage einer Verwahrung auf.
Technologie-Experte Robert Weiss sprach in Zürich über die Elektronikrevolution im Silicon Valley, die Geburt des PCs und Steve Jobs. zeigte den Vortrag live.
Neurochirurgen des Berner Inselspitals haben erstmals ein Verfahren entwickelt, mit dem sie bisher als nicht operierbar geltende Tumore im Bewegungszentrum entfernen können.
Ein Sattelmotorfahrzeug ist am Mittwochnachmittag auf der Autobahn A1 bei Utzenstorf in ein Unterhaltsfahrzeug des örtlichen Autobahn-Werkhofs geprallt.
Westlich der Berner Innenstadt wird Dienstags und Freitags der Abfall entsorgt. Dass dies am 1. Mai nicht der Fall ist, wussten offenbar viele nicht. Das sieht und riecht man jetzt.
Die SCB-Spieler Franco Collenberg und Tristan Scherwey gaben am Mittwochmittag am Stand an der Bea Autogramme.
Das Regierungsstatthalteramt Bern hat laut seinem Vorsteher Christoph Lerch im zweiten Jahr seines Bestehens die grossen Probleme der Anfangszeit überwunden.
Die Kantonspolizei hat an Sportanlässen eine neue Strategie: Polizisten in Schutzmontur halten sich bewusst im Hintergrund auf. Die Gästefans beim Stade de Suisse wurden gestern Abend vom Dialogteam der Polizei empfangen.
Der Schweizer Nationalrat schiebt eine Sonderschicht, um über die Legislaturplanung des Bundesrates zu debattieren. Aber fast alle im Parlament finden, dass die ganze Übung ausser Spesen nichts bringt.
Die Autobahnlücke zwischen Uster und Hinwil im Kanton Zürich ist für Automobilisten und betroffene Wohngemeinden ein Dauerärgernis. Doch ausgerechnet Zürcher Nationalräte verzögern jetzt eine Beseitigung dieses Engpasses.
Der Besuch in Kabul war für Barack Obama ein Glücksfall: Der US-Präsident konnte sich als entscheidungsstarker Aussenpolitiker inszenieren. Seinen Widersacher Mitt Romney zeichnet er als Weichei.
Heute um 21 Uhr dürfte sich Nicolas Sarkozys politische Zukunft entscheiden. Das finale TV-Duell fünf Tage vor dem zweiten Wahlgang ist seine letzte Chance, das Ruder herumzureissen – dafür zählt jedes Detail.
GC erleidet nach einer leichten Aufwärtstendenz einen Rückschlag: 0:3 unterliegen die chancenlosen Zürcher dem FC Servette.
Der FC Basel gewinnt gegen den FC Thun mit 2:1 (1:1) – und erzielt dabei alle drei Tore. berichtete live.
Die Niederlande verharren in wirtschaftlicher Schockstarre. Was ist los in Europa, dass selbst ein grundsolider Schuldner nun ins Wanken gerät?
Noch am Montag warf Armeechef André Blatmann vor den versammelten Bundeshausmedien der «SonntagsZeitung» vor, ein Zitat falsch wiedergegeben zu haben. Nun korrigiert er sich.
Gegner des Heliskiings gelten anscheinend als selbstsüchtige Fanatiker, die den armen Büromenschen die Freuden höchster Berggipfel verwehren wollen. Ist das wirklich so?
Wieso müssen eigentlich immer die Väter die Rolle des strengen Elternteils übernehmen? Das können Mütter mindestens so gut. Ein Papablog von Hans Georg Hildebrandt.
Ein Greenpeace-Mitglied überflog mit einem Motor-Gleitschirm ein Atomkraftwerk und warf zwei Rauchbomben ab. Eine Weitere zündete der Mann im Inneren der Anlage.
Am Sonntag hatte sie bei der Polizei um Hilfe gerufen – erst heute kam die Rettung. Die Rega hat die vermisste 33-jährige Wanderin oberhalb von Wasserauen AI gefunden – bei der Suche spielte das Wetter nicht mit.
Im Kulturlokal «Ono» lesen Autoren seit über vier Jahren am «Lesesessel» Geschichten vor. Nun ist ein Buch mit einer Auswahl an Texten erschienen, damit die Texte unvergänglich bleiben. Ein Besuch an der Lesung.
Der Direktor des neuen Berner Vierspartenhauses KonzertTheaterBern, Stephan Märki, plant die Zukunft ohne die Leiterin der Sparte Tanz, Cathy Marston. Marston leitet nur noch bis Ende der Saison 2012/13.
Die Cyberkriminalität ist hierzulande in fast allen Bereichen zurückgegangen. Sprunghaft zugenommen haben hingegen die Angriffe auf Handys. Gefährdet sind vor allem Android-Geräte.
Ein Video eines Flugzeugabsturzes mitten in der mexikanischen Wüste sorgt bei der Webgemeinde für Staunen. Der kontrollierte Absturz wurde für eine TV-Dokumentation zum Thema Sicherheit inszeniert.
Manche Fahrzeuge, die beim GP Mutschellen 2012 am Start waren, hätten auch auf dem Schlosshügel von Lord March eine gute Falle gemacht.
Ist es möglich, mehr Passagiere mit weniger Treibstoff zu transportieren? Die Nasa glaubt das und forscht am Flugzeug für 2030.