Die Halbfinals-Paarungen in der Champions League sind bekannt: Bayern München bekommt es mit Real Madrid zu tun, der FC Barcelona mit dem FC Chelsea.
Dem Schweizer Nationalteam ist der Start in die WM-Vorbereitung gelungen. In einem Testspiel gewinnt die Schweiz 3:0 gegen Weltmeister, WM-Gastgeber und -Gruppengegner Finnland.
Nachdem das Steuerabkommen im deutschen Parlament zu scheitern droht, versucht der Bundesrat der Abgeltungssteuer mit weiteren Staaten zum Durchbruch zu verhelfen.
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass protestiert gegen deutsche U-Boote für Israel und warnt vor einem Atomkrieg gegen Iran. Doch warum mit einem Gedicht, fragt sich der Korrespondent des NZZ-Feuilletons, Joachim Güntner.
Der Konkurs der Bündner Grosssägerei in Domat/Ems wird zum Gerichtsfall. Sowohl die neue Besitzerin der Sägereianlagen als auch die neue Eigentümerin der Werkhallen und der Baurechte haben Beschwerde gegen die Verfügung des Konkursamtes über die Demontage der Bauteile erhoben.
Die 23-jährige Transsexuelle Jenna Talackova darf nun doch am Schönheitswettbewerb «Miss Universe Canada» teilnehmen. Vor einer Woche war sie mit der Begründung ausgeschlossen worden, sie erfülle die Bedingung für den Wettbewerb nicht, weil sie «nicht als Frau geboren» worden sei.
TROGEN. Die drei Auftrags-Schläger, die im Juni 2010 in Rehetobel einen wehrlosen Bauern verprügelten, müssen erneut vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hat Berufung eingelegt und verlangt vor Ausserrhoder Obergericht Schuldsprüche wegen schwerer Körperverletzung.
Am Mittwoch sind die Favoriten der zweiten Viertelfinal-Tranche der Champions League schon vor dem Anpfiff im Vorteil. Real Madrid und Chelsea haben ihre Hinspiele auswärts gewonnen.
Tornados haben am Dienstag in der Region Dallas Dächer von Häusern gerissen, Fahrzeuge durch die Luft gewirbelt und Bäume umgeknickt. Nach Angaben des US-Wetterdienstes richteten mindestens zwei «grosse und extrem gefährliche» Tornados beträchtlichen Sachschaden an.
Nach der Einwilligung des syrischen Regimes zu einem Abzug seiner Truppen aus den Städten treibt die UNO die Umsetzung des Friedensplans von Kofi Annan voran. Ein Sprecher des Syrien-Sondergesandten kündigte am Dienstag die Entsendung eines Planungsstabs nach Damaskus an.
Der heftige Streit in Deutschland um das Steuerabkommen mit der Schweiz geht weiter. Dabei kommen zunehmend Stimmen zu Wort, die Verständnis für die Schweizer Haftbefehle zeigen. Finanzminister Wolfgang Schäuble warnte die Opposition vor Arroganz gegenüber dem Nachbarland.
FUSSBALL. Wird Brice Owona wegen Vergewaltigung angeklagt oder nicht? Auch vier Monate nach der vorübergehenden Verhaftung des FCSG-Stürmers gibt es keine Gewissheit in dieser Frage. Der Kameruner selbst schweigt, trainiert – und darf weiterhin nicht spielen.
Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner hat sich Favorit Mitt Romney mit einem dreifachen Vorwahl-Sieg weiter abgesetzt. Der Ex- Gouverneur von Massachusetts gewann US-Medien zufolge am Dienstag in Maryland, Wisconsin und der Hauptstadt Washington.
Eine originale Passagierliste, eine Orange aus der Kombüse der «Titanic» oder die allererste Zeitung, die vom Untergang berichtete: Günter Bäbler besitzt viele sehr seltene Sammlerstücke. Und er ist ein weltweit anerkannter «Titanic»-Spezialist.
Auch ausserhalb der Sperrzone um Fukushima ist der pazifische Ozean teilweise stark mit Radioisotopen belastet. Trotzdem stufen Forscher das gesundheitliche Risiko eher als gering ein.
Jerusalems Bürgermeister plant inmitten arabischer Wohnviertel eine neue jüdische Enklave. Die Regierung Netanyahu will Siedlungs-Aussenposten in Cisjordanien nachträglich legalisieren.
