Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nicolas Sarkozy hat sich gegen schärfere Einwanderungsgesetze ausgesprochen. Beim Attentäter von Toulouse habe es sich schliesslich um einen Franzosen gehandelt. Strengerer Grenzkontrollen soll es aber geben.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht sich für den Erhalt des Euro-Mindestkurses aus. Der Wirtschaftsminister plädiert gar für ein Anheben des Kurses auf 1.35 bis 1.40.

In der Schweiz werden immer mehr Diebstähle verzeichnet. Kriminologe Martin Killias über Diebstahltrends und was das Rauchverbot damit zu tun hat.

Im Fall Syrien erweist sich die Arabische Liga als hilflos, dafür ist auch Generalsekretär Nabil Elarabi verantwortlich. Er muss dringend eine Einigung der zerstrittenen Staatengemeinschaft erreichen.

Politiker kritisieren die Äusserungen des Zürcher Oberstaatsanwalts Martin Bürgisser als unsensibel, aber nicht justiziabel. Eine Nationalrätin spricht von einem Ablenkungsmanöver von Christoph Mörgeli.

Im Skandal um Sex-Partys haben die Untersuchungsrichter von Lille den früheren IWF-Chef verhört. Danach leiteten sie gegen Strauss-Kahn ein Verfahren wegen «organisierter Zuhälterei» ein.

In der Provinz Turkana wurde in 1000 Metern Tiefe die erste Ölquelle des Landes entdeckt. Der Fund wird als Durchbruch gefeiert. Doch hat man auch den Nachbarn Uganda vor Augen, dem das Öl kein Glück brachte.

Die ehemalige Baudirektorin Dorothée Fierz nimmt erstmals Stellung zum Polizei- und Justizzentrum (PJZ). Dabei macht sie auch einen brisanten Vorschlag, was auf dem frei werdenden Kasernenareal geschehen soll.

Bis vor kurzem waren an jener Stelle, wo eine 16-Jährige bei einem schweren Autounfall ihr Leben lassen musste, noch Leitplanken befestigt. Sie werden auch nach dem tödlichen Unfall nicht wieder montiert.

Der Zürcher Kantonsrat hat am Montagnachmittag die Zusammenlegung der beiden Kantonsschulen Oerlikon und Zürich Birch mit 161 zu 6 Stimmen klar genehmigt. Dagegen stimmte die EDU.

Nach zwei positiven Volksentscheiden geben die Gegner im Zürcher Kantonsrat auf: Das Polizei- und Justizzentrum (PJZ) wird für 570 Millionen Franken im Zürcher Kreis 4 realisiert.

Der 17-jährige Lenker des Audis, der am Sonntag bei der Europabrücke gegen einen Betonpfosten schlug, wird derzeit von der Polizei befragt. Zwei weitere Insassen befinden sich noch immer in kritischem Zustand.

In einem Abbruchobjekt am Glattstegweg in Zürich geriet Isolationsmaterial in Brand. Personen kamen dabei nicht zu Schaden.

Ja, klar, er ist der reichste Popmusiker der Welt, man muss kein Mitleid mit ihm haben. Aber wer Paul McCartney nur als Schnulzbruder sieht, tut ihm Unrecht. Und zwar aus diesen fünf Gründen.

Der Saft aus grünen Trauben, findet immer öfter Eingang in Rezepte. Was es damit auf sich hat, zeigt ein neues Buch mit Rezepten von Zürcher Profiköchen.

Dass die Ereignisse von Toulouse und Montauban politisch ausgeschlachtet werden, war kaum zu verhindern. Doch was für Lehren kann man aus den tragischen Ereignissen ziehen?

Brisante Neuigkeiten zum Pub-Gespräch eines Staatsanwaltes im Fall Hildebrand: Bei Christoph Mörgelis Informanten handelt es sich um den Zürcher Kantonsrat Claudio Schmid. Gegen ihn läuft ein Verfahren.

Der Franken ist nach wie vor überbewertet. Eine Anhebung des Kurses zum Euro auf 1.30 müsste dringend diskutiert werden. Leider scheint der Bundesrat andere Prioritäten zu haben.

Die Arbeitslosigkeit in den USA ist auf 8,3 Prozent gesunken. Fed-Chef Ben Bernanke führt dies auf das Ende der grossen Entlassungen zurück – und fordert nachhaltigere Massnahmen.

Ersatzspieler beim FCB zu sein ist zurzeit ein schweres Los. Der Verein setzt trotz seines Vorsprungs in der Super League vor allem auf bewährte Spieler. Das ist unverständlich.

