Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer kurzen Eintracht bei der Trauer um die Terroropfer von Toulouse ist nach dem Tod des Attentäters die Polemik im Präsidentschaftswahlkampf neu aufgeflammt. Themen wie Sicherheit und religiöser Fanatismus prägen nun die Debatte.

Der SC Bern und die ZSC Lions stehen kurz vor dem Einzug in den Playoff-Final.

Fribourg-Gottéron wurde im dritten Spiel der Playoff-Halbfinalserie vom Erzrivalen SC Bern regelrecht deklassiert.

Eine knappe Woche nach dem Weltcup-Finale in Schladming wurde Skirennfahrer Beat Feuz in Bern mit Erfolg am linken Knie operiert.

Die Gefahr einer grossen Umweltkatastrophe vor Italiens Küste durch auslaufendes Schweröl der gekenterten «Costa Concordia» ist gebannt. Am Wrack wird das letzte Schweröl abgepumpt. Die Bergung des riesigen Schiffes dauert aber noch Monate.

Trotz dem Fukushima-Effekt stecken westliche Solarzellen-Hersteller in einer dramatischen Krise. Ein unerbittlicher Preiskampf setzt ihnen immer mehr zu. Auch in der Schweiz wird restrukturiert. Die Konsumenten profitieren dagegen von den tiefen Preisen.

Der Name «Radio DRS» verschwindet auf Ende Jahr und wird durch «Radio SRF» ersetzt. Damit setzt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Medienkonvergenz nun auch formal um. Zum selben Zeitpunkt wird auch der gemeinsame Webauftritt zusammengeführt.

Rolf Erb ist vom Bezirksgericht Winterthur zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Urteilseröffnung war ursrpünglich am Donnerstagmorgen erwartet worden, verzögerte sich jedoch wegen taktischen Manövern der Verteidigung.

Der Chefcoach der Schweizer Ski-Frauen, Mauro Pini, tritt per Ende Saison zurück. Der Tessiner verlässt den Schweizer Verband demnach auf eigenen Wunsch. In einem Communiqué erklärt Pini, dass er sich «in Anbetracht der Umstände am Ende dieser Saison nicht mehr in der Lage» sehe, künftige Ziele zu erreichen.

Wann und ob die Immunität von Nationalrat Christoph Blocher aufgehoben werden kann, liegt an der Zürcher Staatsanwaltschaft. Sie muss ein Gesuch bei den Parlamentskommissionen einreichen. Dies ist bisher nicht geschehen.

ARBON. 2,7 Prozent mehr Strom haben Thurgauer Konsumenten im vergangenen Geschäftsjahr von der EKT-Gruppe bezogen. Die Energie Thurgau AG weist einen Gewinn von 18,4 Mio. Franken aus. Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividende von 10 Mio. Franken an den Kanton Thurgau.

ST.GALLEN. Die Staatsrechnung 2011 des Kantons St.Gallen schliesst trotz eines Bezugs von 125 Millionen aus dem freien Eigenkapital mit einem Defizit von 64,8 Millionen Franken - oder 42,3 Millionen Franken schlechter als budgetiert. Mitschuld sind tiefere Steuererträge.

FUSSBALL. Der FC St.Gallen hat im Cup-Viertelfinal in Winterthur einen bitteren Abend erlebt. Vor fast 20 Jahren war die Schützenwiese schon einmal Schauplatz eines Dramas in Grün-Weiss – als der Club in die damalige NLB abstieg. Ein Blick zurück mit dem damaligen Goalie Jörg Stiel.

Die Fallpauschalen sollen Spitalkosten transparenter machen. Das neue System gilt seit Anfang Jahr, doch die Unklarheiten sind immer noch gross. «Man hat es verpasst, eine Übergangsfrist zu definieren», sagt Carlo Conti, Präsident der Kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK).