Der FC Barcelona und der FC Bayern München stehen in den Halbfinals der Champions League. Barça hat die AC Milan 3:1 (zwei Penaltytreffer durch Lionel Messi), die Bayern ohne Arjen Robben und Mario Gomez Marseille 2:0 bezwungen.
Der SC Bern ist perfekt in den Play-off-Final gestartet. Vor über 17'000 Zuschauern hat der SCB den zuvor ungeschlagenen ZSC 4:2 bezwungen. Jean-Pierre Dumont ragte als Berner Doppel-Torschütze heraus.
Statt wie angekündigt im April, wird ein Untersuchungsbericht des Parlaments zum umstrittenen Kampfjetkauf erst Ende Juni vorliegen. Ob bei der Evaluation des Kampfjets alles mit rechten Dingen zugegangen ist, untersucht derzeit eine Subkomission.
Die Staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK) will keine Sonderstellung für Symbole der christlich-abendländischen Kultur in der Schweiz. Die Kommission warnt vor der politischen Auseinandersetzung, weil diese den religiösen Frieden beeinträchtigen könnte.
Wer sich scheiden lässt und wieder eine intime Beziehung eingeht, lebt in Sünde. So die strikte Haltung der katholischen Kirche. Der umstrittene Churer Bischof Vitus Huonder rät Geschieden zu einem Gebetsseminar im allgäuischen Wigratzbad. Die «Rundschau» war vor Ort.
Die mutmasslichen Hauptdrahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 um Chalid Scheich Mohammed müssen sich vor einem Militärsondergericht in Guantánamo verantworten. Im Falle eines Schuldspruchs droht ihnen die Todesstrafe.
Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland soll in Kürze unterzeichnet werden. Ein wichtiger Schritt wäre damit getan, doch längst nicht der letzte. Zustimmen müssen auch die Parlamente – und dort gibt es nach wie vor Widerstand. Was hätte die Schweiz eigentlich zu verlieren, käme das Abkommen nicht zustande?
Obwohl der Versuchsreaktor in Lucens (VD) nie ans Netz gegangen ist, sorgt er auch mehr als 40 Jahre später immer noch für Schlagzeilen. Seit geraumer Zeit wird im Sickerwasser eine erhöhte Radioaktivität festgestellt. Das Bundesamt für Gesundheit gibt aber Entwarnung.
Der FC Basel zieht an der Spitze der Super League weiter einsam seine Kreise. Das Team von Trainer Heiko Vogel gewann ein Nachtragsspiel bei Lausanne-Sport mit 2:0 und liegt nun 17 Punkte vor dem 1. Verfolger Luzern.
Auf der Autobahn A2 bei Quinto (TI) Richtung Gotthard ist der Motor eines Schweizer Reisecars in Brand geraten. Die 73 Passagiere und der Chauffeur konnten das Fahrzeug verlassen. Dabei wurde ein Mann mittelschwer verletzt. Die Autobahn wurde vorübergehend in beiden Richtungen gesperrt.
Der Traum von Frieden und Normalität ist in Mogadischu wieder in weite Ferne gerückt: Eine Frau sprengte sich im Nationaltheater der somalischen Hauptstadt in die Luft. Die Bombe riss sieben Menschen in den Tod – darunter auch zwei hochrangige Sportfunktionäre.
Knapp zwei Wochen nach dem die französische Polizei in Toulouse den Attentäter Mohammed Merah gestellt hatte, sind nun bei Razzien im Islamisten-Milieu erneut zehn Verdächtige festgenommen. Die Polizeiaktionen konzentrierten sich auf die Städte Marseille und Roubaix.
Im Basler Rheinhafen herrscht Platznot. Gleichzeitig wächst der Güterverkehr auf dem Rhein. Das Logistik-Unternehmen Rhenus Alpina wünscht sich deshalb einen neuen Hafen - rund 15 Kilometer rheinabwärts.
Zehn Tage nach dem Gasleck in der Nordsee will die Betreiberfirma Total so schnell wie möglich ein Expertenteam von Total-Ingenieuren und Spezialisten der US-Firma Wild Well Control auf die Förderplattform schicken. Bisher hatte schlechtes Wetter die Rückkehr verhindert.