Roger Federer trifft heute in der 3. Runde von Miami auf seinen Lieblingsgegner Andy Roddick. Die Bilanz für den US-Tennisstar ist verheerend, trotzdem spricht der Schweizer von einem «Big Deal».

Trotz Kritik will Nordkorea im April den Start einer Langstreckenrakete umsetzten. Die internationale Gemeinschaft zeigt sich am Atomgipfel in Seoul beunruhigt.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Putschisten in Mali aufgefordert, die Gewalt zu beenden. Der Umsturz verschlimmere regionale Probleme wie Dürre. In Bamako forderten Demonstranten ein Ende des Staatsstreichs.

Im Juni 2012 wäre Les Paul 97 Jahre alt geworden. Zu dem Anlass wird ein Auktionshaus Gitarren und andere Gerätschaften des E-Gitarren-Pioniers versteigern.

Zum 50. Todesjahr Hermann Hesses lädt das Kunstmuseum Bern ein, die weniger bekannten Seiten des Schriftstellers zu entdecken.

Laut US-Forschern ist ein regelmässiger Schokoladenkonsum mit einem geringeren Body-Mass-Index verbunden. Ein Freibrief für Naschkatzen ist dies dennoch nicht.

Der US-Technologiekonzern Microsoft hat einem Zeitungsbericht zufolge auf eigene Faust ein Botnetz lahmgelegt.

Um von der Economy- in die Business-Class zu kommen, tun Passagiere einiges. Virgin Atlantic hat die Einfälle gesammelt.

Psychologin Antje Flade erklärt, warum wir hinter Fensterfronten wohnen und diese verschliessen. Es ist doch so: Die typische Neubausiedlung in der Stadt hat grosse Fenster – und heruntergelassene Storen.

Suchen Sie im Keller oder auf dem Estrich alte Holzkisten: Werden sie geschickt eingesetzt, verwandeln sich die Harassen in praktische Kleinmöbel – und sie sind erst noch gratis.

Die Schweizer Kindertagesstätten sollen erstmals einen Bildungsplan erhalten. – Braucht es das wirklich oder werden dadurch bereits Kleinkinder unter Bildungsdruck gesetzt?

Ende letzter Woche hatten Behörden im havarierten Kreuzfahrtschiff fünf weitere Leichen geortet. Diese konnten nun aus dem Wrack geborgen werden. Noch gibt es Vermisste an Bord.

Wegen eines anhaltenden Gaslecks hat der Energiekonzern Total eine Plattform in der Nordsee evakuiert. Alle 238 Mitarbeiter wurden in Sicherheit gebracht.

Nicolas Sarkozy hat sich gegen schärfere Einwanderungsgesetze ausgesprochen. Beim Attentäter von Toulouse habe es sich schliesslich um einen Franzosen gehandelt. Strengerer Grenzkontrollen soll es aber geben.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht sich für den Erhalt des Euro-Mindestkurses aus. Der Wirtschaftsminister plädiert gar für ein Anheben des Kurses auf 1.35 bis 1.40.

In der Schweiz werden immer mehr Diebstähle verzeichnet. Kriminologe Martin Killias über Diebstahltrends und was das Rauchverbot damit zu tun hat.

Im Fall Syrien erweist sich die Arabische Liga als hilflos, dafür ist auch Generalsekretär Nabil Elarabi verantwortlich. Er muss dringend eine Einigung der zerstrittenen Staatengemeinschaft erreichen.

Politiker kritisieren die Äusserungen des Zürcher Oberstaatsanwalts Martin Bürgisser als unsensibel, aber nicht justiziabel. Eine Nationalrätin spricht von einem Ablenkungsmanöver von Christoph Mörgeli.

Im Skandal um Sex-Partys haben die Untersuchungsrichter von Lille den früheren IWF-Chef verhört. Danach leiteten sie gegen Strauss-Kahn ein Verfahren wegen «organisierter Zuhälterei» ein.

In der Provinz Turkana wurde in 1000 Metern Tiefe die erste Ölquelle des Landes entdeckt. Der Fund wird als Durchbruch gefeiert. Doch hat man auch den Nachbarn Uganda vor Augen, dem das Öl kein Glück brachte.

Der Stadion-Sicherheitsdienst hat am Sonntag während dem Derby zwischen YB und Thun mehrere Fans angehalten. Sie hatten Fackeln gezündet und Schäden am Inventar angerichtet.

Der Bau eines Kleinwasserkraftwerks an einem Bach im Lauterbrunnental wirft hohe Wellen. Gleich zwei grosse Energiekonzerne buhlen um die Konzession. Der Grosse Rat gab am Montag der Berner BKW den Vorzug.