WINTERTHUR. Nach der 6:7-Niederlage des FC St.Gallen in Winterthur ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Fangruppen gekommen. Verletzt wurde aber niemand.

DIESSENHOFEN. Das Rheinufer in St.Katharinental bei Diessenhofen wird renaturiert. Die Thurgauer Regierung hat für das Projekt ein Kostendach von 173'000 Franken festgelegt. Vorgesehen ist auch der Abbruch eines Bunkers, den das Militär nicht mehr benützt.

Ein Sterneintrag im Telefonbuch hat bisher nur ungenügend vor ungebetenen Werbeanrufen geschützt. In gut einer Woche soll sich das ändern. Nervtötende Anrufe dürften damit zwar nicht gänzlich ausbleiben, aber immerhin gibt es griffige Gegenmassnahmen.

Die Putschisten haben nach eigenen Angaben die Macht übernommen und Präsident Amadou Toumani Touré für abgesetzt erklärt. Mehrere Regierungsmitglieder sollen festgenommen worden sein.

FRAUENFELD. Die Parkplätze der kantonalen Verwaltung in Frauenfeld werden oft von Unberechtigten benützt. Eine Busse riskieren sie keine, nur eine Umtriebsentschädigung von dreissig Franken.

Seit letztem Dezember ist in Deutschland eine Schadsoftware mit vertrauenerweckendem Siegel einer Zuger Firma im Umlauf. Doch die Referenzen der Conpavi AG sind gefälscht, und die Firma existiert nicht real.

Affäre Hildebrand Der Zürcher Oberstaatsanwalt Andreas Brunner hat dementiert, dass Christoph Blocher vor der Hausdurchsuchung durch seine Behörde gewarnt worden sei. Die Durchsuchung sei für Blocher überraschend gewesen, sagte er am Donnerstag gegenüber der Sendung "10 vor 10" des Schweizer Fernsehens SF. (sda) Brunner bestätigte aber, dass Blocher am Montag, einen Tag vor der Hausdurchsuchung, zur Einvernahme als beschuldigte Person vorgeladen worden sei. "Wir riefen am 19. März seinen Anwalt an.

Eishockey Datum Spiel

Eishockey Datum Spiel

Eishockey Datum Spiel

Eishockey Datum Spiel

Volleyball Der VBC Biel darbte in der Nationalliga A schon länger. Fehlende Helfer, Finanzprobleme und der zu schwache Nachwuchs haben den Klub nun zum Rückzug aus dem Spitzensport bewogen. Am Samstag um 16 Uhr wird der Volleyball-Club Biel in der Gymhalle in Biel sein vorerst letzten Spiel in der Nationalliga A austragen.

Bern und ZSC Lions führen 3:0 Die ZSC Lions und der SC Bern benötigen jeweils nur noch einen Sieg für den Einzug in den Playoff-Final. (sda) Die ZSC Lions siegten auswärts bei Qualifikationssieger Zug 3:2 nach Verlängerung, die Berner setzten sich in Fribourg gleich mit 6:1 durch.

Fussball Datum Spiel

Sportartikel Dem Sportartikel-Riesen Nike ist ein solides Weihnachtsquartal gelungen. Der Umsatz in dem Ende Februar abgeschlossenen dritten Geschäftsquartal stieg um 15 Prozent auf 5,85 Milliarden Dollar. (sda) Der Gewinn legte im Jahresvergleich um sieben Prozent auf 560 Millionen Dollar zu, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

3S Swiss Solar Systems Der Neubau der 3S Swiss Solar Systems in Lyss dürfte sich verzögern. Der Mutterkonzern Meyer Burger erwartet ein schwieriges Jahr. Ein Abbau von Stellen ist in Lyss zurzeit aber nicht vorgesehen. tg. Es ist für Lyss eine Art Déjà-vu. Bereits im Jahr 2009 hatte die Firma 3S Swiss Solar Systems weit gediehene Neubaupläne in der Schublade.