UBS-Chef Sergio Ermotti äussert sich in einem Interview zum Steuerstreit – und packt die verbale Keule aus. Ausserdem wird berichtet, dass nun eine Genfer Privatbank ins Visier der US-Justiz geraten sein könnte.
1981 brach nach der Wahl des Sozialisten François Mitterrand die Pariser Börse dramatisch ein. Wie würden die Märkte auf einen Sieg François Hollandes reagieren? Wohl besser, als viele denken.
Die CVP wird am Sonntag 100 Jahre alt und niemand jubelt. Kein Wunder – es gibt nichts mehr zu feiern. Wie konnte es mit der Traditionspartei nur so weit kommen?
Die UNO wird nicht 30, sondern 300 Beobachter nach Syrien entsenden. In Homs soll heute zum ersten Mal seit langer Zeit völlige Waffenruhe geherrscht haben
Bei den Grünen ziehen künftig Adèle Thorens und Regula Rytz den Karren. Im rechten Flügel dürfte ob der Niederlage von Bastien Girod einige Unruhe aufkommen. Ein Kommentar.
Ganz Dormund tanzt und feiert ohne Grenzen: Der BVB sichert sich den achten Titel mit einem 2:0 gegen Mönchengladbach.
Der FC Thun und die Grasshoppers trennen sich torlos, während der FC Luzern zu Hause Servette mit 3:1 bezwingen kann. berichtete live.
Real Madrid sorgt mit einem 2:1-Prestigesieg im Clásico beim FC Barcelona für eine Vorentscheidung im Kampf um die spanische Meisterschaft.
Lugano ist in der Challenge League erstmals auf dem Barrageplatz. Die Luganesi kommen in der 25. Runde in Biel zu einem 2:1-Sieg, während Bellinzona beim Leader St. Gallen 1:1 spielt.
Am ATP-Masters-1000-Turnier in Monte-Carlo kommt es morgen zum Wunschfinal zwischen dem Titelverteidiger Rafael Nadal und dem Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic.
Red Bull setzt im Qualifying zum GP von Bahrain ein unerwartetes Ausrufezeichen. Das Sauber-Team bringt ein Auto in die Top 10.
Während Chelsea in der Champions League gute Chancen auf die Final-Teilnahme hat, bangt der viermalige englische Meister in der Premier League weiter um den erneuten Europacup-Einzug.
Private Pensionskassen möchten der BVK Versicherte abwerben. Doch die Gemeinden zögern mit dem Austritt: Sie werden von der kantonalen Finanzdirektion eindringlich vor den Folgen gewarnt.
An prominenter Lage am Bürkliplatz ragt seit Jahren eine alte TV-Dachantenne in den Himmel. Jetzt sind die Tage des Relikts aus analogen Zeiten gezählt.
Eine junge Frau stand unter Verdacht, ihr einjähriges Kind misshandelt zu haben. Deshalb wurden ihr Sohn und die Tochter in ein Heim gesteckt. Aber vor Bezirksgericht fiel die Anklage in sich zusammen.
Eine Gruppe von Besetzern will in Zürich ein ständiges Wagenlager einrichten. Die Stadt will dies nicht zulassen und zwingt die Gruppe zum Nomadenleben.
Die Finanzkontrolle hat aufgedeckt, dass private Mieter auf dem Flugplatz keine oder zu tiefe Mieten zahlen. In der Kritik stehen auch die frühere Regierungsrätin Rita Fuhrer und der Zürcher Chefbeamte Anton Melliger.
Zürich nimmt im Kampf gegen den Drogenkonsum eine Vorreiterrolle ein. Mit einem neuen Therapie-Angebot werden Leute angesprochen, die durch regelmässigen Mischkonsum besonders gefährdet sind.
Anthony Hamilton verkauft Millionen Platten und ist mit seiner Engelsstimme einer der besten aktuellen Soulsänger. Moderne Beats sind ihm sehr wichtig. Und altehrwürdige Werte. Welche, verriet er dem «Züritipp».
Durchgängig verführerisch seit den 80ern: Nena hört sich noch immer nach Nena an – und sieht auch immer noch so aus.
Die Delegierten der Grünen haben Regula Rytz und Adèle Thorens zu ihren Co-Präsidentinnen gewählt. Der Zürcher Bastien Girod musste sich geschlagen geben – den Sprung ins Präsidium schaffte er trotzdem.
Philipp Müller ist neuer Präsident der FDP Schweiz. Die Delegierten wählten den Aargauer Nationalrat in Bern einstimmig zum Nachfolger von Fulvio Pelli. Dieser wurde mit viel Applaus verabschiedet.
Der Bundesrat hat dem IWF mehr Geld für den Kampf gegen die Wirtschaftskrise in Aussicht gestellt. Das Parlament hat er vorgängig nicht darüber infomiert.