Die Reste der ehemaligen Brücke über den Berner Stadtgraben, die bei Bauarbeiten zum Vorschein gekommen sind, bleiben erhalten. Für die Öffentlichkeit werden sie aber nicht zu sehen sein.

Im Kanton Bern sind im vergangenen Jahr mehr Straftaten verübt worden. Die Beschuldigten sind oft Männer zwischen 18 und 30 Jahren. In Lyss und Interlaken zeigt die Statistik in allen Bereichen eine Zunahme.

Das Kantonsparlament hat am Montag dem geplanten Pumpspeicherwerk im Grimselgebiet zugestimmt. Keine Chance hatten hingegen Anträge, im Pumpbetrieb mehr grünen Strom einzusetzen.

Am 9. März ist in Walterswil ein Bauernhaus komplett niedergebrannt. Nun ist klar, dass das Feuer von einem Kind verursacht wurde.

Dass die Ereignisse von Toulouse und Montauban politisch ausgeschlachtet werden, war kaum zu verhindern. Doch was für Lehren kann man aus den tragischen Ereignissen ziehen?

Brisante Neuigkeiten zum Pub-Gespräch eines Staatsanwaltes im Fall Hildebrand: Bei Christoph Mörgelis Informanten handelt es sich um den Zürcher Kantonsrat Claudio Schmid. Gegen ihn läuft ein Verfahren.

Trotz Kritik will Nordkorea im April den Start einer Langstreckenrakete umsetzten. Die internationale Gemeinschaft zeigt sich am Atomgipfel in Seoul beunruhigt.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Putschisten in Mali aufgefordert, die Gewalt zu beenden. Der Umsturz verschlimmere regionale Probleme wie Dürre. In Bamako forderten Demonstranten ein Ende des Staatsstreichs.

Ersatzspieler beim FCB zu sein ist zurzeit ein schweres Los. Der Verein setzt trotz seines Vorsprungs in der Super League vor allem auf bewährte Spieler. Das ist unverständlich.

Mirjam Ott und ihre Mitspielerinnen des CC Davos haben mit ihrem Triumph in der kanadischen Provinz Alberta Historisches vollbracht. Sie errangen den dritten WM-Titel für das Schweizer Frauencurling, aber den ersten seit 29 Jahren.

Der Franken ist nach wie vor überbewertet. Eine Anhebung des Kurses zum Euro auf 1.30 müsste dringend diskutiert werden. Leider scheint der Bundesrat andere Prioritäten zu haben.

Die Arbeitslosigkeit in den USA ist auf 8,3 Prozent gesunken. Fed-Chef Ben Bernanke führt dies auf das Ende der grossen Entlassungen zurück – und fordert nachhaltigere Massnahmen.

Suchen Sie im Keller oder auf dem Estrich alte Holzkisten: Werden sie geschickt eingesetzt, verwandeln sich die Harassen in praktische Kleinmöbel – und sie sind erst noch gratis.

Die Schweizer Kindertagesstätten sollen erstmals einen Bildungsplan erhalten. – Braucht es das wirklich oder werden dadurch bereits Kleinkinder unter Bildungsdruck gesetzt?

Ende letzter Woche hatten Behörden im havarierten Kreuzfahrtschiff fünf weitere Leichen geortet. Diese konnten nun aus dem Wrack geborgen werden. Noch gibt es Vermisste an Bord.

Wegen eines anhaltenden Gaslecks hat der Energiekonzern Total eine Plattform in der Nordsee evakuiert. Alle 238 Mitarbeiter wurden in Sicherheit gebracht.

Im Juni 2012 wäre Les Paul 97 Jahre alt geworden. Zu dem Anlass wird ein Auktionshaus Gitarren und andere Gerätschaften des E-Gitarren-Pioniers versteigern.

Zum 50. Todesjahr Hermann Hesses lädt das Kunstmuseum Bern ein, die weniger bekannten Seiten des Schriftstellers zu entdecken.

Laut US-Forschern ist ein regelmässiger Schokoladenkonsum mit einem geringeren Body-Mass-Index verbunden. Ein Freibrief für Naschkatzen ist dies dennoch nicht.

Der US-Technologiekonzern Microsoft hat einem Zeitungsbericht zufolge auf eigene Faust ein Botnetz lahmgelegt.

Um von der Economy- in die Business-Class zu kommen, tun Passagiere einiges. Virgin Atlantic hat die Einfälle gesammelt.

Psychologin Antje Flade erklärt, warum wir hinter Fensterfronten wohnen und diese verschliessen. Es ist doch so: Die typische Neubausiedlung in der Stadt hat grosse Fenster – und heruntergelassene Storen.