Gehaltskürzungen und Langstreckenflüge ohne Erste Klasse: Die deutsche Fluggesellschaft schlägt einen drastischen Sparkurs ein. Auch die Swiss wird die Massnahmen zu spüren bekommen.
Tausende Demonstranten haben vor dem morgigen Formel-1-Rennen erneut gegen die Regierung protestiert. Der Tod eines 36-jährigen Mannes hat den Konflikt noch zusätzlich befeuert.
Nachdem die Verhandlungen über ein Sparpaket gescheitert sind, kommt es zu einer Krisensitzung im Kabinett. Die Schuld am Eklat soll der Rechtspopulist Geert Wilders tragen.
Darko Soolfrank hat in zehn Jahren das zweitgrösste Kulturzentrum Zürichs aufgebaut – ohne einen Franken Unterstützung von der Stadt. Doch in drei Jahren wird die Maag-Halle obdachlos.
Die Toten Hosen gaben am Donnerstag in einem Berner Estrich ein Geheimkonzert. Weshalb Campino keine Bühne wollte und wann die Party zu Ende war, weiss Veranstalter Bänz Lundsgaard.
Er war einer der Köpfe, die für die Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg verantwortlich waren: Der Chemiker George Cowan starb im Alter von 92 Jahren nach einem Sturz in seinem Haus.
Der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt hat bei seinem Abgang eine Abfindung von 101 Millionen Dollar erhalten. Die Höhe des Betrags wurde durch die Einreichung von Unternehmensdokumenten bekannt.
Ihre Schüler hatten die 32-Jährige in einem nicht ganz jugendfreien Film entdeckt – nun ist die Lehrerin entlassen worden. Sie will die Kündigung nicht auf sich sitzen lassen.
Ein paar Stunden Aufenthalt lohnen sich nicht, um ein Hotelzimmer zu nehmen. Kleine Firmen bieten dafür eine Lösung an.
Wieder einmal ist eine evangelikale Missionarin von Islamisten entführt worden, diesmal in Mali. Ihr «göttlicher» Auftrag war ihr wichtiger als alles andere – eine Haltung, die sie mit ihren Entführern teilt.
Zwar hat David Beckham nie für einen Londoner Klub gespielt, aber in der Stadt wird der Fussballer verehrt. Der 36-Jährige rückt in den Mittelpunkt olympischer Träume.
Ein Schnellzug und ein Regionalzug sind in der niederländischen Hauptstadt aus noch ungeklärten Gründen zusammengestossen. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt, die Hälfte von ihnen schwer.
Der Sommer verspricht heiss und schön zu werden: Dies sagen die sechs Muotathaler Wetterpropheten fast einstimmig voraus. Laut Martin Horat ist es ratsam, rechtzeitig genügend Sonnencreme einzukaufen.
UBS-Chef Sergio Ermotti äussert sich in einem Interview zum Steuerstreit – und packt die verbale Keule aus. Ausserdem wird berichtet, dass nun eine Genfer Privatbank ins Visier der US-Justiz geraten sein könnte.
1981 brach nach der Wahl des Sozialisten François Mitterrand die Pariser Börse dramatisch ein. Wie würden die Märkte auf einen Sieg François Hollandes reagieren? Wohl besser, als viele denken.
Die CVP wird am Sonntag 100 Jahre alt und niemand jubelt. Kein Wunder – es gibt nichts mehr zu feiern. Wie konnte es mit der Traditionspartei nur so weit kommen?
Die UNO wird nicht 30, sondern 300 Beobachter nach Syrien entsenden. In Homs soll heute zum ersten Mal seit langer Zeit völlige Waffenruhe geherrscht haben
Keine Tore beim Debüt von Uli Forte. Es war über weite Strecken eine enttäuschende Partie mit wenig Torszenen, die die gut 5000 Zuschauer in der Arena Thun zu sehen bekamen.
Bei den Grünen ziehen künftig Adèle Thorens und Regula Rytz den Karren. Im rechten Flügel dürfte ob der Niederlage von Bastien Girod einige Unruhe aufkommen. Ein Kommentar.
Ganz Dormund tanzt und feiert ohne Grenzen: Der BVB sichert sich den achten Titel mit einem 2:0 gegen Mönchengladbach.
Die Auseinandersetzung um das Clublokal Mühle Hunziken wird immer gehässiger. Peter Burkhart will die Mühle notfalls schliessen, aber zuvor die Gerichte entscheiden lassen. Dagegen hat selbst Nachfolger Philipp Fankhauser nichts einzuwenden. Er bereut seinen Einstieg mittlerweile selbst.
Heute ist Halbfinale: Die Berner Luca Hänni und Jesse Ritch treten bei «Deutschland sucht den Superstar» gegen den letzten deutschen Kandidaten an. Luca Hännis Gesangslehrer attestiert ihm Fortschritte. Und für Myron-Sänger und Hitparadenstürmer Manu Gut ist der Uetendorfer Topfavorit.
Nach der Schiesserei vor der Jenny’s Bar wird in Interlaken spekuliert: Der Täter arbeite bei der Militärpolizei, und bei der Untersuchung werde geschlampt. Auch die Armee spricht in Zusammenhang mit der Tatwaffe von Schlamperei – dass der Täter Militärpolizist sei, wird aber dementiert.
Das Rex-Gebäude in Thun existiert nicht mehr. Vergangenheit ist damit auch das Kino, das dem Haus und dem Platz, an dem es steht, den Namen gab.
Der SCB hat die Brasserie Capitol übernommen und will das Lokal in der Berner Altstadt als Steakhouse führen. Die Eröffnung ist im Juni geplant.
Präsident Andreas Staeger feiert die Berner Wanderwege an ihrem 75.Geburtstag als zeitloses Erfolgsprojekt. Warum lieben wir das Wandern? Weil es kein richtiger Sport ist, ein Leben lang Entdeckungen ermöglicht und uns in den hintersten Winkel der Schweiz führt, findet Staeger.
Die Delegierten der Grünen haben Regula Rytz und Adèle Thorens zu ihren Co-Präsidentinnen gewählt. Der Zürcher Bastien Girod musste sich geschlagen geben – den Sprung ins Präsidium schaffte er trotzdem.
Philipp Müller ist neuer Präsident der FDP Schweiz. Die Delegierten wählten den Aargauer Nationalrat in Bern einstimmig zum Nachfolger von Fulvio Pelli. Dieser wurde mit viel Applaus verabschiedet.
Tausende Demonstranten haben vor dem morgigen Formel-1-Rennen erneut gegen die Regierung protestiert. Der Tod eines 36-jährigen Mannes hat den Konflikt noch zusätzlich befeuert.
Nachdem die Verhandlungen über ein Sparpaket gescheitert sind, kommt es zu einer Krisensitzung im Kabinett. Die Schuld am Eklat soll der Rechtspopulist Geert Wilders tragen.
Der FC Thun und die Grasshoppers trennen sich torlos, während der FC Luzern zu Hause Servette mit 3:1 bezwingen kann. berichtete live.
Real Madrid sorgt mit einem 2:1-Prestigesieg im Clásico beim FC Barcelona für eine Vorentscheidung im Kampf um die spanische Meisterschaft.
Gehaltskürzungen und Langstreckenflüge ohne Erste Klasse: Die deutsche Fluggesellschaft schlägt einen drastischen Sparkurs ein. Auch die Swiss wird die Massnahmen zu spüren bekommen.
Die Verstaatlichung des Erdölkonzerns YPF stösst überall auf Ablehnung – ausser in Argentinien. Präsidentin Cristina Fernández handelte wohl aus Verzweiflung.
Die Vorstellungen darüber, wie eine gute Mutter zu sein hat, gehen heute weit auseinander. Carte Blanche von Michèle Binswanger und Nicole Althaus.
Am natürlichen Fluchtreflex der Tiere gibt es nichts zu rütteln. Wie Mountainbiker Konflikte mit Reitern vermeiden können.
Ein Schnellzug und ein Regionalzug sind in der niederländischen Hauptstadt aus noch ungeklärten Gründen zusammengestossen. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt, die Hälfte von ihnen schwer.
Der Sommer verspricht heiss und schön zu werden: Dies sagen die sechs Muotathaler Wetterpropheten fast einstimmig voraus. Laut Martin Horat ist es ratsam, rechtzeitig genügend Sonnencreme einzukaufen.
Darko Soolfrank hat in zehn Jahren das zweitgrösste Kulturzentrum Zürichs aufgebaut – ohne einen Franken Unterstützung von der Stadt. Doch in drei Jahren wird die Maag-Halle obdachlos.
Mit «Harry Potter», «Twilight» und «High School Musical» wurden sie zu Teen-Idolen. Jetzt müssen sich Daniel Radcliffe, Robert Pattinson und Zac Efron nach passenden Erwachsenenrollen umsehen. Wer hat die beste Ausgangslage?
Er war einer der Köpfe, die für die Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg verantwortlich waren: Der Chemiker George Cowan starb im Alter von 92 Jahren nach einem Sturz in seinem Haus.
Der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt hat bei seinem Abgang eine Abfindung von 101 Millionen Dollar erhalten. Die Höhe des Betrags wurde durch die Einreichung von Unternehmensdokumenten bekannt.
Ihre Schüler hatten die 32-Jährige in einem nicht ganz jugendfreien Film entdeckt – nun ist die Lehrerin entlassen worden. Sie will die Kündigung nicht auf sich sitzen lassen.
Ein paar Stunden Aufenthalt lohnen sich nicht, um ein Hotelzimmer zu nehmen. Kleine Firmen bieten dafür eine Lösung an.